Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Das Stäbchen der beweglichen Kugel n ist aus einem Strohhalme gemacht, der sehr gerade und mit einer kleinen scharfen Feile an dem obern Theile eines Gliedes abgeschnitten seyn muß. Man läßt den Knoten nebst einem kleinen Theile des folgenden Gliedes daran, und paßt den letztern gleichsam einschraubend in die dünne Hülse der Kugel n ein. In dem Aufhängepunkte p hängt der Strohhalm vermittelst eines rechtwinklicht durchgesteckten stählernen Zapfens in einem Ringe, aus welchem man das ganze Pendel sehr leicht herausnehmen kann. Das Gegengewicht q besteht aus einer Kugel von Siegellack, welche durch ein Stäbchen von überzognem Glase mit der messingenen Röhre oder Hülse verbunden ist, die das ganze Pendel bey p umgiebt.

Die hohle silberne Kugel n muß genau 7 pariser Linien im Durchmesser haben; ihre Entfernung vom Aufhängepunkte, vom Anfange der Kugel gerechnet, muß 4 Zoll 8 Linien seyn, und die Länge des Glasstäbchens, welches die Kugel q trägt, muß 2 Zoll 9 Linien betragen.

Die silberne Kugel muß durch allmähliches feines Abdrechseln so justirt werden, daß sie mit dem daran befindlichen Halme, jedoch ohne Gegengewicht, am Aufhängepunkte p horizontal auf eine Gabel gelegt, auf der Schale einer empfindlichen Wage genau mit 30 Gran nach englischem Troygewicht, oder 24 5/8 nach französischem Markgewicht im Gleichgewichte steht. Das Gegengewicht q mit dem Glasstäbchen muß hernach dem Pendel so angepaßt werden, daß in der ebenerwähnten horizontalen Lage des Ganzen von dem Gewichte der silbernen Kugel nur noch 7 1/2 englische Gran (6 (5/32) franz.) übrig bleiben. Die Handgriffe, wodurch man diese Absichten erreicht, werden von Hrn. de Luc (a. a. O. §. 411.) umständlich beschrieben.

Dieses Fundamental-elektrometer wird allemal gebraucht, wenn man unmittelbar durch eine Leidner Flasche von mäßiger Größe elektrisirt, weil bey geringern Dimensionen des Elektrometers Stralenbüschel entstehen würden. Hat man aber blos die Wirkung eines elektrisirten Körpers auf andere Körper zu untersuchen, so kan man kleinere Werkzeuge gebrauchen. Herr de Luc nimmt zu dieser Absicht eine


Das Staͤbchen der beweglichen Kugel n iſt aus einem Strohhalme gemacht, der ſehr gerade und mit einer kleinen ſcharfen Feile an dem obern Theile eines Gliedes abgeſchnitten ſeyn muß. Man laͤßt den Knoten nebſt einem kleinen Theile des folgenden Gliedes daran, und paßt den letztern gleichſam einſchraubend in die duͤnne Huͤlſe der Kugel n ein. In dem Aufhaͤngepunkte p haͤngt der Strohhalm vermittelſt eines rechtwinklicht durchgeſteckten ſtaͤhlernen Zapfens in einem Ringe, aus welchem man das ganze Pendel ſehr leicht herausnehmen kann. Das Gegengewicht q beſteht aus einer Kugel von Siegellack, welche durch ein Staͤbchen von uͤberzognem Glaſe mit der meſſingenen Roͤhre oder Huͤlſe verbunden iſt, die das ganze Pendel bey p umgiebt.

Die hohle ſilberne Kugel n muß genau 7 pariſer Linien im Durchmeſſer haben; ihre Entfernung vom Aufhaͤngepunkte, vom Anfange der Kugel gerechnet, muß 4 Zoll 8 Linien ſeyn, und die Laͤnge des Glasſtaͤbchens, welches die Kugel q traͤgt, muß 2 Zoll 9 Linien betragen.

