Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auch die durch zufälliges Reiben der Platten selbst entstandene ursprüngliche vervielfältige.

Cavallo hatte, um diesen Fehler zu vermeiden, folgende Verbesserung der Geräthschaft versucht. Er richtete drey Platten ohne allen Firniß so ein, daß sie sich einander nicht berühren konnten, sondern 1/8 Zoll weit von einander entfernt bleiben mußten. Jede Platte stand vertical, und ward von zween Glasfüßen getragen, die mit Siegellak überzogen waren. Die Platten selbst waren von starkem Zinn, und hatten ohngefähr 8 Zoll im Durchmesser. Die Glasfüße waren in ein Stück Holz eingeküttet, das an der Rückseite einer jeden Platte befestiget war, und standen unten in einem hölzernen Fußgestelle, welches etwas weniges vor der Platte hervorragte, damit, wenn man zwey solche Platten auf einem Tische neben einander stellte, dadurch ihre völlige Berührung verhindert ward.

Ob nun gleich durch diese Vorrichtung, mit welcher im Grunde eben so, wie mit dem Bennetschen Verdoppler verfahren wird, alle Friction vermieden werden konnte, weil die Platten nicht auf einander lagen, und bey der Behandlung an dem hölzernen Fuße angefaßt wurden, auch die Berührung mit dem Finger nicht unmittelbar an der Platte, sondern an einem auf der Hinterseite derselben angebrachten Zinndrathe, geschahe; so fand doch Cavallo diese Geräthschast noch immer unbrauchbar zu genauen Versuchen. Denn, wenn auch gleich keiner von diesen Platten irgend einige Elektricität war mitgetheilt worden, so wurden sie dennoch, gleichsam von selbst, nach einem 10--15-, höchstens 20maligen Verdoppeln so voll von Elektricität, daß sich selbst Funken hervorbringen ließen. Alle Mittel, sie von dieser Elektricität zu befreyen, waren vergeblich. Ob sie gleich einen ganzen Monat lang, durch einen guten Leiter mit der Erde verbunden, unberührt stehen blieben, so zeigten sie dennoch am Ende dieser Zeit nach einem oftmaligen Verdoppeln noch immer deutliche Spuren einer in ihnen selbst befindlichen Elektricität, welche auch, wie sich nach gehöriger Untersuchung fand, nicht von dem Körper des Experimentators kam.


auch die durch zufaͤlliges Reiben der Platten ſelbſt entſtandene urſpruͤngliche vervielfaͤltige.

Cavallo hatte, um dieſen Fehler zu vermeiden, folgende Verbeſſerung der Geraͤthſchaft verſucht. Er richtete drey Platten ohne allen Firniß ſo ein, daß ſie ſich einander nicht beruͤhren konnten, ſondern 1/8 Zoll weit von einander entfernt bleiben mußten. Jede Platte ſtand vertical, und ward von zween Glasfuͤßen getragen, die mit Siegellak uͤberzogen waren. Die Platten ſelbſt waren von ſtarkem Zinn, und hatten ohngefaͤhr 8 Zoll im Durchmeſſer. Die Glasfuͤße waren in ein Stuͤck Holz eingekuͤttet, das an der Ruͤckſeite einer jeden Platte befeſtiget war, und ſtanden unten in einem hoͤlzernen Fußgeſtelle, welches etwas weniges vor der Platte hervorragte, damit, wenn man zwey ſolche Platten auf einem Tiſche neben einander ſtellte, dadurch ihre voͤllige Beruͤhrung verhindert ward.

