Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Nerven versehen sind, z. B. im Herzen und den Muskeln des Darmkanals, werden unter gleichen Umständen auch keine Contractionen erregt; die Unterbindung des Nerven hindert die Entstehung der Zusammenziehungen, wiewohl sie den Uebergang der elektrischen Materie in die Muskeln nicht hindern kan; hingegen werden durch Isolirung des Nerven die Wirkungen stärker. Es scheint also auch hier die Elektricität, aber nicht als unmittelbare Ursache der Muskular-zusammenziehung, sondern blos als Reizungsmittel der Nerven, zu wirken.

Es kömmt bey den Versuchen ein Umstand vor, der dieses vor allen andern zu bestätigen scheint. Die Zusammenziehungen werden stärker, wenn man den Nerven ober- und unterhalb der armirten Stelle durch einen Metalldrath, z. B. einen silbernen, in die Höhe hält, so daß ihn die Luft in seiner ganzen Länge umgiebt. Wenn hiebey die Nerven blos als Leiter wirkten, und nichts weiter thäten, als daß sie die erregte Elektricität in die Muskeln schickten, so könnten in diesem Falle gar keine Zusammenziehungen entstehen; denn die Elektricität würde lieber dem besser leitenden Silberdrathe, als den Nerven, folgen. Man sieht hieraus, daß die Nerven etwas mehr thun. Sie bewegen die Muskeln durch das sie belebende Princip, und erst auf dieses wirkt die Elektricität als Reizungsmietel.

Woher entspringt aber diese Elektricität bey den angeführten Versuchen? Kömmt sie von außen, und wird erst während der Versuche erregt: oder ist sie schon erregt in dem thierischen Körper vorhanden? Nur in dem letztern Falle würde ihr der Name einer thierischen Elektricität zukommen.

Dieses letztere nahmen Galvani und Valli an. Sie glaubten in der Elektricität das Lebensprincip entdeckt zu haben, von dem alle Empfindlichkeit und Reizbarkeit des thierischen Körpers abhienge. Allein ihre Theorien erklären nur einen Theil der Versuche, und sind nicht hinreichend für die nachher angestellten und weit mehr vervielfältigten Erfahrungen.


Nerven verſehen ſind, z. B. im Herzen und den Muskeln des Darmkanals, werden unter gleichen Umſtaͤnden auch keine Contractionen erregt; die Unterbindung des Nerven hindert die Entſtehung der Zuſammenziehungen, wiewohl ſie den Uebergang der elektriſchen Materie in die Muskeln nicht hindern kan; hingegen werden durch Iſolirung des Nerven die Wirkungen ſtaͤrker. Es ſcheint alſo auch hier die Elektricitaͤt, aber nicht als unmittelbare Urſache der Muskular-zuſammenziehung, ſondern blos als Reizungsmittel der Nerven, zu wirken.

Es koͤmmt bey den Verſuchen ein Umſtand vor, der dieſes vor allen andern zu beſtaͤtigen ſcheint. Die Zuſammenziehungen werden ſtaͤrker, wenn man den Nerven ober- und unterhalb der armirten Stelle durch einen Metalldrath, z. B. einen ſilbernen, in die Hoͤhe haͤlt, ſo daß ihn die Luft in ſeiner ganzen Laͤnge umgiebt. Wenn hiebey die Nerven blos als Leiter wirkten, und nichts weiter thaͤten, als daß ſie die erregte Elektricitaͤt in die Muskeln ſchickten, ſo koͤnnten in dieſem Falle gar keine Zuſammenziehungen entſtehen; denn die Elektricitaͤt wuͤrde lieber dem beſſer leitenden Silberdrathe, als den Nerven, folgen. Man ſieht hieraus, daß die Nerven etwas mehr thun. Sie bewegen die Muskeln durch das ſie belebende Princip, und erſt auf dieſes wirkt die Elektricitaͤt als Reizungsmietel.

Woher entſpringt aber dieſe Elektricitaͤt bey den angefuͤhrten Verſuchen? Koͤmmt ſie von außen, und wird erſt waͤhrend der Verſuche erregt: oder iſt ſie ſchon erregt in dem thieriſchen Koͤrper vorhanden? Nur in dem letztern Falle wuͤrde ihr der Name einer thieriſchen Elektricitaͤt zukommen.

