Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


an einem Portrait des P. Gaßner das durchsichtig und glänzend gemachte Haupt des Wunderthäters mit einer Glorie aus Stralen von Haarpuder umringt wird.

Im Journal de France (1788. no. 9.) beschrieb der Mechaniker Bienvenu einen angeblich neuen Versuch, da man mit dem Haken einer leidner Flasche, die erst positiv und dann negativ geladen worden ist, auf dem Kuchen eines Elektrophors nach Willkühr Züge macht, und sie dann mit einem Gemisch aus Mennige und Schwefelblumen pudert. Die positiven Züge nehmen blos die Schwefelblumen an, und bilden die bekannten Stralen und Ramificationen; die negativen stellen sich durch die Mennige als rothe Paternosterknöpschen dar. Die ganze Sache aber war nicht neu; schon 1778 hatte Hr. Hofr. Lichtenberg in seiner Schrift hierüber (Super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici investigandi, in Comment. Soc. Gotting. Class. Math. To. I. ad a. 1778. p. 71.) etwas ganz gleiches angegeben.

Endlich ist hier noch eine merkwürdige Beobachtung zu erwähnen, welche vom Herrn geheimen Rath Mayer (in Thedens Neuen Bemerk. und Erf. zur Wundarzneykunst und Arzneygelahrheit. III. Th. Berlin, 1795. 8. S. 166 u. f.) erzählt wird. Am 25. Jun. 1785 schlug der Blitz in die Grenadierwachstube am Gubner Thor zu Frankfurt an der Oder, beschädigte mehrere Personen, und bezeichnete bey dreyen derselben verschiedene Stellen ihres Körpers mit Streifen und Sternen von unterlaufenem Blute, welche mit den elektrischen Figuren auf dem Elektrophor eine auffallende Aehnlichkeit hatten. Bey dem einen gieng von der Stelle des Nackens, an der ihn der Blitz getroffen hatte, ein starker rother mit stralichten Ausflüssen bezeichneter Streif nach der Länge des Rückgrats gerade herab, und krümmte sich unten seitwärts. Aus diesem entstanden mehrere schwächere Seitenstreifen, deren stärkster an der rechten Seite hinablief, und sich an drey Stellen in noch feinere stralichte Aeste endigte. Ein ähnlicher Streif lief von der rechten Wade bis zur Ferse herab, und auf der linken Wade hatte sich ein einzelner stralichter Stern gebildet. Ein anderer ebenfalls von diesem Blitze getroffener Soldat hatte am linken Oberschenkel eine


an einem Portrait des P. Gaßner das durchſichtig und glaͤnzend gemachte Haupt des Wunderthaͤters mit einer Glorie aus Stralen von Haarpuder umringt wird.

Im Journal de France (1788. no. 9.) beſchrieb der Mechaniker Bienvenu einen angeblich neuen Verſuch, da man mit dem Haken einer leidner Flaſche, die erſt poſitiv und dann negativ geladen worden iſt, auf dem Kuchen eines Elektrophors nach Willkuͤhr Zuͤge macht, und ſie dann mit einem Gemiſch aus Mennige und Schwefelblumen pudert. Die poſitiven Zuͤge nehmen blos die Schwefelblumen an, und bilden die bekannten Stralen und Ramificationen; die negativen ſtellen ſich durch die Mennige als rothe Paternoſterknoͤpſchen dar. Die ganze Sache aber war nicht neu; ſchon 1778 hatte Hr. Hofr. Lichtenberg in ſeiner Schrift hieruͤber (Super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici inveſtigandi, in Comment. Soc. Gotting. Claſſ. Math. To. I. ad a. 1778. p. 71.) etwas ganz gleiches angegeben.

