Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn nach Galvani jeder Muskel einer leidner Flasche ähnlich ist, und durch eine leitende Verbindung seiner äußern und innern Fläche entladen wird; woher nehmen die Muskeln das Vermögen, die Zusammenziehungen so oft und lange zu wiederholen, da doch kein Grund da ist, warum nach einer Entladuung das Innere wieder von neuem + E erhalten sollte? Warum erfolgen die Contractionen auch dann, wenn blos Nerven, oder blos die Muskeln auf ihrer äußern Fläche, mit verschiedenen Metallen belegt werden; und warum erfolgen sie nicht, wenn die Extremitäten mit den belegten Cruralnerven ins Wasser getaucht werden, da doch hier offenbar eine leitende Verbindung zwischen innerer und äußerer Fläche der Muskeln statt findet? Auch würde sich nach dieser Theorie der unläugbar große Einfluß der Verschiedenheit der Metalle und ihrer Leitungskraft gar nicht erklären lassen, da nach ihr die Wirkung vielmehr dann am stärksten seyn müßte, wenn die Verbindung durch den besten Leiter, also durch ein einziges Metall, gemacht würde.

Wenn hingegen nach Valli die elektrische Materie in den Nerven von Natur angehäuft seyn, und durch ihren Uebergang in die Muskeln als unmittelbare Ursache die Zusammenziehungen erregen soll, so widerspricht nicht nur eine solche Anhäufung der freyen elektrischen Materie in einem leitenden mit andern Leitern umgebnen Körper aller Analogie, sondern es läßt sich auch damit der Satz nicht vereinigen, daß die Elektricität blos als Reizungsmittel der Nerven wirke, welchen doch die im vorigen angeführten Gründe sehr wahrscheinlich machen.

Es bleibt also nichts übrig, als anzunehmen, daß die Elektricität von außen her, erst während der Versuche, erregt werde, und durch den Nervenreiz die Phänomene hervorbringe. Volta leitet ihre Erregung unmittelbar von der Berührung zweyer verschiedenen Metalle mit feuchten Theilen her. "Die Metalle, sagt er, sind nicht blos als Leiter, "sondern als wahre Beweger (motori) der Elektricität zu "betrachten. Durch ihre bloße mehr oder weniger ausge"dehnte Berührung und Anlegung an andere minder voll"kommne Leiter heben sie das Gleichgewicht der elektrischen


Wenn nach Galvani jeder Muskel einer leidner Flaſche aͤhnlich iſt, und durch eine leitende Verbindung ſeiner aͤußern und innern Flaͤche entladen wird; woher nehmen die Muskeln das Vermoͤgen, die Zuſammenziehungen ſo oft und lange zu wiederholen, da doch kein Grund da iſt, warum nach einer Entladuung das Innere wieder von neuem + E erhalten ſollte? Warum erfolgen die Contractionen auch dann, wenn blos Nerven, oder blos die Muskeln auf ihrer aͤußern Flaͤche, mit verſchiedenen Metallen belegt werden; und warum erfolgen ſie nicht, wenn die Extremitaͤten mit den belegten Cruralnerven ins Waſſer getaucht werden, da doch hier offenbar eine leitende Verbindung zwiſchen innerer und aͤußerer Flaͤche der Muskeln ſtatt findet? Auch wuͤrde ſich nach dieſer Theorie der unlaͤugbar große Einfluß der Verſchiedenheit der Metalle und ihrer Leitungskraft gar nicht erklaͤren laſſen, da nach ihr die Wirkung vielmehr dann am ſtaͤrkſten ſeyn muͤßte, wenn die Verbindung durch den beſten Leiter, alſo durch ein einziges Metall, gemacht wuͤrde.

