Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


eigentlich dem Hellen zugehören, und durch die Zerstreuung der letzten von diesem Hellen herkommenden Lichtstralen entstehen. Zwar nennt sie die gemeine Sprache Ränder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinschaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entstehung dieser Ränder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man sie aber als Säume des Hellen an, so verschwinden alle Schwierigkeiten -- man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Mühe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbensäume als zwey entgegengesetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.

Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzählbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten sieben nur die kenntlichsten Abstufungen sind. Herr D. Wünsch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, schon im ersten Bande seiner Kosmologischen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geäußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Versuche und Beob. über die Farben des Lichts, v. C. E. Wünsch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgeführt, und durch viele artige Versuche, die alle Aufmerksamkeit verdienen, zu bestätigen gesucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Sätze an. Das weiße Licht besteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Grün und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht ist Mischung aus Roth und Grün, das hochblaue und indigblaue aus Grün und Veilchenblau. Die eine Hälfte des rothen Lichts ist allerdings weniger brechbar, als das grüne und veilchenblaue überhaupt, aber die andere Hälfte ist mehr brechbar, als ein Theil des grünen. Etwa zwey Drittheile des grünen Lichts sind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue überhaupt, aber das übrige Drittheil des grünen ist mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es ist also nicht immer dieselbe Farbe mit demselben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,


eigentlich dem Hellen zugehoͤren, und durch die Zerſtreuung der letzten von dieſem Hellen herkommenden Lichtſtralen entſtehen. Zwar nennt ſie die gemeine Sprache Raͤnder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinſchaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entſtehung dieſer Raͤnder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man ſie aber als Saͤume des Hellen an, ſo verſchwinden alle Schwierigkeiten — man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Muͤhe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbenſaͤume als zwey entgegengeſetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.

Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzaͤhlbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten ſieben nur die kenntlichſten Abſtufungen ſind. Herr D. Wuͤnſch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, ſchon im erſten Bande ſeiner Kosmologiſchen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geaͤußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Verſuche und Beob. uͤber die Farben des Lichts, v. C. E. Wuͤnſch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefuͤhrt, und durch viele artige Verſuche, die alle Aufmerkſamkeit verdienen, zu beſtaͤtigen geſucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Saͤtze an. Das weiße Licht beſteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Gruͤn und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht iſt Miſchung aus Roth und Gruͤn, das hochblaue und indigblaue aus Gruͤn und Veilchenblau. Die eine Haͤlfte des rothen Lichts iſt allerdings weniger brechbar, als das gruͤne und veilchenblaue uͤberhaupt, aber die andere Haͤlfte iſt mehr brechbar, als ein Theil des gruͤnen. Etwa zwey Drittheile des gruͤnen Lichts ſind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue uͤberhaupt, aber das uͤbrige Drittheil des gruͤnen iſt mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es iſt alſo nicht immer dieſelbe Farbe mit demſelben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0400" xml:id="P.5.388" n="388"/><lb/>
eigentlich dem <hi rendition="#b">Hellen</hi> zugeho&#x0364;ren, und durch die Zer&#x017F;treuung der letzten von die&#x017F;em Hellen herkommenden Licht&#x017F;tralen ent&#x017F;tehen. Zwar nennt &#x017F;ie die gemeine Sprache <hi rendition="#b">Ra&#x0364;nder des dunkeln Streifes,</hi> der hier mit dem Hellen eine gemein&#x017F;chaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Ra&#x0364;nder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man &#x017F;ie aber als Sa&#x0364;ume des Hellen an, &#x017F;o ver&#x017F;chwinden alle Schwierigkeiten &#x2014; man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Mu&#x0364;he aus, und findet in dem Gedanken, die Farben&#x017F;a&#x0364;ume als zwey entgegenge&#x017F;etzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 135. 136. <hi rendition="#b">Num.</hi> 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß <hi rendition="#b">Newton</hi> eigentlich <hi rendition="#b">unza&#x0364;hlbare</hi> einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten <hi rendition="#b">&#x017F;ieben</hi> nur die kenntlich&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen &#x017F;ind. Herr D. <hi rendition="#b">Wu&#x0364;n&#x017F;ch</hi> in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur <hi rendition="#b">drey</hi> einfache Grundfarben gebe, &#x017F;chon im er&#x017F;ten Bande &#x017F;einer Kosmologi&#x017F;chen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) gea&#x0364;ußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Ver&#x017F;uche und Beob. u&#x0364;ber die Farben des Lichts, v. <hi rendition="#b">C. E. Wu&#x0364;n&#x017F;ch.</hi> Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefu&#x0364;hrt, und durch viele artige Ver&#x017F;uche, die alle Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen, zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen ge&#x017F;ucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Sa&#x0364;tze an. Das weiße Licht be&#x017F;teht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich <hi rendition="#b">Roth, Gru&#x0364;n</hi> und <hi rendition="#b">Veilchenblau.</hi> Das pomeranzengelbe und gelbe Licht i&#x017F;t Mi&#x017F;chung aus Roth und Gru&#x0364;n, das hochblaue und indigblaue aus Gru&#x0364;n und Veilchenblau. Die eine Ha&#x0364;lfte des rothen Lichts i&#x017F;t allerdings weniger brechbar, als das gru&#x0364;ne und veilchenblaue u&#x0364;berhaupt, aber die andere Ha&#x0364;lfte i&#x017F;t mehr brechbar, als ein Theil des gru&#x0364;nen. Etwa zwey Drittheile des gru&#x0364;nen Lichts &#x017F;ind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue u&#x0364;berhaupt, aber das u&#x0364;brige Drittheil des gru&#x0364;nen i&#x017F;t mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o nicht immer die&#x017F;elbe Farbe mit dem&#x017F;elben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0400] eigentlich dem Hellen zugehoͤren, und durch die Zerſtreuung der letzten von dieſem Hellen herkommenden Lichtſtralen entſtehen. Zwar nennt ſie die gemeine Sprache Raͤnder des dunkeln Streifes, der hier mit dem Hellen eine gemeinſchaftliche Grenze hat; dies darf aber den Optiker nicht irre machen und verleiten, die wirkliche Entſtehung dieſer Raͤnder aus dem Dunkeln herzuholen. Sieht man ſie aber als Saͤume des Hellen an, ſo verſchwinden alle Schwierigkeiten — man reicht mit der bisherigen Theorie ohne Muͤhe aus, und findet in dem Gedanken, die Farbenſaͤume als zwey entgegengeſetzte Pole zu betrachten, eine bloße Metapher. Zu S. 135. 136. Num. 5. 6. Es wird hier bemerkt, daß Newton eigentlich unzaͤhlbare einfache Grundfarben annahm, wovon die bekannten ſieben nur die kenntlichſten Abſtufungen ſind. Herr D. Wuͤnſch in Frankfurt an der Oder hat den Gedanken, daß es nur drey einfache Grundfarben gebe, ſchon im erſten Bande ſeiner Kosmologiſchen Unterhaltungen (Leipzig, 1778. 8.) geaͤußert, neuerlich aber in einer eignen Schrift (Verſuche und Beob. uͤber die Farben des Lichts, v. C. E. Wuͤnſch. Leipzig, 1792. mit 4 illum. Kupfert. 4.) weiter ausgefuͤhrt, und durch viele artige Verſuche, die alle Aufmerkſamkeit verdienen, zu beſtaͤtigen geſucht. Seine Behauptungen kommen auf folgende Saͤtze an. Das weiße Licht beſteht nur aus drey einfachen Grundfarben. nemlich Roth, Gruͤn und Veilchenblau. Das pomeranzengelbe und gelbe Licht iſt Miſchung aus Roth und Gruͤn, das hochblaue und indigblaue aus Gruͤn und Veilchenblau. Die eine Haͤlfte des rothen Lichts iſt allerdings weniger brechbar, als das gruͤne und veilchenblaue uͤberhaupt, aber die andere Haͤlfte iſt mehr brechbar, als ein Theil des gruͤnen. Etwa zwey Drittheile des gruͤnen Lichts ſind auch weniger brechbar, als das veilchenblaue uͤberhaupt, aber das uͤbrige Drittheil des gruͤnen iſt mehr brechbar, als ein Theil des veilchenblauen. Es iſt alſo nicht immer dieſelbe Farbe mit demſelben Grade der Brechbarkeit verbunden; man kan daher auch nicht annehmen, daß beydes, Farbe und Grad der Brechbarkeit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/400
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/400>, abgerufen am 21.05.2024.