Kraft, verbreitet sich in Stralen über die Platte, und bildet eine kleine positive Einfassung um des Leiters Basis. Dadurch vermehrt es den negativen Zustand der Platte um sich her, und bildet eine erste Zone, die mehr negativ als der Grund ist; um diese herum häuft sich wieder ein Theil der elektrischen Materie an, die auf der Platte fortgeschlüpft ist, und bildet eine zweyte positive Einfassung u. s. w. Auf der andern Seite der Platte bilden sich ähnliche Einfassungen in umgekehrter Ordnung. In dem Maaße, wie sich der Knopf mehr nähert, entstehen neue Durchschnitte auf dem ersten negativen Grunde; der darauf ausfahrende Funken veranlaßt wiederum neue Schnitte, und endlich bringen auch die verschiedenen Arten, die Leiter wegzunehmen, eine neue Ordnung von Schnitten mit ausgezeichneten Charakteren hervor.
Die negativen Figuren rühren meistens nur von dem Fortrücken der eignen elektrischen Materie der Platte her, welches in concentrischen Zonen geschieht; die positiven hingegen tragen das Gepräge des von neuem auf die Platte gekommenen Fluidums an sich, und stellen ausschießende Stralen dar, welche diesen Figuren ihre so vorzügliche Schönheit geben.
Aus dem Leiter fahren auch Stralen in einiger Höhe, die die Platte erst in der Entfernung erreichen. Wo diese die Einfassung streifen, ohne sie zu berühren, da machen sie auf derselben schwarze Striche, weil ihr fortleitendes Fluidum die unter ihnen befindliche elektrische Materie verrückt; wo sie aber die Einfassung berühren, da machen sie dieselbe dichter. Jenseits der Einfassung geschieht der stärkste Niederfall dieser Stralen, und sie zertheilen sich hier auf die schönste Weise in Gruppen und Aeste. Alle weiße Züge sind mit Schwarz eingefaßt, und alle schwarze Züge mit schwachem Weiß; dieses zeigt, daß die elektrische Materie auf dem ursprünglich negativen Grunde aufs neue verrückt worden sey. Der Regen auf die obere Seite verursacht nun auch eine neue Vertheilung auf der untern, woraus schwarze Felder entstehen, mit weißem Gewölk eingefaßt, welches von der positiven Einwirkung der obern Stralenmassen durch die
Kraft, verbreitet ſich in Stralen uͤber die Platte, und bildet eine kleine poſitive Einfaſſung um des Leiters Baſis. Dadurch vermehrt es den negativen Zuſtand der Platte um ſich her, und bildet eine erſte Zone, die mehr negativ als der Grund iſt; um dieſe herum haͤuft ſich wieder ein Theil der elektriſchen Materie an, die auf der Platte fortgeſchluͤpft iſt, und bildet eine zweyte poſitive Einfaſſung u. ſ. w. Auf der andern Seite der Platte bilden ſich aͤhnliche Einfaſſungen in umgekehrter Ordnung. In dem Maaße, wie ſich der Knopf mehr naͤhert, entſtehen neue Durchſchnitte auf dem erſten negativen Grunde; der darauf ausfahrende Funken veranlaßt wiederum neue Schnitte, und endlich bringen auch die verſchiedenen Arten, die Leiter wegzunehmen, eine neue Ordnung von Schnitten mit ausgezeichneten Charakteren hervor.
Die negativen Figuren ruͤhren meiſtens nur von dem Fortruͤcken der eignen elektriſchen Materie der Platte her, welches in concentriſchen Zonen geſchieht; die poſitiven hingegen tragen das Gepraͤge des von neuem auf die Platte gekommenen Fluidums an ſich, und ſtellen ausſchießende Stralen dar, welche dieſen Figuren ihre ſo vorzuͤgliche Schoͤnheit geben.