Endlich iſt hier noch eine merkwuͤrdige Beobachtung zu erwaͤhnen, welche vom Herrn geheimen Rath Mayer (in Thedens Neuen Bemerk. und Erf. zur Wundarzneykunſt und Arzneygelahrheit. III. Th. Berlin, 1795. 8. S. 166 u. f.) erzaͤhlt wird. Am 25. Jun. 1785 ſchlug der Blitz in die Grenadierwachſtube am Gubner Thor zu Frankfurt an der Oder, beſchaͤdigte mehrere Perſonen, und bezeichnete bey dreyen derſelben verſchiedene Stellen ihres Koͤrpers mit Streifen und Sternen von unterlaufenem Blute, welche mit den elektriſchen Figuren auf dem Elektrophor eine auffallende Aehnlichkeit hatten. Bey dem einen gieng von der Stelle des Nackens, an der ihn der Blitz getroffen hatte, ein ſtarker rother mit ſtralichten Ausfluͤſſen bezeichneter Streif nach der Laͤnge des Ruͤckgrats gerade herab, und kruͤmmte ſich unten ſeitwaͤrts. Aus dieſem entſtanden mehrere ſchwaͤchere Seitenſtreifen, deren ſtaͤrkſter an der rechten Seite hinablief, und ſich an drey Stellen in noch feinere ſtralichte Aeſte endigte. Ein aͤhnlicher Streif lief von der rechten Wade bis zur Ferſe herab, und auf der linken Wade hatte ſich ein einzelner ſtralichter Stern gebildet. Ein anderer ebenfalls von dieſem Blitze getroffener Soldat hatte am linken Oberſchenkel eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0369" xml:id="P.5.357" n="357"/><lb/>
an einem Portrait des P. <hi rendition="#b">Gaßner</hi> das durch&#x017F;ichtig und gla&#x0364;nzend gemachte Haupt des Wundertha&#x0364;ters mit einer Glorie aus Stralen von Haarpuder umringt wird.</p>
              <p>Im <hi rendition="#aq">Journal de France (1788. no. 9.)</hi> be&#x017F;chrieb der Mechaniker <hi rendition="#b">Bienvenu</hi> einen angeblich neuen Ver&#x017F;uch, da man mit dem Haken einer leidner Fla&#x017F;che, die er&#x017F;t po&#x017F;itiv und dann negativ geladen worden i&#x017F;t, auf dem Kuchen eines Elektrophors nach Willku&#x0364;hr Zu&#x0364;ge macht, und &#x017F;ie dann mit einem Gemi&#x017F;ch aus Mennige und Schwefelblumen pudert. Die po&#x017F;itiven Zu&#x0364;ge nehmen blos die Schwefelblumen an, und bilden die bekannten Stralen und Ramificationen; die negativen &#x017F;tellen &#x017F;ich durch die Mennige als rothe Paterno&#x017F;terkno&#x0364;p&#x017F;chen dar. Die ganze Sache aber war nicht neu; &#x017F;chon 1778 hatte Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> in &#x017F;einer Schrift hieru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">(Super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici inve&#x017F;tigandi, in Comment. Soc. Gotting. Cla&#x017F;&#x017F;. Math. To. I. ad a. 1778. p. 71.)</hi> etwas ganz gleiches angegeben.</p>
              <p>Endlich i&#x017F;t hier noch eine merkwu&#x0364;rdige Beobachtung zu erwa&#x0364;hnen, welche vom Herrn geheimen Rath <hi rendition="#b">Mayer</hi> (in <hi rendition="#b">Thedens</hi> Neuen Bemerk. und Erf. zur Wundarzneykun&#x017F;t und Arzneygelahrheit. <hi rendition="#aq">III.</hi> Th. Berlin, 1795. 