Die ſilberne Kugel muß durch allmaͤhliches feines Abdrechſeln ſo juſtirt werden, daß ſie mit dem daran befindlichen Halme, jedoch ohne Gegengewicht, am Aufhaͤngepunkte p horizontal auf eine Gabel gelegt, auf der Schale einer empfindlichen Wage genau mit 30 Gran nach engliſchem Troygewicht, oder 24 5/8 nach franzoͤſiſchem Markgewicht im Gleichgewichte ſteht. Das Gegengewicht q mit dem Glasſtaͤbchen muß hernach dem Pendel ſo angepaßt werden, daß in der ebenerwaͤhnten horizontalen Lage des Ganzen von dem Gewichte der ſilbernen Kugel nur noch 7 1/2 engliſche Gran (6 (5/32) franz.) uͤbrig bleiben. Die Handgriffe, wodurch man dieſe Abſichten erreicht, werden von Hrn. de Luc (a. a. O. §. 411.) umſtaͤndlich beſchrieben.

Dieſes Fundamental-elektrometer wird allemal gebraucht, wenn man unmittelbar durch eine Leidner Flaſche von maͤßiger Groͤße elektriſirt, weil bey geringern Dimenſionen des Elektrometers Stralenbuͤſchel entſtehen wuͤrden. Hat man aber blos die Wirkung eines elektriſirten Koͤrpers auf andere Koͤrper zu unterſuchen, ſo kan man kleinere Werkzeuge gebrauchen. Herr de Luc nimmt zu dieſer Abſicht eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0346" xml:id="P.5.334" n="334"/><lb/>
              </p>
              <p>Das Sta&#x0364;bchen der beweglichen Kugel <hi rendition="#aq">n</hi> i&#x017F;t aus einem Strohhalme gemacht, der &#x017F;ehr gerade und mit einer kleinen &#x017F;charfen Feile an dem obern Theile eines Gliedes abge&#x017F;chnitten &#x017F;eyn muß. Man la&#x0364;ßt den Knoten neb&#x017F;t einem kleinen Theile des folgenden Gliedes daran, und paßt den letztern gleich&#x017F;am ein&#x017F;chraubend in die du&#x0364;nne Hu&#x0364;l&#x017F;e der Kugel <hi rendition="#aq">n</hi> ein. In dem Aufha&#x0364;ngepunkte <hi rendition="#aq">p</hi> ha&#x0364;ngt der Strohhalm vermittel&#x017F;t eines rechtwinklicht durchge&#x017F;teckten &#x017F;ta&#x0364;hlernen Zapfens in einem Ringe, aus welchem man das ganze Pendel &#x017F;ehr leicht herausnehmen kann. Das Gegengewicht <hi rendition="#aq">q</hi> be&#x017F;teht aus einer Kugel von Siegellack, welche durch ein Sta&#x0364;bchen von u&#x0364;berzognem Gla&#x017F;e mit der me&#x017F;&#x017F;ingenen Ro&#x0364;hre oder Hu&#x0364;l&#x017F;e verbunden i&#x017F;t, die das ganze Pendel bey <hi rendition="#aq">p</hi> umgiebt.</p>
              <p>Die hohle &#x017F;ilberne Kugel <hi rendition="#aq">n</hi> muß genau 7 pari&#x017F;er Linien im Durchme&#x017F;&#x017F;er haben; ihre Entfernung vom Aufha&#x0364;ngepunkte, vom Anfange der Kugel gerechnet, muß 4 Zoll 8 Linien &#x017F;eyn, und die La&#x0364;nge des Glas&#x017F;ta&#x0364;bchens, welches die Kugel <hi rendition="#aq">q</hi> tra&#x0364;gt, muß 2 Zoll 9 Linien betragen.</p>
              <p>Die &#x017F;ilberne Kugel muß durch allma&#x0364;hliches feines Abdrech&#x017F;eln &#x017F;o ju&#x017F;tirt werden, daß &#x017F;ie mit dem daran befindlichen Halme, jedoch ohne Gegengewicht, am Aufha&#x0364;ngepunkte <hi rendition="#aq">p</hi> horizontal auf eine Gabel gelegt, auf der Schale einer empfindlichen Wage genau mit 30 Gran nach engli&#x017F;chem Troygewicht, oder 24 5/8 nach franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chem Markgewicht im Gleichgewichte &#x017F;teht. Das Gegengewicht <hi rendition="#aq">q</hi> mit dem Glas&#x017F;ta&#x0364;bchen muß hernach dem Pendel &#x017F;o angepaßt werden, daß in der ebenerwa&#x0364;hnten horizontalen Lage des Ganzen von dem Gewichte der &#x017F;ilbernen Kugel nur noch 7 1/2 engli&#x017F;che Gran (6 (5/32) franz.) u&#x0364;brig bleiben. Die Handgriffe, wodurch man die&#x017F;e Ab&#x017F;ichten erreicht, werden von Hrn. <hi rendition="#b">de Luc</hi> (a. a. O. §. 411.) um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben.</p>
