Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


"Materie auf; eines, z. B. das Silber, dadurch, daß es "solche an sich ziehet, und gleichsam einsauget, das andere, "als das Bley, indem es sie absetzt." Er behauptet sogar, einen ähnlichen Uebergang der Elektricität beobachtet zu haben, als er Metalle verschiedener Art an einen feuchten Körper, z. B. Papier, Leder, Tuch, die gehörig mit Wasser getränkt waren, oder noch besser an das Wasser selbst, angebracht und sie unter einander verbunden habe. Nach dieser Erklärung würden uns die Versuche eine neue Art der Erregung kennen lehren, deren genauere Untersuchung für die Theorie der Elektricität und ihres Ursprungs sehr wichtig wäre.

Demohngeachtet sind noch einige Versuche übrig, wobey man weder künstliche Elektricität, noch verschiedene Metalle anwendet, und die Zusammenziehungen dennoch erfolgen sieht. Von diesen urtheilt selbst Volta (Phil. Transact. for the year 1793. P. I. n. 1. übers. in Grens Journal der Physik, B. VIII. S. 314.), daß sie dennoch auf eine eigentliche thierische Elektricität hinzuweisen schienen. Er sey, sagt er, bey der Entdeckung dieser neuen Erregungsart der Elektricität, welche in der bloßen Anwendung zweyer Belegungen von verschiedenen Metallen besteht, gegen alles das mistrauisch geworden, was ihm sonst eine natürliche thierische Elektricität zu beweisen geschienen hätte. Nach einer wiederholten Uebersicht aller Phänomene aber habe er doch endlich gefunden, daß einige dieser Versuche noch die Untersuchung aushielten, daß folglich die natürliche thierische und eigentlich organische Elektricität noch bestehe, und nicht gänzlich verworfen werden könne. Er rechnet dahin diejenigen Versuche, wo man keine verschiedenen Belegungen, oder überhaupt gar keine Belegung nöthig hat, wo ein bloßer Metalldrath oder jeder andere leitende Körper, der die Dienste eines Ausladers zwischen dem isolirten Nerven und einem davon abhängigen Muskel vertritt, in dem letztern Convulsionen erregen kann. "So eingeschränkt auch die Phäno"mene sind," setzt er hinzu, "die eine solche Elektricität "darthun, so sind sie dennoch überzeugend."


”Materie auf; eines, z. B. das Silber, dadurch, daß es ”ſolche an ſich ziehet, und gleichſam einſauget, das andere, ”als das Bley, indem es ſie abſetzt.“ Er behauptet ſogar, einen aͤhnlichen Uebergang der Elektricitaͤt beobachtet zu haben, als er Metalle verſchiedener Art an einen feuchten Koͤrper, z. B. Papier, Leder, Tuch, die gehoͤrig mit Waſſer getraͤnkt waren, oder noch beſſer an das Waſſer ſelbſt, angebracht und ſie unter einander verbunden habe. Nach dieſer Erklaͤrung wuͤrden uns die Verſuche eine neue Art der Erregung kennen lehren, deren genauere Unterſuchung fuͤr die Theorie der Elektricitaͤt und ihres Urſprungs ſehr wichtig waͤre.

