Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die man bey den Tondi-Ruprechtischen Versuchen anwendete, eine Täuschung veranlasset habe, und daß die vermeinten Könige nichts weiter, als ein phosphorsaures Eisen (Wassereisen, Siderum Bergm.) gewesen sind, welches sich aus der eisenhaltigen Masse der hessischen Schmelztiegel und aus der Phosphorsäure der Beinasche erzeugt hatte.

Gren system. Handb. der gesammten Chemie. Erster Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 330.

Ueber die vorgegebne Reduction der einfachen Erden, von Hrn. Prof. Klaproth, in Grens Journ. der Physik, B. III. S. 197. u. f.

Hrn. Westrumbs Nachricht vom Verfolg seiner Versuche, die Metallisirung der einfachen Erden betreffend, eb. S. 212. u. f.

Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Prof. Göttling, seine Versuche über die vorgegebne Reduction der Erden betreffend, eb. S. 216. u. f.

De metallis e terris obtinendis aut. Franc. Tihausky, in Jacquin Collectaneis ad Botanicam, Chemiam et hist. nat. spectantibus. Vol. IV. Vindob. 1790. 4. im Auszuge in Grens Journ. der Phys. B. V. S. 22. u. f.

Erdfälle, s. Höhlen

Th. II. S. 640.

Erdharze.

Zu Th. II. S. 12.

Herr Gren nennt Erdharze diejenigen entzündlichen mineralischen Substanzen, welche bey ihrer Destillation eine ölichte Flüßigkeit geben. Er unterscheidet folgende Gattungen derselben: 1) Naphtha oder Bergbalsam, 2) Bergöl, Steinöl, Erdöl, 3) Erdpech, und zwar zähes oder Bergtheer (Cedria terrestris, Maltha), erdichtes und schlackichtes (Asphalt, Judenpech), 4) Steinkohle, s. Th. IV. S. 190. 5) Kohlenblende, sonst mit Unrecht unverbrennliche Steinkohle genannt. Sie brennt nur bey weitem nicht so leicht, als die gemeine Steinkohle, verpuft aber mit dem Salpeter (s. Chemische Unters. des Liebschwitzer steinkohlenähnlichen Fossils, von Wiegleb, in Crells chem. Ann. 1790. B. II. S. 29. u. f.), 6) bituminöses Holz (Spissaxylon). Dieses ist Holz, das entweder mit Erdharz durchdrungen, oder dessen Harz in Erdharz übergegangen ist. Das erdichte heißt Erdkohle, Braunkohle. Solche mit Erdharz durchdrungene


die man bey den Tondi-Ruprechtiſchen Verſuchen anwendete, eine Taͤuſchung veranlaſſet habe, und daß die vermeinten Koͤnige nichts weiter, als ein phosphorſaures Eiſen (Waſſereiſen, Siderum Bergm.) geweſen ſind, welches ſich aus der eiſenhaltigen Maſſe der heſſiſchen Schmelztiegel und aus der Phosphorſaͤure der Beinaſche erzeugt hatte.

Gren ſyſtem. Handb. der geſammten Chemie. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 330.

Ueber die vorgegebne Reduction der einfachen Erden, von Hrn. Prof. Klaproth, in Grens Journ. der Phyſik, B. III. S. 197. u. f.

Hrn. Weſtrumbs Nachricht vom Verfolg ſeiner Verſuche, die Metalliſirung der einfachen Erden betreffend, eb. S. 212. u. f.

Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Prof. Goͤttling, ſeine Verſuche uͤber die vorgegebne Reduction der Erden betreffend, eb. S. 216. u. f.

De metallis e terris obtinendis aut. Franc. Tihausky, in Jacquin Collectaneis ad Botanicam, Chemiam et hiſt. nat. ſpectantibus. Vol. IV. Vindob. 1790. 4. im Auszuge in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 22. u. f.

Erdfaͤlle, ſ. Hoͤhlen

Th. II. S. 640.

Erdharze.

Zu Th. II. S. 12.