Wenn hingegen nach Valli die elektriſche Materie in den Nerven von Natur angehaͤuft ſeyn, und durch ihren Uebergang in die Muskeln als unmittelbare Urſache die Zuſammenziehungen erregen ſoll, ſo widerſpricht nicht nur eine ſolche Anhaͤufung der freyen elektriſchen Materie in einem leitenden mit andern Leitern umgebnen Koͤrper aller Analogie, ſondern es laͤßt ſich auch damit der Satz nicht vereinigen, daß die Elektricitaͤt blos als Reizungsmittel der Nerven wirke, welchen doch die im vorigen angefuͤhrten Gruͤnde ſehr wahrſcheinlich machen.

Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als anzunehmen, daß die Elektricitaͤt von außen her, erſt waͤhrend der Verſuche, erregt werde, und durch den Nervenreiz die Phaͤnomene hervorbringe. Volta leitet ihre Erregung unmittelbar von der Beruͤhrung zweyer verſchiedenen Metalle mit feuchten Theilen her. ”Die Metalle, ſagt er, ſind nicht blos als Leiter, ”ſondern als wahre Beweger (motori) der Elektricitaͤt zu ”betrachten. Durch ihre bloße mehr oder weniger ausge”dehnte Beruͤhrung und Anlegung an andere minder voll”kommne Leiter heben ſie das Gleichgewicht der elektriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0302" xml:id="P.5.290" n="290"/><lb/>
              </p>
              <p>Wenn nach <hi rendition="#b">Galvani</hi> jeder Muskel einer leidner Fla&#x017F;che a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und durch eine leitende Verbindung &#x017F;einer a&#x0364;ußern und innern Fla&#x0364;che entladen wird; woher nehmen die Muskeln das Vermo&#x0364;gen, die Zu&#x017F;ammenziehungen &#x017F;o oft und lange zu wiederholen, da doch kein Grund da i&#x017F;t, warum nach einer Entladuung das Innere wieder von neuem + <hi rendition="#aq">E</hi> erhalten &#x017F;ollte? Warum erfolgen die Contractionen auch dann, wenn blos Nerven, oder blos die Muskeln auf ihrer a&#x0364;ußern Fla&#x0364;che, mit ver&#x017F;chiedenen Metallen belegt werden; und warum erfolgen &#x017F;ie nicht, wenn die Extremita&#x0364;ten mit den belegten Cruralnerven ins Wa&#x017F;&#x017F;er getaucht werden, da doch hier offenbar eine leitende Verbindung zwi&#x017F;chen innerer und a&#x0364;ußerer Fla&#x0364;che der Muskeln &#x017F;tatt findet? Auch wu&#x0364;rde &#x017F;ich nach die&#x017F;er Theorie der unla&#x0364;ugbar große Einfluß der Ver&#x017F;chiedenheit der Metalle und ihrer Leitungskraft gar nicht erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, da nach ihr die Wirkung vielmehr dann am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;eyn mu&#x0364;ßte, wenn die Verbindung durch den be&#x017F;ten Leiter, al&#x017F;o durch ein einziges Metall, gemacht wu&#x0364;rde.</p>
              <p>Wenn hingegen nach <hi rendition="#b">Valli</hi> die elektri&#x017F;che Materie in den Nerven von Natur angeha&#x0364;uft &#x017F;eyn, und durch ihren Uebergang in die Muskeln als unmittelbare Ur&#x017F;ache die Zu&#x017F;ammenziehungen erregen &#x017F;oll, &#x017F;o wider&#x017F;pricht nicht nur eine &#x017F;olche Anha&#x0364;ufung der freyen elektri&#x017F;chen Materie in einem leitenden mit andern Leitern umgebnen Ko&#x0364;rper aller Analogie, &#x017F;ondern es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch damit der Satz nicht vereinigen, daß die Elektricita&#x0364;t blos als Reizungsmittel der Nerven wirke, welchen doch die im vorigen angefu&#x0364;hrten Gru&#x0364;nde &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich machen.</p>