Demohngeachtet ſind noch einige Verſuche uͤbrig, wobey man weder kuͤnſtliche Elektricitaͤt, noch verſchiedene Metalle anwendet, und die Zuſammenziehungen dennoch erfolgen ſieht. Von dieſen urtheilt ſelbſt Volta (Phil. Transact. for the year 1793. P. I. n. 1. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 314.), daß ſie dennoch auf eine eigentliche thieriſche Elektricitaͤt hinzuweiſen ſchienen. Er ſey, ſagt er, bey der Entdeckung dieſer neuen Erregungsart der Elektricitaͤt, welche in der bloßen Anwendung zweyer Belegungen von verſchiedenen Metallen beſteht, gegen alles das mistrauiſch geworden, was ihm ſonſt eine natuͤrliche thieriſche Elektricitaͤt zu beweiſen geſchienen haͤtte. Nach einer wiederholten Ueberſicht aller Phaͤnomene aber habe er doch endlich gefunden, daß einige dieſer Verſuche noch die Unterſuchung aushielten, daß folglich die natuͤrliche thieriſche und eigentlich organiſche Elektricitaͤt noch beſtehe, und nicht gaͤnzlich verworfen werden koͤnne. Er rechnet dahin diejenigen Verſuche, wo man keine verſchiedenen Belegungen, oder uͤberhaupt gar keine Belegung noͤthig hat, wo ein bloßer Metalldrath oder jeder andere leitende Koͤrper, der die Dienſte eines Ausladers zwiſchen dem iſolirten Nerven und einem davon abhaͤngigen Muskel vertritt, in dem letztern Convulſionen erregen kann. ”So eingeſchraͤnkt auch die Phaͤno”mene ſind,“ ſetzt er hinzu, ”die eine ſolche Elektricitaͤt ”darthun, ſo ſind ſie dennoch uͤberzeugend.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0303" xml:id="P.5.291" n="291"/><lb/>
&#x201D;Materie auf; eines, z. B. das Silber, dadurch, daß es &#x201D;&#x017F;olche an &#x017F;ich ziehet, und gleich&#x017F;am ein&#x017F;auget, das andere, &#x201D;als das Bley, indem es &#x017F;ie ab&#x017F;etzt.&#x201C; Er behauptet &#x017F;ogar, einen a&#x0364;hnlichen Uebergang der Elektricita&#x0364;t beobachtet zu haben, als er Metalle ver&#x017F;chiedener Art an einen feuchten Ko&#x0364;rper, z. B. Papier, Leder, Tuch, die geho&#x0364;rig mit Wa&#x017F;&#x017F;er getra&#x0364;nkt waren, oder noch be&#x017F;&#x017F;er an das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, angebracht und &#x017F;ie unter einander verbunden habe. Nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung wu&#x0364;rden uns die Ver&#x017F;uche eine neue Art der Erregung kennen lehren, deren genauere Unter&#x017F;uchung fu&#x0364;r die Theorie der Elektricita&#x0364;t und ihres Ur&#x017F;prungs &#x017F;ehr wichtig wa&#x0364;re.</p>
              <p>Demohngeachtet &#x017F;ind noch einige Ver&#x017F;uche u&#x0364;brig, wobey man weder ku&#x0364;n&#x017F;tliche Elektricita&#x0364;t, noch ver&#x017F;chiedene Metalle anwendet, und die Zu&#x017F;ammenziehungen dennoch erfolgen &#x017F;ieht. Von die&#x017F;en urtheilt &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#b">Volta</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Transact. for the year 1793. P. I. n. 1.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 314.), daß &#x017F;ie dennoch auf eine eigentliche thieri&#x017F;che <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> hinzuwei&#x017F;en &#x017F;chienen. Er &#x017F;ey, &#x017F;agt er, bey der Entdeckung die&#x017F;er neuen Erregungsart der Elektricita&#x0364;t, welche in der bloßen Anwendung zweyer Belegungen von ver&#x017F;chiedenen Metallen be&#x017F;teht, gegen alles das mistraui&#x017F;ch geworden, was ihm &#x017F;on&#x017F;t eine natu&#x0364;rliche