Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sonnenartige Figur, und am linken Unterschenkel einen zackichten stralichten Streif; ein dritter hatte ähnliche Streifen an der Lende, dem Unterschenkel und beyden Füßen. Man findet diese Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entstehung derselben von der negativen Elektricität des Körpers und besonders des Blutes der Getroffenen her, welche den positiven Blitz auf die am meisten negativen Stellen vorzüglich hingelenkt habe; die stern- und sonnenförmigen Figuren aber erklärt er sich aus metallnen Knöpfen oder Geldstücken, welche an den getroffenen Stellen des Körpers müßten angelegen haben.

Neue Ideen über die Meteorologie, von I. A. de Luc, I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.

Ueber die Lichtenbergischen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Troostwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phys. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.

Magazin für das Neuste aus der Phys. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176.

Elementarwelt, Elementenglas, s. Schwimmen, Th. III. S. 944.

Entbindungsflasche, s. Pnevmatisch-chymischer Apparat

Th. III. S. 525.

Entzündlicher Grundstoff, s. Phlogiston

Th. III. S. 460--474.

Entzündung, s. Verbrennung

Th. IV. S. 439.

Entzündungen, freywillige, s. Selbstentzündungen, Th. IV. S. 38--42.

Entzündungspunkt

des de Luc, s. Feuer, Th. II. S. 228. Glühen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363.

Epsomsalz, s. Bittersalzerde

Th. I. S. 360.

Erdbebenmesser, s. Erdbeben

Th. II. S. 10.

Erdbeschreibung, s. Geographie

Th. II. S. 452--457.

Erdbrand

Isländischer, s. Vulkane, Th. IV. S. 513.


ſonnenartige Figur, und am linken Unterſchenkel einen zackichten ſtralichten Streif; ein dritter hatte aͤhnliche Streifen an der Lende, dem Unterſchenkel und beyden Fuͤßen. Man findet dieſe Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entſtehung derſelben von der negativen Elektricitaͤt des Koͤrpers und beſonders des Blutes der Getroffenen her, welche den poſitiven Blitz auf die am meiſten negativen Stellen vorzuͤglich hingelenkt habe; die ſtern- und ſonnenfoͤrmigen Figuren aber erklaͤrt er ſich aus metallnen Knoͤpfen oder Geldſtuͤcken, welche an den getroffenen Stellen des Koͤrpers muͤßten angelegen haben.

Neue Ideen uͤber die Meteorologie, von I. A. de Luc, I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.

Ueber die Lichtenbergiſchen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Trooſtwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.

Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176.

Elementarwelt, Elementenglas, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 944.

Entbindungsflaſche, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat

Th. III. S. 525.

Entzuͤndlicher Grundſtoff, ſ. Phlogiſton

Th. III. S. 460—474.

Entzuͤndung, ſ. Verbrennung

Th. IV. S. 439.

Entzuͤndungen, freywillige, ſ. Selbſtentzuͤndungen, Th. IV. S. 38—42.

Entzuͤndungspunkt

des de Luc, ſ. Feuer, Th. II. S. 228. Gluͤhen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363.

Epſomſalz, ſ. Bitterſalzerde

Th. I. S. 360.

Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben

Th. II. S. 10.

Erdbeſchreibung, ſ. Geographie

Th. II. S. 452—457.