Herr Gren nennt Erdharze diejenigen entzuͤndlichen mineraliſchen Subſtanzen, welche bey ihrer Deſtillation eine oͤlichte Fluͤßigkeit geben. Er unterſcheidet folgende Gattungen derſelben: 1) Naphtha oder Bergbalſam, 2) Bergoͤl, Steinoͤl, Erdoͤl, 3) Erdpech, und zwar zaͤhes oder Bergtheer (Cedria terreſtris, Maltha), erdichtes und ſchlackichtes (Aſphalt, Judenpech), 4) Steinkohle, ſ. Th. IV. S. 190. 5) Kohlenblende, ſonſt mit Unrecht unverbrennliche Steinkohle genannt. Sie brennt nur bey weitem nicht ſo leicht, als die gemeine Steinkohle, verpuft aber mit dem Salpeter (ſ. Chemiſche Unterſ. des Liebſchwitzer ſteinkohlenaͤhnlichen Foſſils, von Wiegleb, in Crells chem. Ann. 1790. B. II. S. 29. u. f.), 6) bituminoͤſes Holz (Spiſſaxylon). Dieſes iſt Holz, das entweder mit Erdharz durchdrungen, oder deſſen Harz in Erdharz uͤbergegangen iſt. Das erdichte heißt Erdkohle, Braunkohle. Solche mit Erdharz durchdrungene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0372" xml:id="P.5.360" n="360"/><lb/>
die man bey den Tondi-Ruprechti&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen anwendete, eine Ta&#x0364;u&#x017F;chung veranla&#x017F;&#x017F;et habe, und daß die vermeinten Ko&#x0364;nige nichts weiter, als ein phosphor&#x017F;aures Ei&#x017F;en (Wa&#x017F;&#x017F;erei&#x017F;en, <hi rendition="#aq">Siderum <hi rendition="#i">Bergm.)</hi></hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ind, welches &#x017F;ich aus der ei&#x017F;enhaltigen Ma&#x017F;&#x017F;e der he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Schmelztiegel und aus der Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure der Beina&#x017F;che erzeugt hatte.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handb. der ge&#x017F;ammten Chemie. Er&#x017F;ter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 330.</p>
              <p>Ueber die vorgegebne Reduction der einfachen Erden, von Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Klaproth,</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 197. u. f.</p>
              <p>Hrn. <hi rendition="#b">We&#x017F;trumbs</hi> Nachricht vom Verfolg &#x017F;einer Ver&#x017F;uche, die Metalli&#x017F;irung der einfachen Erden betreffend, eb. S. 212. u. f.</p>
              <p>Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttling,</hi> &#x017F;eine Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die vorgegebne Reduction der Erden betreffend, eb. S. 216. u. f.</p>
              <p><hi rendition="#aq">De metallis e terris obtinendis aut. <hi rendition="#i">Franc. Tihausky,</hi> in <hi rendition="#i">Jacquin</hi> Collectaneis ad Botanicam, Chemiam et hi&#x017F;t. nat. &#x017F;pectantibus. Vol. IV. Vindob. 1790. 4.</hi> im Auszuge in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">V.</hi> S. 22. u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdfa&#x0364;lle, &#x017F;. Ho&#x0364;hlen</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 640.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Erdharze.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 12.