8. S. 166 u. f.) erza&#x0364;hlt wird. Am 25. Jun. 1785 &#x017F;chlug der Blitz in die Grenadierwach&#x017F;tube am Gubner Thor zu Frankfurt an der Oder, be&#x017F;cha&#x0364;digte mehrere Per&#x017F;onen, und bezeichnete bey dreyen der&#x017F;elben ver&#x017F;chiedene Stellen ihres Ko&#x0364;rpers mit Streifen und Sternen von unterlaufenem Blute, welche mit den elektri&#x017F;chen Figuren auf dem Elektrophor eine auffallende Aehnlichkeit hatten. Bey dem einen gieng von der Stelle des Nackens, an der ihn der Blitz getroffen hatte, ein &#x017F;tarker rother mit &#x017F;tralichten Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bezeichneter Streif nach der La&#x0364;nge des Ru&#x0364;ckgrats gerade herab, und kru&#x0364;mmte &#x017F;ich unten &#x017F;eitwa&#x0364;rts. Aus die&#x017F;em ent&#x017F;tanden mehrere &#x017F;chwa&#x0364;chere Seiten&#x017F;treifen, deren &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ter an der rechten Seite hinablief, und &#x017F;ich an drey Stellen in noch feinere &#x017F;tralichte Ae&#x017F;te endigte. Ein a&#x0364;hnlicher Streif lief von der rechten Wade bis zur Fer&#x017F;e herab, und auf der linken Wade hatte &#x017F;ich ein einzelner &#x017F;tralichter Stern gebildet. Ein anderer ebenfalls von die&#x017F;em Blitze getroffener Soldat hatte am linken Ober&#x017F;chenkel eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] an einem Portrait des P. Gaßner das durchſichtig und glaͤnzend gemachte Haupt des Wunderthaͤters mit einer Glorie aus Stralen von Haarpuder umringt wird. Im Journal de France (1788. no. 9.) beſchrieb der Mechaniker Bienvenu einen angeblich neuen Verſuch, da man mit dem Haken einer leidner Flaſche, die erſt poſitiv und dann negativ geladen worden iſt, auf dem Kuchen eines Elektrophors nach Willkuͤhr Zuͤge macht, und ſie dann mit einem Gemiſch aus Mennige und Schwefelblumen pudert. Die poſitiven Zuͤge nehmen blos die Schwefelblumen an, und bilden die bekannten Stralen und Ramificationen; die negativen ſtellen ſich durch die Mennige als rothe Paternoſterknoͤpſchen dar. Die ganze Sache aber war nicht neu; ſchon 1778 hatte Hr. Hofr. Lichtenberg in ſeiner Schrift hieruͤber (Super nova methodo motum ac naturam fluidi electrici inveſtigandi, in Comment. Soc. Gotting. Claſſ. Math. To. I. ad a. 1778. p. 71.) etwas ganz gleiches angegeben. Endlich iſt hier noch eine merkwuͤrdige Beobachtung zu erwaͤhnen, welche vom Herrn geheimen Rath Mayer (in Thedens Neuen Bemerk. und Erf. zur Wundarzneykunſt und Arzneygelahrheit. III. Th. Berlin, 1795. 8. S. 166 u. f.) erzaͤhlt wird. Am 25. Jun. 1785 ſchlug der Blitz in die Grenadierwachſtube am Gubner Thor zu Frankfurt an der Oder, beſchaͤdigte mehrere Perſonen, und bezeichnete bey dreyen derſelben verſchiedene Stellen ihres Koͤrpers mit Streifen und Sternen von unterlaufenem Blute, welche mit den elektriſchen Figuren auf dem Elektrophor eine auffallende Aehnlichkeit hatten. Bey dem einen gieng von der Stelle des Nackens, an der ihn der Blitz getroffen hatte, ein ſtarker rother mit ſtralichten Ausfluͤſſen bezeichneter Streif nach der Laͤnge des Ruͤckgrats gerade herab, und kruͤmmte ſich unten ſeitwaͤrts. Aus dieſem entſtanden mehrere ſchwaͤchere Seitenſtreifen, deren ſtaͤrkſter an der rechten Seite hinablief, und ſich an drey Stellen in noch feinere ſtralichte Aeſte endigte. Ein aͤhnlicher Streif lief von der rechten Wade bis zur Ferſe herab, und auf der linken Wade hatte ſich ein einzelner ſtralichter Stern gebildet. Ein anderer ebenfalls von dieſem Blitze getroffener Soldat hatte am linken Oberſchenkel eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/369
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/369>, abgerufen am 17.05.2024.