Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zweyte Classe, jener ersten völlig ähnlich, aber auf die Hälfte der Dimensionen reducirt, nur die Höhe des Fußes und die Länge des kleinen Leiters gg ausgenommen, welche immer dieselben bleiben. Sie werden durch Vergleichung mit dem Fundamental-elektrometer eingerichtet, indem man den Knopf i des erstern mit ihrem Knopfe in Verbindung bringt, beyde gemeinschaftlich elektrisirt, und die anfangs etwas groß genommene Lackkugel des Gegengewichts so lange vermindert, bis beyde übereinstimmend gehen.

Ist es nöthig, die Kugeln des Elektrometers außer den Wirkungskreis des elektrisirten Körpers zu bringen, so muß der Leiter gg durch ein eingeschraubtes messingenes Stäbchen verlängert werden.

Bey Untersuchung der Elektricität in sehr kleinen Körpern gebraucht Hr. de Luc ganz kleine, übrigens den größern ähnliche, Werkzeuge mit zween Grashalmen, die man an dem Stengel gewisser Gräser sehr dünn findet. Auch hier ist der eine Halm beweglich, der andere unbeweglich, und an beyde Enden derselben ist ein Tropfen Siegellack angebracht, um die Zerstreuung der Elektricität zu verhüten.

Bey dem ersten Leiter einer starken Elektrisirmaschine kann das Fundamental-elektrometer nicht gebraucht werden, weil es ihn unaufhörlich durch Büschel entladen würde; eben so wenig dient es für schwache Elektricitäten, welche z. B. unter einem Grade sind. Aus diesem Grunde hat Herr de Luc auch noch elektrische Megameter und Mikrometer angegeben.

Die Megameter müssen große Kugeln haben, damit an ihnen keine Büschel hervorgebracht werden; und es ist der vorzüglichste Fehler aller bisher an die ersten Leiter der Maschinen angebrachten Elektroskope, daß ihre Kugeln zu klein sind. Kugeln von 2 Zoll Durchmesser sind schon für mittelmäßige Elektrisirmaschinen nicht zu groß. Bey größern Maschinen kann man Kugeln von 3--4 Zoll Durchmesser brauchen. Der Leichtigkeit halber kann man auch kleine ausgehöhlte Kürbisse gebrauchen, die man sorgfältig vergolden läßt. Statt der Strohhalme nimmt man Schilf. Das Gestell dieser großen Kugeln ist von dem des Fundamental-elektrometers


zweyte Claſſe, jener erſten voͤllig aͤhnlich, aber auf die Haͤlfte der Dimenſionen reducirt, nur die Hoͤhe des Fußes und die Laͤnge des kleinen Leiters gg ausgenommen, welche immer dieſelben bleiben. Sie werden durch Vergleichung mit dem Fundamental-elektrometer eingerichtet, indem man den Knopf i des erſtern mit ihrem Knopfe in Verbindung bringt, beyde gemeinſchaftlich elektriſirt, und die anfangs etwas groß genommene Lackkugel des Gegengewichts ſo lange vermindert, bis beyde uͤbereinſtimmend gehen.

Iſt es noͤthig, die Kugeln des Elektrometers außer den Wirkungskreis des elektriſirten Koͤrpers zu bringen, ſo muß der Leiter gg durch ein eingeſchraubtes meſſingenes Staͤbchen verlaͤngert werden.

Bey Unterſuchung der Elektricitaͤt in ſehr kleinen Koͤrpern gebraucht Hr. de Luc ganz kleine, uͤbrigens den groͤßern aͤhnliche, Werkzeuge mit zween Grashalmen, die man an dem Stengel gewiſſer Graͤſer ſehr duͤnn findet. Auch hier iſt der eine Halm beweglich, der andere unbeweglich, und an beyde Enden derſelben iſt ein Tropfen Siegellack angebracht, um die Zerſtreuung der Elektricitaͤt zu verhuͤten.