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> nennt <hi rendition="#b">Erdharze</hi> diejenigen entzu&#x0364;ndlichen minerali&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, welche bey ihrer De&#x017F;tillation eine o&#x0364;lichte Flu&#x0364;ßigkeit geben. Er unter&#x017F;cheidet folgende Gattungen der&#x017F;elben: 1) <hi rendition="#b">Naphtha</hi> oder Bergbal&#x017F;am, 2) <hi rendition="#b">Bergo&#x0364;l,</hi> Steino&#x0364;l, Erdo&#x0364;l, 3) <hi rendition="#b">Erdpech,</hi> und zwar za&#x0364;hes oder Bergtheer <hi rendition="#aq">(Cedria terre&#x017F;tris, Maltha),</hi> erdichtes und &#x017F;chlackichtes (A&#x017F;phalt, Judenpech), 4) <hi rendition="#b">Steinkohle,</hi> &#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 190. 5) <hi rendition="#b">Kohlenblende,</hi> &#x017F;on&#x017F;t mit Unrecht unverbrennliche Steinkohle genannt. Sie brennt nur bey weitem nicht &#x017F;o leicht, als die gemeine Steinkohle, verpuft aber mit dem Salpeter (&#x017F;. Chemi&#x017F;che Unter&#x017F;. des Lieb&#x017F;chwitzer &#x017F;teinkohlena&#x0364;hnlichen Fo&#x017F;&#x017F;ils, von <hi rendition="#b">Wiegleb,</hi> in <hi rendition="#b">Crells</hi> chem. Ann. 1790. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 29. u. f.), 6) <hi rendition="#b">bitumino&#x0364;&#x017F;es Holz</hi> <hi rendition="#aq">(Spi&#x017F;&#x017F;axylon).</hi> Die&#x017F;es i&#x017F;t Holz, das entweder mit Erdharz durchdrungen, oder de&#x017F;&#x017F;en Harz in Erdharz u&#x0364;bergegangen i&#x017F;t. Das erdichte heißt Erdkohle, Braunkohle. Solche mit Erdharz durchdrungene<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0372] die man bey den Tondi-Ruprechtiſchen Verſuchen anwendete, eine Taͤuſchung veranlaſſet habe, und daß die vermeinten Koͤnige nichts weiter, als ein phosphorſaures Eiſen (Waſſereiſen, Siderum Bergm.) geweſen ſind, welches ſich aus der eiſenhaltigen Maſſe der heſſiſchen Schmelztiegel und aus der Phosphorſaͤure der Beinaſche erzeugt hatte. Gren ſyſtem. Handb. der geſammten Chemie. Erſter Band. Halle, 1794. gr. 8. §. 330. Ueber die vorgegebne Reduction der einfachen Erden, von Hrn. Prof. Klaproth, in Grens Journ. der Phyſik, B. III. S. 197. u. f. Hrn. Weſtrumbs Nachricht vom Verfolg ſeiner Verſuche, die Metalliſirung der einfachen Erden betreffend, eb. S. 212. u. f. Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Prof. Goͤttling, ſeine Verſuche uͤber die vorgegebne Reduction der Erden betreffend, eb. S. 216. u. f. De metallis e terris obtinendis aut. Franc. Tihausky, in Jacquin Collectaneis ad Botanicam, Chemiam et hiſt. nat. ſpectantibus. Vol. IV. Vindob. 1790. 4. im Auszuge in Grens Journ. der Phyſ. B. V. S. 22. u. f. Erdfaͤlle, ſ. Hoͤhlen Th. II. S. 640. Erdharze. Zu Th. II. S. 12. Herr Gren nennt Erdharze diejenigen entzuͤndlichen mineraliſchen Subſtanzen, welche bey ihrer Deſtillation eine oͤlichte Fluͤßigkeit geben. Er unterſcheidet folgende Gattungen derſelben: 1) Naphtha oder Bergbalſam, 2) Bergoͤl, Steinoͤl, Erdoͤl, 3) Erdpech, und zwar zaͤhes oder Bergtheer (Cedria terreſtris, Maltha), erdichtes und ſchlackichtes (Aſphalt, Judenpech), 4) Steinkohle, ſ. Th. IV. S. 190. 5) Kohlenblende, ſonſt mit Unrecht unverbrennliche Steinkohle genannt. Sie brennt nur bey weitem nicht ſo leicht, als die gemeine Steinkohle, verpuft aber mit dem Salpeter (ſ. Chemiſche Unterſ. des Liebſchwitzer ſteinkohlenaͤhnlichen Foſſils, von Wiegleb, in Crells chem. Ann. 1790. B. II. S. 29. u. f.), 6) bituminoͤſes Holz (Spiſſaxylon). Dieſes iſt Holz, das entweder mit Erdharz durchdrungen, oder deſſen Harz in Erdharz uͤbergegangen iſt. Das erdichte heißt Erdkohle, Braunkohle. Solche mit Erdharz durchdrungene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/372
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/372>, abgerufen am 17.05.2024.