Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


De Luc bediente sich zu seinen Versuchen darüber sehr dünner Glasplatten, mit schwarzem Siegellack überzogen, das er darauf siebte und schmolz. Einige waren mit dem Lack auf beyden Seiten, andere nur auf einer, bedeckt; auf einigen ließ er zwischen dem Lack leere Stellen, um auch mit dem Glase selbst Versuche zu machen. Man kann solche Platten sehr lange gebrauchen, und darf nur das Siegellack am Feuer erweichen, um die vorigen Figuren |ganz wegzubringen. Diese Platten läßt er nun auf zwey überfirnißten Glasarmen ruhen, die auf einem isolirenden Fuße stehen. Daran befindet sich ein gläserner Arm, an dessen Ende man einen Leiter, z. B. eine metallne Kugel, Platte, Röhre u. dergl. anbringen, und über jede Stelle der Glasscheibe schieben kann. Ein anderer isolirender Fuß trägt am Ende eines andern gläsernen Arms einen ähnlichen Leiter, den man von unten an jede Stelle der untern Seite der Scheibe bringen kann, so daß beyde Leiter einander gegen über stehen. Ein dritter metallner oder sonst leitender Fuß trägt einen beweglichen Arm, wodurch der Leiter an der untern Seite mit dem Boden verbunden werden kann. Die Leiter können mancherley Gestalten haben, nur müssen sie wenigstens 1 1/2 Zoll hoch seyn, damit der Knopf der Flasche, womit man sie elektrisirt, der Platte nicht zu nahe komme. Mit ihrer Basis müssen sie auf der Platte ruhen. Die schönsten Figuren erhält man durch positives Elektrisiren, wenn der Leiter eine Röhre von 1 Zoll Durchmesser hat.

Mit diesen Platten hat nun Herr de Luc die Versuche auf mancherley Art abgeändert, z. B. dem obern Leiter einen Funken gegeben, und ihn hernach entweder mit der Hand weggenommen, oder durch den isolirenden Arm weggeschoben; oder vor dem Wegnehmen erst die Verbindung des untern Leiters mit dem Boden aufgehoben; oder diese Verbindung schon vor dem Funkengeben aufgehoben; oder den untern Leiter ganz hinweggelassen. Jede Abänderung im Verfahren giebt den Figuren ein anderes charakteristisches Kennzeichen, und wenn man dabey Leiter von fünferley verschiedenen Gestalten braucht, so erhält man 80 Varietäten von Figuren, wobey sich das Zufällige besser unterscheiden


De Luc bediente ſich zu ſeinen Verſuchen daruͤber ſehr duͤnner Glasplatten, mit ſchwarzem Siegellack uͤberzogen, das er darauf ſiebte und ſchmolz. Einige waren mit dem Lack auf beyden Seiten, andere nur auf einer, bedeckt; auf einigen ließ er zwiſchen dem Lack leere Stellen, um auch mit dem Glaſe ſelbſt Verſuche zu machen. Man kann ſolche Platten ſehr lange gebrauchen, und darf nur das Siegellack am Feuer erweichen, um die vorigen Figuren |ganz wegzubringen. Dieſe Platten laͤßt er nun auf zwey uͤberfirnißten Glasarmen ruhen, die auf einem iſolirenden Fuße ſtehen. Daran befindet ſich ein glaͤſerner Arm, an deſſen Ende man einen Leiter, z. B. eine metallne Kugel, Platte, Roͤhre u. dergl. anbringen, und uͤber jede Stelle der Glasſcheibe ſchieben kann. Ein anderer iſolirender Fuß traͤgt am Ende eines andern glaͤſernen Arms einen aͤhnlichen Leiter, den man von unten an jede Stelle der untern Seite der Scheibe bringen kann, ſo daß beyde Leiter einander gegen uͤber ſtehen. Ein dritter metallner oder ſonſt leitender Fuß traͤgt einen beweglichen Arm, wodurch der Leiter an der untern Seite mit dem Boden verbunden werden kann. Die Leiter koͤnnen mancherley Geſtalten haben, nur muͤſſen ſie wenigſtens 1 1/2 Zoll hoch ſeyn, damit der Knopf der Flaſche, womit man ſie elektriſirt, der Platte nicht zu nahe komme. Mit ihrer Baſis muͤſſen ſie auf der Platte ruhen. Die ſchoͤnſten Figuren erhaͤlt man durch poſitives Elektriſiren, wenn der Leiter eine Roͤhre von 1 Zoll Durchmeſſer hat.