Aus dem Leiter fahren auch Stralen in einiger Hoͤhe, die die Platte erſt in der Entfernung erreichen. Wo dieſe die Einfaſſung ſtreifen, ohne ſie zu beruͤhren, da machen ſie auf derſelben ſchwarze Striche, weil ihr fortleitendes Fluidum die unter ihnen befindliche elektriſche Materie verruͤckt; wo ſie aber die Einfaſſung beruͤhren, da machen ſie dieſelbe dichter. Jenſeits der Einfaſſung geſchieht der ſtaͤrkſte Niederfall dieſer Stralen, und ſie zertheilen ſich hier auf die ſchoͤnſte Weiſe in Gruppen und Aeſte. Alle weiße Zuͤge ſind mit Schwarz eingefaßt, und alle ſchwarze Zuͤge mit ſchwachem Weiß; dieſes zeigt, daß die elektriſche Materie auf dem urſpruͤnglich negativen Grunde aufs neue verruͤckt worden ſey. Der Regen auf die obere Seite verurſacht nun auch eine neue Vertheilung auf der untern, woraus ſchwarze Felder entſtehen, mit weißem Gewoͤlk eingefaßt, welches von der poſitiven Einwirkung der obern Stralenmaſſen durch die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0363"xml:id="P.5.351"n="351"/><lb/>
Kraft, verbreitet ſich in Stralen uͤber die Platte, und bildet eine kleine poſitive Einfaſſung um des Leiters Baſis. Dadurch vermehrt es den negativen Zuſtand der Platte um ſich her, und bildet eine erſte Zone, die mehr negativ als der Grund iſt; um dieſe herum haͤuft ſich wieder ein Theil der elektriſchen Materie an, die auf der Platte fortgeſchluͤpft iſt, und bildet eine zweyte poſitive Einfaſſung u. ſ. w. Auf der andern Seite der Platte bilden ſich aͤhnliche Einfaſſungen in umgekehrter Ordnung. In dem Maaße, wie ſich der Knopf mehr naͤhert, entſtehen neue Durchſchnitte auf dem erſten negativen Grunde; der darauf ausfahrende Funken veranlaßt wiederum neue Schnitte, und endlich bringen auch die verſchiedenen Arten, die Leiter wegzunehmen, eine neue Ordnung von Schnitten mit ausgezeichneten Charakteren hervor.</p><p>Die <hirendition="#b">negativen</hi> Figuren ruͤhren meiſtens nur von dem Fortruͤcken der eignen elektriſchen Materie der Platte her, welches in concentriſchen Zonen geſchieht; die <hirendition="#b">poſitiven</hi> hingegen tragen das Gepraͤge des von neuem auf die Platte gekommenen Fluidums an ſich, und ſtellen ausſchießende Stralen dar, welche dieſen Figuren ihre ſo vorzuͤgliche Schoͤnheit geben.</p><p>Aus dem Leiter fahren auch Stralen in einiger Hoͤhe, die die Platte erſt in der Entfernung erreichen. Wo dieſe die Einfaſſung ſtreifen, ohne ſie zu beruͤhren, da machen ſie auf derſelben ſchwarze Striche, weil ihr fortleitendes Fluidum die unter ihnen befindliche elektriſche Materie verruͤckt; wo ſie aber die Einfaſſung beruͤhren, da machen ſie dieſelbe dichter. Jenſeits der Einfaſſung geſchieht der ſtaͤrkſte Niederfall dieſer Stralen, und ſie zertheilen ſich hier auf die ſchoͤnſte Weiſe in Gruppen und Aeſte. Alle weiße Zuͤge ſind mit Schwarz eingefaßt, und alle ſchwarze Zuͤge mit ſchwachem Weiß; dieſes zeigt, daß die elektriſche Materie auf dem urſpruͤnglich negativen Grunde aufs neue verruͤckt worden ſey. Der Regen auf die obere Seite verurſacht nun auch eine neue Vertheilung auf der untern, woraus ſchwarze Felder entſtehen, mit weißem Gewoͤlk eingefaßt, welches von der poſitiven Einwirkung der obern Stralenmaſſen durch die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0363]
Kraft, verbreitet ſich in Stralen uͤber die Platte, und bildet eine kleine poſitive Einfaſſung um des Leiters Baſis. Dadurch vermehrt es den negativen Zuſtand der Platte um ſich her, und bildet eine erſte Zone, die mehr negativ als der Grund iſt; um dieſe herum haͤuft ſich wieder ein Theil der elektriſchen Materie an, die auf der Platte fortgeſchluͤpft iſt, und bildet eine zweyte poſitive Einfaſſung u. ſ. w. Auf der andern Seite der Platte bilden ſich aͤhnliche Einfaſſungen in umgekehrter Ordnung. In dem Maaße, wie ſich der Knopf mehr naͤhert, entſtehen neue Durchſchnitte auf dem erſten negativen Grunde; der darauf ausfahrende Funken veranlaßt wiederum neue Schnitte, und endlich bringen auch die verſchiedenen Arten, die Leiter wegzunehmen, eine neue Ordnung von Schnitten mit ausgezeichneten Charakteren hervor.
Die negativen Figuren ruͤhren meiſtens nur von dem Fortruͤcken der eignen elektriſchen Materie der Platte her, welches in concentriſchen Zonen geſchieht; die poſitiven hingegen tragen das Gepraͤge des von neuem auf die Platte gekommenen Fluidums an ſich, und ſtellen ausſchießende Stralen dar, welche dieſen Figuren ihre ſo vorzuͤgliche Schoͤnheit geben.
Aus dem Leiter fahren auch Stralen in einiger Hoͤhe, die die Platte erſt in der Entfernung erreichen. Wo dieſe die Einfaſſung ſtreifen, ohne ſie zu beruͤhren, da machen ſie auf derſelben ſchwarze Striche, weil ihr fortleitendes Fluidum die unter ihnen befindliche elektriſche Materie verruͤckt; wo ſie aber die Einfaſſung beruͤhren, da machen ſie dieſelbe dichter. Jenſeits der Einfaſſung geſchieht der ſtaͤrkſte Niederfall dieſer Stralen, und ſie zertheilen ſich hier auf die ſchoͤnſte Weiſe in Gruppen und Aeſte. Alle weiße Zuͤge ſind mit Schwarz eingefaßt, und alle ſchwarze Zuͤge mit ſchwachem Weiß; dieſes zeigt, daß die elektriſche Materie auf dem urſpruͤnglich negativen Grunde aufs neue verruͤckt worden ſey. Der Regen auf die obere Seite verurſacht nun auch eine neue Vertheilung auf der untern, woraus ſchwarze Felder entſtehen, mit weißem Gewoͤlk eingefaßt, welches von der poſitiven Einwirkung der obern Stralenmaſſen durch die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.