Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


läßt, wenn man größere Platten, etwa von 6 Zoll ins Gevierte, wählt, und jede Operation an verschiedenen Stellen wiederholt. Man kann noch zwey Abänderungen durch das Pudern machen, indem man gleich nach dem Funkengeben noch vor Wegnehmung des Leiters, oder indem man noch vor dem Funkengeben pudert. Herr de Luc ist noch bey weitem nicht in alle Eigenheiten dieser Fälle eingedrungen; nur der allgemeine Gang ist es, was er durch anhaltende Bemühungen zu fassen vermocht hat.

Die beyden Seiten der Platte sind hier einander so nahe, daß sie immer beyde gemeinschaftlich auf den Staub wirken; daher seine Lage durch beyde bestimmt wird. Er setzt sich also am häufigsten nicht eben auf die Theile, welche das meiste + E besitzen, sondern auf die, wo die Anhäufung am wenigsten durch das -- E der entgegengesetzten Seite gehindert wird. Die Stellen, welche der Leiter wirklich berührt, und die dem belegten Theile der Kleistischen Platte ähnlich sind, nehmen hier nur einen kleinen Raum ein, in dem sich wenig unterscheiden läßt: doch bemerkte Hr. de Luc darinn kleine Sterne bey + E, kleine Flecken, wie Perlen, bey -- E. Eben dieses fand er auch an den belegten Theilen einer geladenen Platte von schwarzem Lack, aber um die Belegungen herum hatten sich Figuren gebildet, die denen auf den Glasplatten ähnlich waren, und denselben Gesetzen folgten.

Der erste allgemeine Charakter bey diesen Figuren besteht in negativen Streifen, welche mit positiven eingefaßt sind, und den Umrissen der Stelle folgen, welche der leitende Körper auf der Platte eingenommen hat. Wenn man blos den Knopf einer Flasche gegen die Platte hält, und sie, nachdem er zurückgezogen ist, pudert, so hat man blos einen schwärzlichen, folglich negativen, Fleck, der mit einem positiven Gewölk umfaßt ist. Setzt man aber die beyden Leiter auf die Platte, und nähert dem obern den Knopf, ohne jedoch einen Funken zu geben, so findet man den schwarzen Grund schon durchschnitten.

Hievon läßt sich nun nach Hrn. de Luc System folgende Erklärung geben. Bey Annäherung des Knopfs an den Leiter erhält das elektrische Fluidum des letztern mehr ausdehnende


laͤßt, wenn man groͤßere Platten, etwa von 6 Zoll ins Gevierte, waͤhlt, und jede Operation an verſchiedenen Stellen wiederholt. Man kann noch zwey Abaͤnderungen durch das Pudern machen, indem man gleich nach dem Funkengeben noch vor Wegnehmung des Leiters, oder indem man noch vor dem Funkengeben pudert. Herr de Luc iſt noch bey weitem nicht in alle Eigenheiten dieſer Faͤlle eingedrungen; nur der allgemeine Gang iſt es, was er durch anhaltende Bemuͤhungen zu faſſen vermocht hat.

Die beyden Seiten der Platte ſind hier einander ſo nahe, daß ſie immer beyde gemeinſchaftlich auf den Staub wirken; daher ſeine Lage durch beyde beſtimmt wird. Er ſetzt ſich alſo am haͤufigſten nicht eben auf die Theile, welche das meiſte + E beſitzen, ſondern auf die, wo die Anhaͤufung am wenigſten durch das — E der entgegengeſetzten Seite gehindert wird. Die Stellen, welche der Leiter wirklich beruͤhrt, und die dem belegten Theile der Kleiſtiſchen Platte aͤhnlich ſind, nehmen hier nur einen kleinen Raum ein, in dem ſich wenig unterſcheiden laͤßt: doch bemerkte Hr. de Luc darinn kleine Sterne bey + E, kleine Flecken, wie Perlen, bey — E. Eben dieſes fand er auch an den belegten Theilen einer geladenen Platte von ſchwarzem Lack, aber um die Belegungen herum hatten ſich Figuren gebildet, die denen auf den Glasplatten aͤhnlich waren, und denſelben Geſetzen folgten.