Dieſes letztere nahmen Galvani und Valli an. Sie glaubten in der Elektricitaͤt das Lebensprincip entdeckt zu haben, von dem alle Empfindlichkeit und Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers abhienge. Allein ihre Theorien erklaͤren nur einen Theil der Verſuche, und ſind nicht hinreichend fuͤr die nachher angeſtellten und weit mehr vervielfaͤltigten Erfahrungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0301" xml:id="P.5.289" n="289"/><lb/>
Nerven ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, z. B. im Herzen und den Muskeln des Darmkanals, werden unter gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden auch keine Contractionen erregt; die Unterbindung des Nerven hindert die Ent&#x017F;tehung der Zu&#x017F;ammenziehungen, wiewohl &#x017F;ie den Uebergang der elektri&#x017F;chen Materie in die Muskeln nicht hindern kan; hingegen werden durch I&#x017F;olirung des Nerven die Wirkungen &#x017F;ta&#x0364;rker. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o auch hier die Elektricita&#x0364;t, aber nicht als unmittelbare Ur&#x017F;ache der Muskular-zu&#x017F;ammenziehung, &#x017F;ondern blos als Reizungsmittel der Nerven, zu wirken.</p>
              <p>Es ko&#x0364;mmt bey den Ver&#x017F;uchen ein Um&#x017F;tand vor, der die&#x017F;es vor allen andern zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen &#x017F;cheint. Die Zu&#x017F;ammenziehungen werden &#x017F;ta&#x0364;rker, wenn man den Nerven ober- und unterhalb der armirten Stelle durch einen Metalldrath, z. B. einen &#x017F;ilbernen, in die Ho&#x0364;he ha&#x0364;lt, &#x017F;o daß ihn die Luft in &#x017F;einer ganzen La&#x0364;nge umgiebt. Wenn hiebey die Nerven blos als <hi rendition="#b">Leiter</hi> wirkten, und nichts weiter tha&#x0364;ten, als daß &#x017F;ie die erregte Elektricita&#x0364;t in die Muskeln &#x017F;chickten, &#x017F;o ko&#x0364;nnten in die&#x017F;em Falle gar keine Zu&#x017F;ammenziehungen ent&#x017F;tehen; denn die Elektricita&#x0364;t wu&#x0364;rde lieber dem be&#x017F;&#x017F;er leitenden Silberdrathe, als den Nerven, folgen. Man &#x017F;ieht hieraus, daß die Nerven etwas mehr thun. Sie bewegen die Muskeln durch das &#x017F;ie belebende Princip, und er&#x017F;t auf die&#x017F;es wirkt die Elektricita&#x0364;t als Reizungsmietel.</p>
              <p>Woher ent&#x017F;pringt aber die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t bey den angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen? Ko&#x0364;mmt &#x017F;ie von außen, und wird er&#x017F;t wa&#x0364;hrend der Ver&#x017F;uche erregt: oder i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon erregt in dem thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper vorhanden? Nur in dem letztern Falle wu&#x0364;rde ihr der Name einer <hi rendition="#b">thieri&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t</hi> zukommen.</p>
              <p>Die&#x017F;es letztere nahmen <hi rendition="#b">Galvani</hi> und <hi rendition="#b">Valli</hi> an. Sie glaubten in der Elektricita&#x0364;t das Lebensprincip entdeckt zu haben, von dem alle Empfindlichkeit und Reizbarkeit des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers abhienge. Allein ihre Theorien erkla&#x0364;ren nur einen Theil der Ver&#x017F;uche, und &#x017F;ind nicht hinreichend fu&#x0364;r die nachher ange&#x017F;tellten und weit mehr vervielfa&#x0364;ltigten Erfahrungen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0301] Nerven verſehen ſind, z. B. im Herzen und den Muskeln des Darmkanals, werden unter gleichen Umſtaͤnden auch keine Contractionen erregt; die Unterbindung des Nerven hindert die Entſtehung der Zuſammenziehungen, wiewohl ſie den Uebergang der elektriſchen Materie in die Muskeln nicht hindern kan; hingegen werden durch Iſolirung des Nerven die Wirkungen ſtaͤrker. Es ſcheint alſo auch hier die Elektricitaͤt, aber nicht als unmittelbare Urſache der Muskular-zuſammenziehung, ſondern blos als Reizungsmittel der Nerven, zu wirken. Es koͤmmt bey den Verſuchen ein Umſtand vor, der dieſes vor allen andern zu beſtaͤtigen ſcheint. Die Zuſammenziehungen werden ſtaͤrker, wenn man den Nerven ober- und unterhalb der armirten Stelle durch einen Metalldrath, z. B. einen ſilbernen, in die Hoͤhe haͤlt, ſo daß ihn die Luft in ſeiner ganzen Laͤnge umgiebt. Wenn hiebey die Nerven blos als Leiter wirkten, und nichts weiter thaͤten, als daß ſie die erregte Elektricitaͤt in die Muskeln ſchickten, ſo koͤnnten in dieſem Falle gar keine Zuſammenziehungen entſtehen; denn die Elektricitaͤt wuͤrde lieber dem beſſer leitenden Silberdrathe, als den Nerven, folgen. Man ſieht hieraus, daß die Nerven etwas mehr thun. Sie bewegen die Muskeln durch das ſie belebende Princip, und erſt auf dieſes wirkt die Elektricitaͤt als Reizungsmietel. Woher entſpringt aber dieſe Elektricitaͤt bey den angefuͤhrten Verſuchen? Koͤmmt ſie von außen, und wird erſt waͤhrend der Verſuche erregt: oder iſt ſie ſchon erregt in dem thieriſchen Koͤrper vorhanden? Nur in dem letztern Falle wuͤrde ihr der Name einer thieriſchen Elektricitaͤt zukommen. Dieſes letztere nahmen Galvani und Valli an. Sie glaubten in der Elektricitaͤt das Lebensprincip entdeckt zu haben, von dem alle Empfindlichkeit und Reizbarkeit des thieriſchen Koͤrpers abhienge. Allein ihre Theorien erklaͤren nur einen Theil der Verſuche, und ſind nicht hinreichend fuͤr die nachher angeſtellten und weit mehr vervielfaͤltigten Erfahrungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/301
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/301>, abgerufen am 22.11.2024.