Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Weiß gar nicht mehr, sondern die Stelle des Streifs ist, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, so erscheint auch noch Grün in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz grün.

4. Bey einem schwarzen Streif auf weißem Grunde sind die Erscheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, so hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben stralen in die weiße Grenze hinein.

5. Liegt der schwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, so erscheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Ist er weit genug vom Prisma entfernt, so wird die rothe Farbe pfirsichblüthroth.

6. Ist der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, so zeigen sich die Erscheinungen 2--5 umgekehrt; der weiße Streif auf schwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. s. w.

Alle diese Erscheinungen zeigt Herr von Göthe an besondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechselt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Ränder eines Streifs über den angrenzenden schwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Resultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinstrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flächen auf weißem und schwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stück auf einer großen colorirten Tafel besonders vorgestellt werden. Ist die farbige Fläche mit dem durchs Prisma gefärbten Rande gleichartig, so zeigt sie sich vergrößert, im entgegengesetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf schwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erscheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,


Weiß gar nicht mehr, ſondern die Stelle des Streifs iſt, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, ſo erſcheint auch noch Gruͤn in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gruͤn.

4. Bey einem ſchwarzen Streif auf weißem Grunde ſind die Erſcheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, ſo hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben ſtralen in die weiße Grenze hinein.

5. Liegt der ſchwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, ſo erſcheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Iſt er weit genug vom Prisma entfernt, ſo wird die rothe Farbe pfirſichbluͤthroth.

6. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen 2—5 umgekehrt; der weiße Streif auf ſchwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. ſ. w.

Alle dieſe Erſcheinungen zeigt Herr von Goͤthe an beſondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechſelt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Raͤnder eines Streifs uͤber den angrenzenden ſchwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Reſultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinſtrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flaͤchen auf weißem und ſchwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stuͤck auf einer großen colorirten Tafel beſonders vorgeſtellt werden. Iſt die farbige Flaͤche mit dem durchs Prisma gefaͤrbten Rande gleichartig, ſo zeigt ſie ſich vergroͤßert, im entgegengeſetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf ſchwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erſcheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0398" xml:id="P.5.386" n="386"/><lb/>
Weiß gar nicht mehr, &#x017F;ondern die Stelle des Streifs i&#x017F;t, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, &#x017F;o er&#x017F;cheint auch noch Gru&#x0364;n in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gru&#x0364;n.</p>
              <p>4. Bey einem <hi rendition="#b">&#x017F;chwarzen</hi> Streif auf <hi rendition="#b">weißem</hi> Grunde &#x017F;ind die Er&#x017F;cheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, &#x017F;o hat er <hi rendition="#b">oben</hi> einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben &#x017F;tralen in die weiße Grenze hinein.</p>
              <p>5. Liegt der &#x017F;chwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, &#x017F;o er&#x017F;cheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. I&#x017F;t er weit genug vom Prisma entfernt, &#x017F;o wird die rothe Farbe pfir&#x017F;ichblu&#x0364;throth.</p>
              <p>6. I&#x017F;t der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinungen 2&#x2014;5 umgekehrt; der weiße Streif auf &#x017F;chwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, <hi rendition="#b">unten</hi> den gelben und rothen Saum, u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen zeigt Herr <hi rendition="#b">von Go&#x0364;the</hi> an be&#x017F;ondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwech&#x017F;elt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Ra&#x0364;nder eines Streifs u&#x0364;ber den angrenzenden &#x017F;chwarzen oder weißen Grund nennt er <hi rendition="#b">Stralungen,</hi> und zieht aus den Beobachtungen das Re&#x017F;ultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hinein&#x017F;trale. Er betrachtet auch <hi rendition="#b">graue</hi> und <hi rendition="#b">farbige</hi> Fla&#x0364;chen auf weißem und &#x017F;chwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stu&#x0364;ck auf einer großen colorirten Tafel be&#x017F;onders vorge&#x017F;tellt werden. I&#x017F;t die farbige Fla&#x0364;che mit dem durchs Prisma gefa&#x0364;rbten Rande gleichartig, &#x017F;o zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich vergro&#x0364;ßert, im entgegenge&#x017F;etzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf &#x017F;chwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate er&#x017F;cheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0398] Weiß gar nicht mehr, ſondern die Stelle des Streifs iſt, von oben herab gerechnet, mit Roth, Gelb, Blau und Violett bedeckt. Steht das Prisma weit genug ab, ſo erſcheint auch noch Gruͤn in der Mitte, oder der gelbe Streif wird ganz gruͤn. 4. Bey einem ſchwarzen Streif auf weißem Grunde ſind die Erſcheinungen umgekehrt. Steht der Streif vertical, ſo hat er oben einen hellblauen und violetten, unten einen gelben und rothen Saum; die letztern Farben ſtralen in die weiße Grenze hinein. 5. Liegt der ſchwarze Streif mit der Axe des Prisma parallel, ſo erſcheint er, von oben herab gerechnet, mit Hellblau, Violett, Roth und Gelb ganz bedeckt. Iſt er weit genug vom Prisma entfernt, ſo wird die rothe Farbe pfirſichbluͤthroth. 6. Iſt der brechende Winkel des Prisma nach oben gekehrt, ſo zeigen ſich die Erſcheinungen 2—5 umgekehrt; der weiße Streif auf ſchwarzem Grunde z. B. hat oben den violett- und hellblauen, unten den gelben und rothen Saum, u. ſ. w. Alle dieſe Erſcheinungen zeigt Herr von Goͤthe an beſondern Karten, wo Schwarz mit Weiß auf mancherley Art abwechſelt, zuweilen auch der farbige Saum durch Illumination mit angegeben wird. Die Verbreitungen der Raͤnder eines Streifs uͤber den angrenzenden ſchwarzen oder weißen Grund nennt er Stralungen, und zieht aus den Beobachtungen das Reſultat, daß Blau wenig ins Weiße, Roth wenig ins Schwarze, Violett viel ins Schwarze, Gelb viel ins Weiße hineinſtrale. Er betrachtet auch graue und farbige Flaͤchen auf weißem und ſchwarzem Grunde, dergleichen beym 2ten Stuͤck auf einer großen colorirten Tafel beſonders vorgeſtellt werden. Iſt die farbige Flaͤche mit dem durchs Prisma gefaͤrbten Rande gleichartig, ſo zeigt ſie ſich vergroͤßert, im entgegengeſetzten Falle verkleinert und unrein. Von einem rothen, halb auf ſchwarzem halb auf weißem Grunde liegenden Quadrate erſcheint durchs Prisma der Theil des obern Randes, der auf dem weißen Grunde liegt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/398
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/398>, abgerufen am 21.05.2024.