Erdbrand

Islaͤndiſcher, ſ. Vulkane, Th. IV. S. 513.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0370" xml:id="P.5.358" n="358"/><lb/>
&#x017F;onnenartige Figur, und am linken Unter&#x017F;chenkel einen zackichten &#x017F;tralichten Streif; ein dritter hatte a&#x0364;hnliche Streifen an der Lende, dem Unter&#x017F;chenkel und beyden Fu&#x0364;ßen. Man findet die&#x017F;e Figuren bey <hi rendition="#b">Theden</hi> (a. a. O.) abgebildet. Herr <hi rendition="#b">Mayer</hi> leitet die Ent&#x017F;tehung der&#x017F;elben von der negativen Elektricita&#x0364;t des Ko&#x0364;rpers und be&#x017F;onders des Blutes der Getroffenen her, welche den po&#x017F;itiven Blitz auf die am mei&#x017F;ten negativen Stellen vorzu&#x0364;glich hingelenkt habe; die &#x017F;tern- und &#x017F;onnenfo&#x0364;rmigen Figuren aber erkla&#x0364;rt er &#x017F;ich aus metallnen Kno&#x0364;pfen oder Geld&#x017F;tu&#x0364;cken, welche an den getroffenen Stellen des Ko&#x0364;rpers mu&#x0364;ßten angelegen haben.</p>
              <p>Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, von <hi rendition="#b">I. A. de Luc,</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f.</p>
              <p>Ueber die Lichtenbergi&#x017F;chen Figuren auf dem Elektrophor, von <hi rendition="#b">A. Paets</hi> van <hi rendition="#b">Troo&#x017F;twyck</hi> und <hi rendition="#b">C. R. T. Krayenhoff,</hi> in den Leipz. Sammlungen zur Phy&#x017F;. u. Naturg. <hi rendition="#aq">IV.</hi> B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f.</p>
              <p>Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. und Naturg. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 3tes St. S. 76. und <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 4tes St. S. 176.</p>
              <p><hi rendition="#b">Elementarwelt, Elementenglas, &#x017F;. Schwimmen,</hi> Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 944.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Entbindungsfla&#x017F;che, &#x017F;. Pnevmati&#x017F;ch-chymi&#x017F;cher Apparat</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 525.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Entzu&#x0364;ndlicher Grund&#x017F;toff, &#x017F;. Phlogi&#x017F;ton</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 460&#x2014;474.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Entzu&#x0364;ndung, &#x017F;. Verbrennung</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 439.</p>
              <p><hi rendition="#b">Entzu&#x0364;ndungen, freywillige, &#x017F;. Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndungen,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 38&#x2014;42.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Entzu&#x0364;ndungspunkt</head><lb/>
              <p>des <hi rendition="#b">de Luc, &#x017F;. Feuer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 228. <hi rendition="#b">Glu&#x0364;hen,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 511. <hi rendition="#b">Thermometer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 363.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Ep&#x017F;om&#x017F;alz, &#x017F;. Bitter&#x017F;alzerde</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 360.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdbebenme&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;. Erdbeben</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 10.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdbe&#x017F;chreibung, &#x017F;. Geographie</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 452&#x2014;457.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdbrand</head><lb/>
              <p>Isla&#x0364;ndi&#x017F;cher, &#x017F;. <hi rendition="#b">Vulkane,</hi> Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 513.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0370] ſonnenartige Figur, und am linken Unterſchenkel einen zackichten ſtralichten Streif; ein dritter hatte aͤhnliche Streifen an der Lende, dem Unterſchenkel und beyden Fuͤßen. Man findet dieſe Figuren bey Theden (a. a. O.) abgebildet. Herr Mayer leitet die Entſtehung derſelben von der negativen Elektricitaͤt des Koͤrpers und beſonders des Blutes der Getroffenen her, welche den poſitiven Blitz auf die am meiſten negativen Stellen vorzuͤglich hingelenkt habe; die ſtern- und ſonnenfoͤrmigen Figuren aber erklaͤrt er ſich aus metallnen Knoͤpfen oder Geldſtuͤcken, welche an den getroffenen Stellen des Koͤrpers muͤßten angelegen haben. Neue Ideen uͤber die Meteorologie, von I. A. de Luc, I. Theil. Berlin u. Stettin, 1787. gr. 8. S. 390. u. f. Ueber die Lichtenbergiſchen Figuren auf dem Elektrophor, von A. Paets van Trooſtwyck und C. R. T. Krayenhoff, in den Leipz. Sammlungen zur Phyſ. u. Naturg. IV. B. 4tes St. 1790. gr. 8. S. 357. u. f. Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. I. B. 3tes St. S. 76. und V. B. 4tes St. S. 176. Elementarwelt, Elementenglas, ſ. Schwimmen, Th. III. S. 944. Entbindungsflaſche, ſ. Pnevmatiſch-chymiſcher Apparat Th. III. S. 525. Entzuͤndlicher Grundſtoff, ſ. Phlogiſton Th. III. S. 460—474. Entzuͤndung, ſ. Verbrennung Th. IV. S. 439. Entzuͤndungen, freywillige, ſ. Selbſtentzuͤndungen, Th. IV. S. 38—42. Entzuͤndungspunkt des de Luc, ſ. Feuer, Th. II. S. 228. Gluͤhen, Th. II. S. 511. Thermometer, Th. IV. S. 363. Epſomſalz, ſ. Bitterſalzerde Th. I. S. 360. Erdbebenmeſſer, ſ. Erdbeben Th. II. S. 10. Erdbeſchreibung, ſ. Geographie Th. II. S. 452—457. Erdbrand Islaͤndiſcher, ſ. Vulkane, Th. IV. S. 513.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/370
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/370>, abgerufen am 24.11.2024.