Mit dieſen Platten hat nun Herr de Luc die Verſuche auf mancherley Art abgeaͤndert, z. B. dem obern Leiter einen Funken gegeben, und ihn hernach entweder mit der Hand weggenommen, oder durch den iſolirenden Arm weggeſchoben; oder vor dem Wegnehmen erſt die Verbindung des untern Leiters mit dem Boden aufgehoben; oder dieſe Verbindung ſchon vor dem Funkengeben aufgehoben; oder den untern Leiter ganz hinweggelaſſen. Jede Abaͤnderung im Verfahren giebt den Figuren ein anderes charakteriſtiſches Kennzeichen, und wenn man dabey Leiter von fuͤnferley verſchiedenen Geſtalten braucht, ſo erhaͤlt man 80 Varietaͤten von Figuren, wobey ſich das Zufaͤllige beſſer unterſcheiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0361" xml:id="P.5.349" n="349"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">De Luc</hi> bediente &#x017F;ich zu &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen daru&#x0364;ber &#x017F;ehr du&#x0364;nner Glasplatten, mit &#x017F;chwarzem Siegellack u&#x0364;berzogen, das er darauf &#x017F;iebte und &#x017F;chmolz. Einige waren mit dem Lack auf beyden Seiten, andere nur auf einer, bedeckt; auf einigen ließ er zwi&#x017F;chen dem Lack leere Stellen, um auch mit dem Gla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t Ver&#x017F;uche zu machen. Man kann &#x017F;olche Platten &#x017F;ehr lange gebrauchen, und darf nur das Siegellack am Feuer erweichen, um die vorigen Figuren |ganz wegzubringen. Die&#x017F;e Platten la&#x0364;ßt er nun auf zwey u&#x0364;berfirnißten Glasarmen ruhen, die auf einem i&#x017F;olirenden Fuße &#x017F;tehen. Daran befindet &#x017F;ich ein gla&#x0364;&#x017F;erner Arm, an de&#x017F;&#x017F;en Ende man einen Leiter, z. B. eine metallne Kugel, Platte, Ro&#x0364;hre u. dergl. anbringen, und u&#x0364;ber jede Stelle der Glas&#x017F;cheibe &#x017F;chieben kann. Ein anderer i&#x017F;olirender Fuß tra&#x0364;gt am Ende eines andern gla&#x0364;&#x017F;ernen Arms einen a&#x0364;hnlichen Leiter, den man von unten an jede Stelle der untern Seite der Scheibe bringen kann, &#x017F;o daß beyde Leiter einander gegen u&#x0364;ber &#x017F;tehen. Ein dritter metallner oder &#x017F;on&#x017F;t leitender Fuß tra&#x0364;gt einen beweglichen Arm, wodurch der Leiter an der untern Seite mit dem Boden verbunden werden kann. Die Leiter ko&#x0364;nnen mancherley Ge&#x017F;talten haben, nur mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wenig&#x017F;tens 1 1/2 Zoll hoch &#x017F;eyn, damit der Knopf der Fla&#x017F;che, womit man &#x017F;ie elektri&#x017F;irt, der Platte nicht zu nahe komme. Mit ihrer Ba&#x017F;is mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auf der Platte ruhen. Die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Figuren erha&#x0364;lt man durch po&#x017F;itives Elektri&#x017F;iren, wenn der Leiter eine Ro&#x0364;hre von 1 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er hat.</p>