              <p>Die&#x017F;es Fundamental-elektrometer wird allemal gebraucht, wenn man unmittelbar durch eine <hi rendition="#b">Leidner Fla&#x017F;che</hi> von ma&#x0364;ßiger Gro&#x0364;ße elektri&#x017F;irt, weil bey geringern Dimen&#x017F;ionen des Elektrometers Stralenbu&#x0364;&#x017F;chel ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rden. Hat man aber blos die Wirkung eines <hi rendition="#b">elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers</hi> auf andere Ko&#x0364;rper zu unter&#x017F;uchen, &#x017F;o kan man kleinere Werkzeuge gebrauchen. Herr <hi rendition="#b">de Luc</hi> nimmt zu die&#x017F;er Ab&#x017F;icht eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0346] Das Staͤbchen der beweglichen Kugel n iſt aus einem Strohhalme gemacht, der ſehr gerade und mit einer kleinen ſcharfen Feile an dem obern Theile eines Gliedes abgeſchnitten ſeyn muß. Man laͤßt den Knoten nebſt einem kleinen Theile des folgenden Gliedes daran, und paßt den letztern gleichſam einſchraubend in die duͤnne Huͤlſe der Kugel n ein. In dem Aufhaͤngepunkte p haͤngt der Strohhalm vermittelſt eines rechtwinklicht durchgeſteckten ſtaͤhlernen Zapfens in einem Ringe, aus welchem man das ganze Pendel ſehr leicht herausnehmen kann. Das Gegengewicht q beſteht aus einer Kugel von Siegellack, welche durch ein Staͤbchen von uͤberzognem Glaſe mit der meſſingenen Roͤhre oder Huͤlſe verbunden iſt, die das ganze Pendel bey p umgiebt. Die hohle ſilberne Kugel n muß genau 7 pariſer Linien im Durchmeſſer haben; ihre Entfernung vom Aufhaͤngepunkte, vom Anfange der Kugel gerechnet, muß 4 Zoll 8 Linien ſeyn, und die Laͤnge des Glasſtaͤbchens, welches die Kugel q traͤgt, muß 2 Zoll 9 Linien betragen. Die ſilberne Kugel muß durch allmaͤhliches feines Abdrechſeln ſo juſtirt werden, daß ſie mit dem daran befindlichen Halme, jedoch ohne Gegengewicht, am Aufhaͤngepunkte p horizontal auf eine Gabel gelegt, auf der Schale einer empfindlichen Wage genau mit 30 Gran nach engliſchem Troygewicht, oder 24 5/8 nach franzoͤſiſchem Markgewicht im Gleichgewichte ſteht. Das Gegengewicht q mit dem Glasſtaͤbchen muß hernach dem Pendel ſo angepaßt werden, daß in der ebenerwaͤhnten horizontalen Lage des Ganzen von dem Gewichte der ſilbernen Kugel nur noch 7 1/2 engliſche Gran (6 (5/32) franz.) uͤbrig bleiben. Die Handgriffe, wodurch man dieſe Abſichten erreicht, werden von Hrn. de Luc (a. a. O. §. 411.) umſtaͤndlich beſchrieben. Dieſes Fundamental-elektrometer wird allemal gebraucht, wenn man unmittelbar durch eine Leidner Flaſche von maͤßiger Groͤße elektriſirt, weil bey geringern Dimenſionen des Elektrometers Stralenbuͤſchel entſtehen wuͤrden. Hat man aber blos die Wirkung eines elektriſirten Koͤrpers auf andere Koͤrper zu unterſuchen, ſo kan man kleinere Werkzeuge gebrauchen. Herr de Luc nimmt zu dieſer Abſicht eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/346
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/346>, abgerufen am 21.05.2024.