Bey dem erſten Leiter einer ſtarken Elektriſirmaſchine kann das Fundamental-elektrometer nicht gebraucht werden, weil es ihn unaufhoͤrlich durch Buͤſchel entladen wuͤrde; eben ſo wenig dient es fuͤr ſchwache Elektricitaͤten, welche z. B. unter einem Grade ſind. Aus dieſem Grunde hat Herr de Luc auch noch elektriſche Megameter und Mikrometer angegeben.

Die Megameter muͤſſen große Kugeln haben, damit an ihnen keine Buͤſchel hervorgebracht werden; und es iſt der vorzuͤglichſte Fehler aller bisher an die erſten Leiter der Maſchinen angebrachten Elektroſkope, daß ihre Kugeln zu klein ſind. Kugeln von 2 Zoll Durchmeſſer ſind ſchon fuͤr mittelmaͤßige Elektriſirmaſchinen nicht zu groß. Bey groͤßern Maſchinen kann man Kugeln von 3—4 Zoll Durchmeſſer brauchen. Der Leichtigkeit halber kann man auch kleine ausgehoͤhlte Kuͤrbiſſe gebrauchen, die man ſorgfaͤltig vergolden laͤßt. Statt der Strohhalme nimmt man Schilf. Das Geſtell dieſer großen Kugeln iſt von dem des Fundamental-elektrometers