Ob nun gleich durch dieſe Vorrichtung, mit welcher im Grunde eben ſo, wie mit dem Bennetſchen Verdoppler verfahren wird, alle Friction vermieden werden konnte, weil die Platten nicht auf einander lagen, und bey der Behandlung an dem hoͤlzernen Fuße angefaßt wurden, auch die Beruͤhrung mit dem Finger nicht unmittelbar an der Platte, ſondern an einem auf der Hinterſeite derſelben angebrachten Zinndrathe, geſchahe; ſo fand doch Cavallo dieſe Geraͤthſchaſt noch immer unbrauchbar zu genauen Verſuchen. Denn, wenn auch gleich keiner von dieſen Platten irgend einige Elektricitaͤt war mitgetheilt worden, ſo wurden ſie dennoch, gleichſam von ſelbſt, nach einem 10—15-, hoͤchſtens 20maligen Verdoppeln ſo voll von Elektricitaͤt, daß ſich ſelbſt Funken hervorbringen ließen. Alle Mittel, ſie von dieſer Elektricitaͤt zu befreyen, waren vergeblich. Ob ſie gleich einen ganzen Monat lang, durch einen guten Leiter mit der Erde verbunden, unberuͤhrt ſtehen blieben, ſo zeigten ſie dennoch am Ende dieſer Zeit nach einem oftmaligen Verdoppeln noch immer deutliche Spuren einer in ihnen ſelbſt befindlichen Elektricitaͤt, welche auch, wie ſich nach gehoͤriger Unterſuchung fand, nicht von dem Koͤrper des Experimentators kam.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0315" xml:id="P.5.303" n="303"/><lb/>
auch die durch zufa&#x0364;lliges Reiben der Platten &#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;tandene ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche vervielfa&#x0364;ltige.</p>
              <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> hatte, um die&#x017F;en Fehler zu vermeiden, folgende Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Gera&#x0364;th&#x017F;chaft ver&#x017F;ucht. Er richtete drey Platten ohne allen Firniß &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie &#x017F;ich einander nicht beru&#x0364;hren konnten, &#x017F;ondern 1/8 Zoll weit von einander entfernt bleiben mußten. Jede Platte &#x017F;tand vertical, und ward von zween Glasfu&#x0364;ßen getragen, die mit Siegellak u&#x0364;berzogen waren. Die Platten &#x017F;elb&#x017F;t waren von &#x017F;tarkem Zinn, und hatten ohngefa&#x0364;hr 8 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die Glasfu&#x0364;ße waren in ein Stu&#x0364;ck Holz eingeku&#x0364;ttet, das an der Ru&#x0364;ck&#x017F;eite einer jeden Platte befe&#x017F;tiget war, und &#x017F;tanden unten in einem ho&#x0364;lzernen Fußge&#x017F;telle, welches etwas weniges vor der Platte hervorragte, damit, wenn man zwey &#x017F;olche Platten auf einem Ti&#x017F;che neben einander &#x017F;tellte, dadurch ihre vo&#x0364;llige Beru&#x0364;hrung verhindert ward.</p>
              <p>Ob nun gleich durch die&#x017F;e Vorrichtung, mit welcher im Grunde eben &#x017F;o, wie mit dem Bennet&#x017F;chen Verdoppler verfahren wird, alle Friction vermieden werden konnte, weil die Platten nicht auf einander lagen, und bey der Behandlung an dem ho&#x0364;lzernen Fuße angefaßt wurden, auch die Beru&#x0364;hrung mit dem Finger nicht unmittelbar an der Platte, &#x017F;ondern an einem auf der Hinter&#x017F;eite der&#x017F;elben angebrachten Zinndrathe, ge&#x017F;chahe; &#x017F;o fand doch <hi rendition="#b">Cavallo</hi> die&#x017F;e Gera&#x0364;th&#x017F;cha&#x017F;t noch immer unbrauchbar zu genauen Ver&#x017F;uchen. Denn, wenn auch gleich keiner von die&#x017F;en Platten irgend einige Elektricita&#x0364;t war mitgetheilt worden, &#x017F;o wurden &#x017F;ie dennoch, gleich&#x017F;am von &#x017F;elb&#x017F;t, nach einem 10&#x2014;15-, ho&#x0364;ch&#x017F;tens 20maligen Verdoppeln &#x017F;o voll von Elektricita&#x0364;t, daß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Funken hervorbringen ließen. Alle Mittel, &#x017F;ie von die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t zu befreyen, waren vergeblich. Ob &#x017F;ie gleich einen ganzen Monat lang, durch einen guten Leiter mit der Erde verbunden, unberu&#x0364;hrt &#x017F;tehen blieben, &#x017F;o zeigten &#x017F;ie dennoch am Ende die&#x017F;er Zeit nach einem oftmaligen Verdoppeln noch immer deutliche Spuren einer in ihnen &#x017F;elb&#x017F;t befindlichen Elektricita&#x0364;t, welche auch, wie &#x017F;ich nach geho&#x0364;riger Unter&#x017F;uchung fand, nicht von dem Ko&#x0364;rper des Experimentators kam.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] auch die durch zufaͤlliges Reiben der Platten ſelbſt entſtandene urſpruͤngliche vervielfaͤltige. Cavallo hatte, um dieſen Fehler zu vermeiden, folgende Verbeſſerung der Geraͤthſchaft verſucht. Er richtete drey Platten ohne allen Firniß ſo ein, daß ſie ſich einander nicht beruͤhren konnten, ſondern 1/8 Zoll weit von einander entfernt bleiben mußten. Jede Platte ſtand vertical, und ward von zween Glasfuͤßen getragen, die mit Siegellak uͤberzogen waren. Die Platten ſelbſt waren von ſtarkem Zinn, und hatten ohngefaͤhr 8 Zoll im Durchmeſſer. Die Glasfuͤße waren in ein Stuͤck Holz eingekuͤttet, das an der Ruͤckſeite einer jeden Platte befeſtiget war, und ſtanden unten in einem hoͤlzernen Fußgeſtelle, welches etwas weniges vor der Platte hervorragte, damit, wenn man zwey ſolche Platten auf einem Tiſche neben einander ſtellte, dadurch ihre voͤllige Beruͤhrung verhindert ward. Ob nun gleich durch dieſe Vorrichtung, mit welcher im Grunde eben ſo, wie mit dem Bennetſchen Verdoppler verfahren wird, alle Friction vermieden werden konnte, weil die Platten nicht auf einander lagen, und bey der Behandlung an dem hoͤlzernen Fuße angefaßt wurden, auch die Beruͤhrung mit dem Finger nicht unmittelbar an der Platte, ſondern an einem auf der Hinterſeite derſelben angebrachten Zinndrathe, geſchahe; ſo fand doch Cavallo dieſe Geraͤthſchaſt noch immer unbrauchbar zu genauen Verſuchen. Denn, wenn auch gleich keiner von dieſen Platten irgend einige Elektricitaͤt war mitgetheilt worden, ſo wurden ſie dennoch, gleichſam von ſelbſt, nach einem 10—15-, hoͤchſtens 20maligen Verdoppeln ſo voll von Elektricitaͤt, daß ſich ſelbſt Funken hervorbringen ließen. Alle Mittel, ſie von dieſer Elektricitaͤt zu befreyen, waren vergeblich. Ob ſie gleich einen ganzen Monat lang, durch einen guten Leiter mit der Erde verbunden, unberuͤhrt ſtehen blieben, ſo zeigten ſie dennoch am Ende dieſer Zeit nach einem oftmaligen Verdoppeln noch immer deutliche Spuren einer in ihnen ſelbſt befindlichen Elektricitaͤt, welche auch, wie ſich nach gehoͤriger Unterſuchung fand, nicht von dem Koͤrper des Experimentators kam.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/315
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/315>, abgerufen am 22.11.2024.