Der erſte allgemeine Charakter bey dieſen Figuren beſteht in negativen Streifen, welche mit poſitiven eingefaßt ſind, und den Umriſſen der Stelle folgen, welche der leitende Koͤrper auf der Platte eingenommen hat. Wenn man blos den Knopf einer Flaſche gegen die Platte haͤlt, und ſie, nachdem er zuruͤckgezogen iſt, pudert, ſo hat man blos einen ſchwaͤrzlichen, folglich negativen, Fleck, der mit einem poſitiven Gewoͤlk umfaßt iſt. Setzt man aber die beyden Leiter auf die Platte, und naͤhert dem obern den Knopf, ohne jedoch einen Funken zu geben, ſo findet man den ſchwarzen Grund ſchon durchſchnitten.

Hievon laͤßt ſich nun nach Hrn. de Luc Syſtem folgende Erklaͤrung geben. Bey Annaͤherung des Knopfs an den Leiter erhaͤlt das elektriſche Fluidum des letztern mehr ausdehnende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0362" xml:id="P.5.350" n="350"/><lb/>
la&#x0364;ßt, wenn man gro&#x0364;ßere Platten, etwa von 6 Zoll ins Gevierte, wa&#x0364;hlt, und jede Operation an ver&#x017F;chiedenen Stellen wiederholt. Man kann noch zwey Aba&#x0364;nderungen durch das Pudern machen, indem man gleich nach dem Funkengeben noch vor Wegnehmung des Leiters, oder indem man noch vor dem Funkengeben pudert. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> i&#x017F;t noch bey weitem nicht in alle Eigenheiten die&#x017F;er Fa&#x0364;lle eingedrungen; nur der allgemeine Gang i&#x017F;t es, was er durch anhaltende Bemu&#x0364;hungen zu fa&#x017F;&#x017F;en vermocht hat.</p>
              <p>Die beyden Seiten der Platte &#x017F;ind hier einander &#x017F;o nahe, daß &#x017F;ie immer beyde gemein&#x017F;chaftlich auf den Staub wirken; daher &#x017F;eine Lage durch beyde be&#x017F;timmt wird. Er &#x017F;etzt &#x017F;ich al&#x017F;o am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten nicht eben auf die Theile, welche das mei&#x017F;te + <hi rendition="#aq">E</hi> be&#x017F;itzen, &#x017F;ondern auf die, wo die Anha&#x0364;ufung am wenig&#x017F;ten durch das &#x2014; <hi rendition="#aq">E</hi> der entgegenge&#x017F;etzten Seite gehindert wird. Die Stellen, welche der Leiter wirklich beru&#x0364;hrt, und die dem belegten Theile der Klei&#x017F;ti&#x017F;chen Platte a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, nehmen hier nur einen kleinen Raum ein, in dem &#x017F;ich wenig unter&#x017F;cheiden la&#x0364;ßt: doch bemerkte Hr. de Luc darinn kleine <hi rendition="#b">Sterne</hi> bey + <hi rendition="#aq">E,</hi> kleine Flecken, wie <hi rendition="#b">Perlen,</hi> bey &#x2014; <hi rendition="#aq">E.</hi> Eben die&#x017F;es fand er auch an den belegten Theilen einer geladenen Platte von &#x017F;chwarzem Lack, aber um die Belegungen herum hatten &#x017F;ich Figuren gebildet, die denen auf den Glasplatten a&#x0364;hnlich waren, und den&#x017F;elben Ge&#x017F;etzen folgten.</p>