thieri&#x017F;che Elektricita&#x0364;t zu bewei&#x017F;en ge&#x017F;chienen ha&#x0364;tte. Nach einer wiederholten Ueber&#x017F;icht aller Pha&#x0364;nomene aber habe er doch endlich gefunden, daß einige die&#x017F;er Ver&#x017F;uche noch die Unter&#x017F;uchung aushielten, daß folglich die natu&#x0364;rliche thieri&#x017F;che und eigentlich organi&#x017F;che Elektricita&#x0364;t noch be&#x017F;tehe, und nicht ga&#x0364;nzlich verworfen werden ko&#x0364;nne. Er rechnet dahin diejenigen Ver&#x017F;uche, wo man keine ver&#x017F;chiedenen Belegungen, oder u&#x0364;berhaupt gar keine Belegung no&#x0364;thig hat, wo ein bloßer Metalldrath oder jeder andere leitende Ko&#x0364;rper, der die Dien&#x017F;te eines Ausladers zwi&#x017F;chen dem i&#x017F;olirten Nerven und einem davon abha&#x0364;ngigen Muskel vertritt, in dem letztern Convul&#x017F;ionen erregen kann. &#x201D;So einge&#x017F;chra&#x0364;nkt auch die Pha&#x0364;no&#x201D;mene &#x017F;ind,&#x201C; &#x017F;etzt er hinzu, &#x201D;die eine &#x017F;olche Elektricita&#x0364;t &#x201D;darthun, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie dennoch u&#x0364;berzeugend.&#x201C;<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0303] ”Materie auf; eines, z. B. das Silber, dadurch, daß es ”ſolche an ſich ziehet, und gleichſam einſauget, das andere, ”als das Bley, indem es ſie abſetzt.“ Er behauptet ſogar, einen aͤhnlichen Uebergang der Elektricitaͤt beobachtet zu haben, als er Metalle verſchiedener Art an einen feuchten Koͤrper, z. B. Papier, Leder, Tuch, die gehoͤrig mit Waſſer getraͤnkt waren, oder noch beſſer an das Waſſer ſelbſt, angebracht und ſie unter einander verbunden habe. Nach dieſer Erklaͤrung wuͤrden uns die Verſuche eine neue Art der Erregung kennen lehren, deren genauere Unterſuchung fuͤr die Theorie der Elektricitaͤt und ihres Urſprungs ſehr wichtig waͤre. Demohngeachtet ſind noch einige Verſuche uͤbrig, wobey man weder kuͤnſtliche Elektricitaͤt, noch verſchiedene Metalle anwendet, und die Zuſammenziehungen dennoch erfolgen ſieht. Von dieſen urtheilt ſelbſt Volta (Phil. Transact. for the year 1793. P. I. n. 1. uͤberſ. in Grens Journal der Phyſik, B. VIII. S. 314.), daß ſie dennoch auf eine eigentliche thieriſche Elektricitaͤt hinzuweiſen ſchienen. Er ſey, ſagt er, bey der Entdeckung dieſer neuen Erregungsart der Elektricitaͤt, welche in der bloßen Anwendung zweyer Belegungen von verſchiedenen Metallen beſteht, gegen alles das mistrauiſch geworden, was ihm ſonſt eine natuͤrliche thieriſche Elektricitaͤt zu beweiſen geſchienen haͤtte. Nach einer wiederholten Ueberſicht aller Phaͤnomene aber habe er doch endlich gefunden, daß einige dieſer Verſuche noch die Unterſuchung aushielten, daß folglich die natuͤrliche thieriſche und eigentlich organiſche Elektricitaͤt noch beſtehe, und nicht gaͤnzlich verworfen werden koͤnne. Er rechnet dahin diejenigen Verſuche, wo man keine verſchiedenen Belegungen, oder uͤberhaupt gar keine Belegung noͤthig hat, wo ein bloßer Metalldrath oder jeder andere leitende Koͤrper, der die Dienſte eines Ausladers zwiſchen dem iſolirten Nerven und einem davon abhaͤngigen Muskel vertritt, in dem letztern Convulſionen erregen kann. ”So eingeſchraͤnkt auch die Phaͤno”mene ſind,“ ſetzt er hinzu, ”die eine ſolche Elektricitaͤt ”darthun, ſo ſind ſie dennoch uͤberzeugend.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/303
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/303>, abgerufen am 25.11.2024.