              <p>Mit die&#x017F;en Platten hat nun Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> die Ver&#x017F;uche auf mancherley Art abgea&#x0364;ndert, z. B. dem obern Leiter einen Funken gegeben, und ihn hernach entweder mit der Hand weggenommen, oder durch den i&#x017F;olirenden Arm wegge&#x017F;choben; oder vor dem Wegnehmen er&#x017F;t die Verbindung des untern Leiters mit dem Boden aufgehoben; oder die&#x017F;e Verbindung &#x017F;chon vor dem Funkengeben aufgehoben; oder den untern Leiter ganz hinweggela&#x017F;&#x017F;en. Jede Aba&#x0364;nderung im Verfahren giebt den Figuren ein anderes charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Kennzeichen, und wenn man dabey Leiter von fu&#x0364;nferley ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten braucht, &#x017F;o erha&#x0364;lt man 80 Varieta&#x0364;ten von Figuren, wobey &#x017F;ich das Zufa&#x0364;llige be&#x017F;&#x017F;er unter&#x017F;cheiden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0361] De Luc bediente ſich zu ſeinen Verſuchen daruͤber ſehr duͤnner Glasplatten, mit ſchwarzem Siegellack uͤberzogen, das er darauf ſiebte und ſchmolz. Einige waren mit dem Lack auf beyden Seiten, andere nur auf einer, bedeckt; auf einigen ließ er zwiſchen dem Lack leere Stellen, um auch mit dem Glaſe ſelbſt Verſuche zu machen. Man kann ſolche Platten ſehr lange gebrauchen, und darf nur das Siegellack am Feuer erweichen, um die vorigen Figuren |ganz wegzubringen. Dieſe Platten laͤßt er nun auf zwey uͤberfirnißten Glasarmen ruhen, die auf einem iſolirenden Fuße ſtehen. Daran befindet ſich ein glaͤſerner Arm, an deſſen Ende man einen Leiter, z. B. eine metallne Kugel, Platte, Roͤhre u. dergl. anbringen, und uͤber jede Stelle der Glasſcheibe ſchieben kann. Ein anderer iſolirender Fuß traͤgt am Ende eines andern glaͤſernen Arms einen aͤhnlichen Leiter, den man von unten an jede Stelle der untern Seite der Scheibe bringen kann, ſo daß beyde Leiter einander gegen uͤber ſtehen. Ein dritter metallner oder ſonſt leitender Fuß traͤgt einen beweglichen Arm, wodurch der Leiter an der untern Seite mit dem Boden verbunden werden kann. Die Leiter koͤnnen mancherley Geſtalten haben, nur muͤſſen ſie wenigſtens 1 1/2 Zoll hoch ſeyn, damit der Knopf der Flaſche, womit man ſie elektriſirt, der Platte nicht zu nahe komme. Mit ihrer Baſis muͤſſen ſie auf der Platte ruhen. Die ſchoͤnſten Figuren erhaͤlt man durch poſitives Elektriſiren, wenn der Leiter eine Roͤhre von 1 Zoll Durchmeſſer hat. Mit dieſen Platten hat nun Herr de Luc die Verſuche auf mancherley Art abgeaͤndert, z. B. dem obern Leiter einen Funken gegeben, und ihn hernach entweder mit der Hand weggenommen, oder durch den iſolirenden Arm weggeſchoben; oder vor dem Wegnehmen erſt die Verbindung des untern Leiters mit dem Boden aufgehoben; oder dieſe Verbindung ſchon vor dem Funkengeben aufgehoben; oder den untern Leiter ganz hinweggelaſſen. Jede Abaͤnderung im Verfahren giebt den Figuren ein anderes charakteriſtiſches Kennzeichen, und wenn man dabey Leiter von fuͤnferley verſchiedenen Geſtalten braucht, ſo erhaͤlt man 80 Varietaͤten von Figuren, wobey ſich das Zufaͤllige beſſer unterſcheiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/361
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/361>, abgerufen am 22.11.2024.