              <p>Der er&#x017F;te allgemeine Charakter bey die&#x017F;en Figuren be&#x017F;teht in <hi rendition="#b">negativen Streifen,</hi> welche mit po&#x017F;itiven eingefaßt &#x017F;ind, und den Umri&#x017F;&#x017F;en der Stelle folgen, welche der leitende Ko&#x0364;rper auf der Platte eingenommen hat. Wenn man blos den Knopf einer Fla&#x017F;che gegen die Platte ha&#x0364;lt, und &#x017F;ie, nachdem er zuru&#x0364;ckgezogen i&#x017F;t, pudert, &#x017F;o hat man blos einen &#x017F;chwa&#x0364;rzlichen, folglich negativen, Fleck, der mit einem po&#x017F;itiven Gewo&#x0364;lk umfaßt i&#x017F;t. Setzt man aber die beyden Leiter auf die Platte, und na&#x0364;hert dem obern den Knopf, ohne jedoch einen Funken zu geben, &#x017F;o findet man den &#x017F;chwarzen Grund &#x017F;chon durch&#x017F;chnitten.</p>
              <p>Hievon la&#x0364;ßt &#x017F;ich nun nach Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> Sy&#x017F;tem folgende Erkla&#x0364;rung geben. Bey Anna&#x0364;herung des Knopfs an den Leiter erha&#x0364;lt das elektri&#x017F;che Fluidum des letztern mehr ausdehnende<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0362] laͤßt, wenn man groͤßere Platten, etwa von 6 Zoll ins Gevierte, waͤhlt, und jede Operation an verſchiedenen Stellen wiederholt. Man kann noch zwey Abaͤnderungen durch das Pudern machen, indem man gleich nach dem Funkengeben noch vor Wegnehmung des Leiters, oder indem man noch vor dem Funkengeben pudert. Herr de Luc iſt noch bey weitem nicht in alle Eigenheiten dieſer Faͤlle eingedrungen; nur der allgemeine Gang iſt es, was er durch anhaltende Bemuͤhungen zu faſſen vermocht hat. Die beyden Seiten der Platte ſind hier einander ſo nahe, daß ſie immer beyde gemeinſchaftlich auf den Staub wirken; daher ſeine Lage durch beyde beſtimmt wird. Er ſetzt ſich alſo am haͤufigſten nicht eben auf die Theile, welche das meiſte + E beſitzen, ſondern auf die, wo die Anhaͤufung am wenigſten durch das — E der entgegengeſetzten Seite gehindert wird. Die Stellen, welche der Leiter wirklich beruͤhrt, und die dem belegten Theile der Kleiſtiſchen Platte aͤhnlich ſind, nehmen hier nur einen kleinen Raum ein, in dem ſich wenig unterſcheiden laͤßt: doch bemerkte Hr. de Luc darinn kleine Sterne bey + E, kleine Flecken, wie Perlen, bey — E. Eben dieſes fand er auch an den belegten Theilen einer geladenen Platte von ſchwarzem Lack, aber um die Belegungen herum hatten ſich Figuren gebildet, die denen auf den Glasplatten aͤhnlich waren, und denſelben Geſetzen folgten. Der erſte allgemeine Charakter bey dieſen Figuren beſteht in negativen Streifen, welche mit poſitiven eingefaßt ſind, und den Umriſſen der Stelle folgen, welche der leitende Koͤrper auf der Platte eingenommen hat. Wenn man blos den Knopf einer Flaſche gegen die Platte haͤlt, und ſie, nachdem er zuruͤckgezogen iſt, pudert, ſo hat man blos einen ſchwaͤrzlichen, folglich negativen, Fleck, der mit einem poſitiven Gewoͤlk umfaßt iſt. Setzt man aber die beyden Leiter auf die Platte, und naͤhert dem obern den Knopf, ohne jedoch einen Funken zu geben, ſo findet man den ſchwarzen Grund ſchon durchſchnitten. Hievon laͤßt ſich nun nach Hrn. de Luc Syſtem folgende Erklaͤrung geben. Bey Annaͤherung des Knopfs an den Leiter erhaͤlt das elektriſche Fluidum des letztern mehr ausdehnende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/362
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/362>, abgerufen am 21.05.2024.