              <p>Es bleibt al&#x017F;o nichts u&#x0364;brig, als anzunehmen, daß die Elektricita&#x0364;t von außen her, er&#x017F;t wa&#x0364;hrend der Ver&#x017F;uche, erregt werde, und durch den Nervenreiz die Pha&#x0364;nomene hervorbringe. <hi rendition="#b">Volta</hi> leitet ihre Erregung unmittelbar von der Beru&#x0364;hrung zweyer ver&#x017F;chiedenen Metalle mit feuchten Theilen her. &#x201D;Die Metalle, &#x017F;agt er, &#x017F;ind nicht blos als <hi rendition="#b">Leiter,</hi> &#x201D;&#x017F;ondern als wahre <hi rendition="#b">Beweger</hi> <hi rendition="#aq">(motori)</hi> der Elektricita&#x0364;t zu &#x201D;betrachten. Durch ihre bloße mehr oder weniger ausge&#x201D;dehnte Beru&#x0364;hrung und Anlegung an andere minder voll&#x201D;kommne Leiter heben &#x017F;ie das Gleichgewicht der elektri&#x017F;chen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0302] Wenn nach Galvani jeder Muskel einer leidner Flaſche aͤhnlich iſt, und durch eine leitende Verbindung ſeiner aͤußern und innern Flaͤche entladen wird; woher nehmen die Muskeln das Vermoͤgen, die Zuſammenziehungen ſo oft und lange zu wiederholen, da doch kein Grund da iſt, warum nach einer Entladuung das Innere wieder von neuem + E erhalten ſollte? Warum erfolgen die Contractionen auch dann, wenn blos Nerven, oder blos die Muskeln auf ihrer aͤußern Flaͤche, mit verſchiedenen Metallen belegt werden; und warum erfolgen ſie nicht, wenn die Extremitaͤten mit den belegten Cruralnerven ins Waſſer getaucht werden, da doch hier offenbar eine leitende Verbindung zwiſchen innerer und aͤußerer Flaͤche der Muskeln ſtatt findet? Auch wuͤrde ſich nach dieſer Theorie der unlaͤugbar große Einfluß der Verſchiedenheit der Metalle und ihrer Leitungskraft gar nicht erklaͤren laſſen, da nach ihr die Wirkung vielmehr dann am ſtaͤrkſten ſeyn muͤßte, wenn die Verbindung durch den beſten Leiter, alſo durch ein einziges Metall, gemacht wuͤrde. Wenn hingegen nach Valli die elektriſche Materie in den Nerven von Natur angehaͤuft ſeyn, und durch ihren Uebergang in die Muskeln als unmittelbare Urſache die Zuſammenziehungen erregen ſoll, ſo widerſpricht nicht nur eine ſolche Anhaͤufung der freyen elektriſchen Materie in einem leitenden mit andern Leitern umgebnen Koͤrper aller Analogie, ſondern es laͤßt ſich auch damit der Satz nicht vereinigen, daß die Elektricitaͤt blos als Reizungsmittel der Nerven wirke, welchen doch die im vorigen angefuͤhrten Gruͤnde ſehr wahrſcheinlich machen. Es bleibt alſo nichts uͤbrig, als anzunehmen, daß die Elektricitaͤt von außen her, erſt waͤhrend der Verſuche, erregt werde, und durch den Nervenreiz die Phaͤnomene hervorbringe. Volta leitet ihre Erregung unmittelbar von der Beruͤhrung zweyer verſchiedenen Metalle mit feuchten Theilen her. ”Die Metalle, ſagt er, ſind nicht blos als Leiter, ”ſondern als wahre Beweger (motori) der Elektricitaͤt zu ”betrachten. Durch ihre bloße mehr oder weniger ausge”dehnte Beruͤhrung und Anlegung an andere minder voll”kommne Leiter heben ſie das Gleichgewicht der elektriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/302
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/302>, abgerufen am 22.11.2024.