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0347" xml:id="P.5.335" n="335"/><lb/>
zweyte Cla&#x017F;&#x017F;e, jener er&#x017F;ten vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich, aber auf die Ha&#x0364;lfte der Dimen&#x017F;ionen reducirt, nur die Ho&#x0364;he des Fußes und die La&#x0364;nge des kleinen Leiters <hi rendition="#aq">gg</hi> ausgenommen, welche immer die&#x017F;elben bleiben. Sie werden durch Vergleichung mit dem Fundamental-elektrometer eingerichtet, indem man den Knopf <hi rendition="#aq">i</hi> des er&#x017F;tern mit ihrem Knopfe in Verbindung bringt, beyde gemein&#x017F;chaftlich elektri&#x017F;irt, und die anfangs etwas groß genommene Lackkugel des Gegengewichts &#x017F;o lange vermindert, bis beyde u&#x0364;berein&#x017F;timmend gehen.</p>
              <p>I&#x017F;t es no&#x0364;thig, die Kugeln des Elektrometers außer den Wirkungskreis des elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers zu bringen, &#x017F;o muß der Leiter <hi rendition="#aq">gg</hi> durch ein einge&#x017F;chraubtes me&#x017F;&#x017F;ingenes Sta&#x0364;bchen verla&#x0364;ngert werden.</p>
              <p>Bey Unter&#x017F;uchung der Elektricita&#x0364;t in &#x017F;ehr kleinen Ko&#x0364;rpern gebraucht Hr. <hi rendition="#b">de Luc</hi> ganz kleine, u&#x0364;brigens den gro&#x0364;ßern a&#x0364;hnliche, Werkzeuge mit zween Grashalmen, die man an dem Stengel gewi&#x017F;&#x017F;er Gra&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ehr du&#x0364;nn findet. Auch hier i&#x017F;t der eine Halm beweglich, der andere unbeweglich, und an beyde Enden der&#x017F;elben i&#x017F;t ein Tropfen Siegellack angebracht, um die Zer&#x017F;treuung der Elektricita&#x0364;t zu verhu&#x0364;ten.</p>
              <p>Bey dem er&#x017F;ten Leiter einer &#x017F;tarken Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine kann das Fundamental-elektrometer nicht gebraucht werden, weil es ihn unaufho&#x0364;rlich durch Bu&#x0364;&#x017F;chel entladen wu&#x0364;rde; eben &#x017F;o wenig dient es fu&#x0364;r &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;ten, welche z. B. unter einem Grade &#x017F;ind. Aus die&#x017F;em Grunde hat Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> auch noch elektri&#x017F;che <hi rendition="#b">Megameter</hi> und <hi rendition="#b">Mikrometer</hi> angegeben.</p>
              <p>Die <hi rendition="#b">Megameter</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en große Kugeln haben, damit an ihnen keine Bu&#x0364;&#x017F;chel hervorgebracht werden; und es i&#x017F;t der vorzu&#x0364;glich&#x017F;te Fehler aller bisher an die er&#x017F;ten Leiter der Ma&#x017F;chinen angebrachten Elektro&#x017F;kope, daß ihre Kugeln zu klein &#x017F;ind. Kugeln von 2 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;chon fu&#x0364;r mittelma&#x0364;ßige Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen nicht zu groß. Bey gro&#x0364;ßern Ma&#x017F;chinen kann man Kugeln von 3&#x2014;4 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er brauchen. Der Leichtigkeit halber kann man auch kleine ausgeho&#x0364;hlte Ku&#x0364;rbi&#x017F;&#x017F;e gebrauchen, die man &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vergolden la&#x0364;ßt. Statt der Strohhalme nimmt man Schilf. Das Ge&#x017F;tell die&#x017F;er großen Kugeln i&#x017F;t von dem des Fundamental-elektrometers<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0347] zweyte Claſſe, jener erſten voͤllig aͤhnlich, aber auf die Haͤlfte der Dimenſionen reducirt, nur die Hoͤhe des Fußes und die Laͤnge des kleinen Leiters gg ausgenommen, welche immer dieſelben bleiben. Sie werden durch Vergleichung mit dem Fundamental-elektrometer eingerichtet, indem man den Knopf i des erſtern mit ihrem Knopfe in Verbindung bringt, beyde gemeinſchaftlich elektriſirt, und die anfangs etwas groß genommene Lackkugel des Gegengewichts ſo lange vermindert, bis beyde uͤbereinſtimmend gehen. Iſt es noͤthig, die Kugeln des Elektrometers außer den Wirkungskreis des elektriſirten Koͤrpers zu bringen, ſo muß der Leiter gg durch ein eingeſchraubtes meſſingenes Staͤbchen verlaͤngert werden. Bey Unterſuchung der Elektricitaͤt in ſehr kleinen Koͤrpern gebraucht Hr. de Luc ganz kleine, uͤbrigens den groͤßern aͤhnliche, Werkzeuge mit zween Grashalmen, die man an dem Stengel gewiſſer Graͤſer ſehr duͤnn findet. Auch hier iſt der eine Halm beweglich, der andere unbeweglich, und an beyde Enden derſelben iſt ein Tropfen Siegellack angebracht, um die Zerſtreuung der Elektricitaͤt zu verhuͤten. Bey dem erſten Leiter einer ſtarken Elektriſirmaſchine kann das Fundamental-elektrometer nicht gebraucht werden, weil es ihn unaufhoͤrlich durch Buͤſchel entladen wuͤrde; eben ſo wenig dient es fuͤr ſchwache Elektricitaͤten, welche z. B. unter einem Grade ſind. Aus dieſem Grunde hat Herr de Luc auch noch elektriſche Megameter und Mikrometer angegeben. Die Megameter muͤſſen große Kugeln haben, damit an ihnen keine Buͤſchel hervorgebracht werden; und es iſt der vorzuͤglichſte Fehler aller bisher an die erſten Leiter der Maſchinen angebrachten Elektroſkope, daß ihre Kugeln zu klein ſind. Kugeln von 2 Zoll Durchmeſſer ſind ſchon fuͤr mittelmaͤßige Elektriſirmaſchinen nicht zu groß. Bey groͤßern Maſchinen kann man Kugeln von 3—4 Zoll Durchmeſſer brauchen. Der Leichtigkeit halber kann man auch kleine ausgehoͤhlte Kuͤrbiſſe gebrauchen, die man ſorgfaͤltig vergolden laͤßt. Statt der Strohhalme nimmt man Schilf. Das Geſtell dieſer großen Kugeln iſt von dem des Fundamental-elektrometers

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/347
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/347>, abgerufen am 21.05.2024.