Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Erden.

Zusatz zu Th. II. S. 10.

Die Chemiker nennen Erden diejenigen unentzündlichen, feuerbeständigen Körper, die sich ohne Zwischenmittel in 200 Theilen kochendem Wasser nicht auflösen lassen, und aus der Auflösung in Säuren durch Blutlauge nicht gefället werden. Einfache Erden aber heißen solche, die noch bisher in keine andern ungleichartigen Bestandtheile durch Kunst haben zerlegt werden können.

Zu den im Wörterbuche S. 11. angegebnen fünf einfachen Erden sind seitdem noch einige neuentdeckte, die Zirkonerde, Diamantspatherde, Australerde und nach Einigen die Erde des Strontionits hinzugekommen, von welchen in diesem Supplementbande eigne Artikel vorkommen.

Herr von Ruprecht, Bergrath und Professor der Chemie zu Schemnitz in Ungarn, behauptete im Jahre 1790, mit Hülfe des neapolitanischen Pensionärs auf der Bergakademie zu Schemnitz, Hrn. Tondi, die bekannten fünf einfachen Erden, und noch überdies das Sedativsalz, zu eben soviel besondern Metallkönigen reducirt zu haben. Diese Entdeckung schien alle bisher angenommenen Unterschiede zwischen Erden und Metallkalken aufzuheben, und hätte in den Grundbegriffen der Chemie eine gänzliche Umänderung veranlassen müssen. Man hatte diese Erden mit dem achten Theile Kohlenstaub versetzt, dieses Gemenge mit Leinöl zu einem Teige geknetet, in einem hessischen Schmelztiegel mit Kohlenstaub und Beinasche bedeckt, und mit Kohlen überschüttet, 1 1/2 Stunden lang in einer Esse dem heftigsten Feuer mit immer verstärktem Gebläse ausgesetzt, und durch diese vermeinte Reduction Metallkörner erhalten, die man für Könige der gedachten Erden ansahe, und dem aus der Schwererde den Namen Borbonium, dem Kalkerdenkönige die Benennung Parthenium u. s. w. beylegte.

Allein schon Herr Savaresi, ein anderer neapolitanischer Pensionär zu Schemnitz, und nachher die Herren Westrumb, Klaproth, Tihavsky u. a. haben überzeugend dargethan, daß die äußerst fehlerhafte Art der Beschickung,


Erden.

Zuſatz zu Th. II. S. 10.

Die Chemiker nennen Erden diejenigen unentzuͤndlichen, feuerbeſtaͤndigen Koͤrper, die ſich ohne Zwiſchenmittel in 200 Theilen kochendem Waſſer nicht aufloͤſen laſſen, und aus der Aufloͤſung in Saͤuren durch Blutlauge nicht gefaͤllet werden. Einfache Erden aber heißen ſolche, die noch bisher in keine andern ungleichartigen Beſtandtheile durch Kunſt haben zerlegt werden koͤnnen.

Zu den im Woͤrterbuche S. 11. angegebnen fuͤnf einfachen Erden ſind ſeitdem noch einige neuentdeckte, die Zirkonerde, Diamantſpatherde, Auſtralerde und nach Einigen die Erde des Strontionits hinzugekommen, von welchen in dieſem Supplementbande eigne Artikel vorkommen.

Herr von Ruprecht, Bergrath und Profeſſor der Chemie zu Schemnitz in Ungarn, behauptete im Jahre 1790, mit Huͤlfe des neapolitaniſchen Penſionaͤrs auf der Bergakademie zu Schemnitz, Hrn. Tondi, die bekannten fuͤnf einfachen Erden, und noch uͤberdies das Sedativſalz, zu eben ſoviel beſondern Metallkoͤnigen reducirt zu haben. Dieſe Entdeckung ſchien alle bisher angenommenen Unterſchiede zwiſchen Erden und Metallkalken aufzuheben, und haͤtte in den Grundbegriffen der Chemie eine gaͤnzliche Umaͤnderung veranlaſſen muͤſſen. Man hatte dieſe Erden mit dem achten Theile Kohlenſtaub verſetzt, dieſes Gemenge mit Leinoͤl zu einem Teige geknetet, in einem heſſiſchen Schmelztiegel mit Kohlenſtaub und Beinaſche bedeckt, und mit Kohlen uͤberſchuͤttet, 1 1/2 Stunden lang in einer Eſſe dem heftigſten Feuer mit immer verſtaͤrktem Geblaͤſe ausgeſetzt, und durch dieſe vermeinte Reduction Metallkoͤrner erhalten, die man fuͤr Koͤnige der gedachten Erden anſahe, und dem aus der Schwererde den Namen Borbonium, dem Kalkerdenkoͤnige die Benennung Parthenium u. ſ. w. beylegte.

Allein ſchon Herr Savareſi, ein anderer neapolitaniſcher Penſionaͤr zu Schemnitz, und nachher die Herren Weſtrumb, Klaproth, Tihavsky u. a. haben uͤberzeugend dargethan, daß die aͤußerſt fehlerhafte Art der Beſchickung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0371" xml:id="P.5.359" n="359"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erden.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 10.</hi> </p>
              <p>Die Chemiker nennen <hi rendition="#b">Erden</hi> diejenigen unentzu&#x0364;ndlichen, feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ko&#x0364;rper, die &#x017F;ich ohne Zwi&#x017F;chenmittel in 200 Theilen kochendem Wa&#x017F;&#x017F;er nicht auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, und aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Sa&#x0364;uren durch Blutlauge nicht gefa&#x0364;llet werden. <hi rendition="#b">Einfache Erden</hi> aber heißen &#x017F;olche, die noch bisher in keine andern ungleichartigen Be&#x017F;tandtheile durch Kun&#x017F;t haben zerlegt werden ko&#x0364;nnen.</p>
              <p>Zu den im Wo&#x0364;rterbuche S. 11. angegebnen fu&#x0364;nf einfachen Erden &#x017F;ind &#x017F;eitdem noch einige neuentdeckte, die <hi rendition="#b">Zirkonerde, Diamant&#x017F;patherde, Au&#x017F;tralerde</hi> und nach Einigen die Erde des <hi rendition="#b">Strontionits</hi> hinzugekommen, von welchen in die&#x017F;em Supplementbande eigne Artikel vorkommen.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Ruprecht,</hi> Bergrath und Profe&#x017F;&#x017F;or der Chemie zu Schemnitz in Ungarn, behauptete im Jahre 1790, mit Hu&#x0364;lfe des neapolitani&#x017F;chen Pen&#x017F;iona&#x0364;rs auf der Bergakademie zu Schemnitz, Hrn. <hi rendition="#b">Tondi,</hi> die bekannten fu&#x0364;nf einfachen Erden, und noch u&#x0364;berdies das Sedativ&#x017F;alz, zu eben &#x017F;oviel be&#x017F;ondern Metallko&#x0364;nigen reducirt zu haben. Die&#x017F;e Entdeckung &#x017F;chien alle bisher angenommenen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen Erden und Metallkalken aufzuheben, und ha&#x0364;tte in den Grundbegriffen der Chemie eine ga&#x0364;nzliche Uma&#x0364;nderung veranla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man hatte die&#x017F;e Erden mit dem achten Theile Kohlen&#x017F;taub ver&#x017F;etzt, die&#x017F;es Gemenge mit Leino&#x0364;l zu einem Teige geknetet, in einem he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schmelztiegel mit Kohlen&#x017F;taub und Beina&#x017F;che bedeckt, und mit Kohlen u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet, 1 1/2 Stunden lang in einer E&#x017F;&#x017F;e dem heftig&#x017F;ten Feuer mit immer ver&#x017F;ta&#x0364;rktem Gebla&#x0364;&#x017F;e ausge&#x017F;etzt, und durch die&#x017F;e vermeinte Reduction Metallko&#x0364;rner erhalten, die man fu&#x0364;r Ko&#x0364;nige der gedachten Erden an&#x017F;ahe, und dem aus der Schwererde den Namen <hi rendition="#aq">Borbonium,</hi> dem Kalkerdenko&#x0364;nige die Benennung <hi rendition="#aq">Parthenium</hi> u. &#x017F;. w. beylegte.</p>
              <p>Allein &#x017F;chon Herr <hi rendition="#b">Savare&#x017F;i,</hi> ein anderer neapolitani&#x017F;cher Pen&#x017F;iona&#x0364;r zu Schemnitz, und nachher die Herren <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb, Klaproth, Tihavsky</hi> u. a. haben u&#x0364;berzeugend dargethan, daß die a&#x0364;ußer&#x017F;t fehlerhafte Art der Be&#x017F;chickung,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] Erden. Zuſatz zu Th. II. S. 10. Die Chemiker nennen Erden diejenigen unentzuͤndlichen, feuerbeſtaͤndigen Koͤrper, die ſich ohne Zwiſchenmittel in 200 Theilen kochendem Waſſer nicht aufloͤſen laſſen, und aus der Aufloͤſung in Saͤuren durch Blutlauge nicht gefaͤllet werden. Einfache Erden aber heißen ſolche, die noch bisher in keine andern ungleichartigen Beſtandtheile durch Kunſt haben zerlegt werden koͤnnen. Zu den im Woͤrterbuche S. 11. angegebnen fuͤnf einfachen Erden ſind ſeitdem noch einige neuentdeckte, die Zirkonerde, Diamantſpatherde, Auſtralerde und nach Einigen die Erde des Strontionits hinzugekommen, von welchen in dieſem Supplementbande eigne Artikel vorkommen. Herr von Ruprecht, Bergrath und Profeſſor der Chemie zu Schemnitz in Ungarn, behauptete im Jahre 1790, mit Huͤlfe des neapolitaniſchen Penſionaͤrs auf der Bergakademie zu Schemnitz, Hrn. Tondi, die bekannten fuͤnf einfachen Erden, und noch uͤberdies das Sedativſalz, zu eben ſoviel beſondern Metallkoͤnigen reducirt zu haben. Dieſe Entdeckung ſchien alle bisher angenommenen Unterſchiede zwiſchen Erden und Metallkalken aufzuheben, und haͤtte in den Grundbegriffen der Chemie eine gaͤnzliche Umaͤnderung veranlaſſen muͤſſen. Man hatte dieſe Erden mit dem achten Theile Kohlenſtaub verſetzt, dieſes Gemenge mit Leinoͤl zu einem Teige geknetet, in einem heſſiſchen Schmelztiegel mit Kohlenſtaub und Beinaſche bedeckt, und mit Kohlen uͤberſchuͤttet, 1 1/2 Stunden lang in einer Eſſe dem heftigſten Feuer mit immer verſtaͤrktem Geblaͤſe ausgeſetzt, und durch dieſe vermeinte Reduction Metallkoͤrner erhalten, die man fuͤr Koͤnige der gedachten Erden anſahe, und dem aus der Schwererde den Namen Borbonium, dem Kalkerdenkoͤnige die Benennung Parthenium u. ſ. w. beylegte. Allein ſchon Herr Savareſi, ein anderer neapolitaniſcher Penſionaͤr zu Schemnitz, und nachher die Herren Weſtrumb, Klaproth, Tihavsky u. a. haben uͤberzeugend dargethan, daß die aͤußerſt fehlerhafte Art der Beſchickung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/371
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/371>, abgerufen am 20.05.2024.