Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und Chemikers, Meunier, einen Theil ausmachen sollen.

Europäische Annalen von D. E. L. Posselt, Jahrgang 1795. Zweytes Stück. Tübingen, 8. S. 142--145.

Akustik.

Zus. zu Th. I. S. 89. 90.

Herr D. Chladni hat durch scharssinnige Experimentaluntersuchungen über den Klang elastischer Ringe und Scheiben (s. den Art. Klang, Th. II. S. 758. u. f.) diese Wissenschaft ungemein erweitert, und durch seine sinnreiche Methode, die Klänge der Körper sichtbar darzustellen, ein weites Feld zu fernerm Nachforschen eröfnet. Ueberhaupt hat sich die Akustik von den Bemühungen dieses erfinderischen Naturforschers noch vieles zu versprechen.

Nach seinem Vorschlage (in Hrn. Prof. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Leipzig, 1794. 1stes Heft, S. 127.) sollte die Klanglehre nicht, wie gewöhnlich, bey der Lehre von der Luft abgehandelt werden, indem jeder andere elastische Körper eben sowohl, als die Luft, klingen, oder einen Klang fortleiten kan. Es würde daher schicklicher seyn,. sie bey der Lehre von der Elasticität, oder von den Schwingungen der Pendel, oder am besten bey der Lehre von der Bewegung überhaupt, vorzutragen, indem jede mögliche Bewegung entweder fortschreitend oder drehend oder schwingend (motus progressivus, rotatorius, vibratorius) ist, unter welche letztere Art jeder Schall und Klang gehört. Er erinnert ferner, man habe bisher fast nur auf Saiten Rücksicht genommen, und andere klingende Körper, welche mit eben dem Rechte erwähnt zu werden verdienten, vernachläßiget, theils weil man aus Bequemlichkeit nicht von allen schon vorhandenen Beobachtungen habe Notiz nehmen wollen, theils auch, weil es noch bey vielen klingenden Körpern an gehöriger Untersuchung gefehlt habe. Er schlägt daher vor, nach vorausgeschickter allgemeiner Theorie der Schwingungen, jede Art der klingenden Körper einzeln abzuhandeln, und dann noch etwas über Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elastische


und Chemikers, Meunier, einen Theil ausmachen ſollen.

Europaͤiſche Annalen von D. E. L. Poſſelt, Jahrgang 1795. Zweytes Stuͤck. Tuͤbingen, 8. S. 142—145.

Akuſtik.

Zuſ. zu Th. I. S. 89. 90.

Herr D. Chladni hat durch ſcharſſinnige Experimentalunterſuchungen uͤber den Klang elaſtiſcher Ringe und Scheiben (ſ. den Art. Klang, Th. II. S. 758. u. f.) dieſe Wiſſenſchaft ungemein erweitert, und durch ſeine ſinnreiche Methode, die Klaͤnge der Koͤrper ſichtbar darzuſtellen, ein weites Feld zu fernerm Nachforſchen eroͤfnet. Ueberhaupt hat ſich die Akuſtik von den Bemuͤhungen dieſes erfinderiſchen Naturforſchers noch vieles zu verſprechen.

Nach ſeinem Vorſchlage (in Hrn. Prof. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Leipzig, 1794. 1ſtes Heft, S. 127.) ſollte die Klanglehre nicht, wie gewoͤhnlich, bey der Lehre von der Luft abgehandelt werden, indem jeder andere elaſtiſche Koͤrper eben ſowohl, als die Luft, klingen, oder einen Klang fortleiten kan. Es wuͤrde daher ſchicklicher ſeyn,. ſie bey der Lehre von der Elaſticitaͤt, oder von den Schwingungen der Pendel, oder am beſten bey der Lehre von der Bewegung uͤberhaupt, vorzutragen, indem jede moͤgliche Bewegung entweder fortſchreitend oder drehend oder ſchwingend (motus progreſſivus, rotatorius, vibratorius) iſt, unter welche letztere Art jeder Schall und Klang gehoͤrt. Er erinnert ferner, man habe bisher faſt nur auf Saiten Ruͤckſicht genommen, und andere klingende Koͤrper, welche mit eben dem Rechte erwaͤhnt zu werden verdienten, vernachlaͤßiget, theils weil man aus Bequemlichkeit nicht von allen ſchon vorhandenen Beobachtungen habe Notiz nehmen wollen, theils auch, weil es noch bey vielen klingenden Koͤrpern an gehoͤriger Unterſuchung gefehlt habe. Er ſchlaͤgt daher vor, nach vorausgeſchickter allgemeiner Theorie der Schwingungen, jede Art der klingenden Koͤrper einzeln abzuhandeln, und dann noch etwas uͤber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elaſtiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0029" xml:id="P.5.17" n="17"/><lb/>
und Chemikers, <hi rendition="#b">Meunier,</hi> einen Theil ausmachen &#x017F;ollen.</p>
              <p>Europa&#x0364;i&#x017F;che Annalen von <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#b">E. L. Po&#x017F;&#x017F;elt,</hi> Jahrgang 1795. Zweytes Stu&#x0364;ck. Tu&#x0364;bingen, 8. S. 142&#x2014;145.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aku&#x017F;tik.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 89. 90.</hi> </p>
              <p>Herr D. <hi rendition="#b">Chladni</hi> hat durch &#x017F;char&#x017F;&#x017F;innige Experimentalunter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber den Klang ela&#x017F;ti&#x017F;cher Ringe und Scheiben (&#x017F;. den Art. <hi rendition="#b">Klang,</hi> Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 758. u. f.) die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ungemein erweitert, und durch &#x017F;eine &#x017F;innreiche Methode, die Kla&#x0364;nge der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbar</hi> darzu&#x017F;tellen, ein weites Feld zu fernerm Nachfor&#x017F;chen ero&#x0364;fnet. Ueberhaupt hat &#x017F;ich die Aku&#x017F;tik von den Bemu&#x0364;hungen die&#x017F;es erfinderi&#x017F;chen Naturfor&#x017F;chers noch vieles zu ver&#x017F;prechen.</p>
              <p>Nach &#x017F;einem Vor&#x017F;chlage (in Hrn. Prof. <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Leipzig, 1794. 1&#x017F;tes Heft, S. 127.) &#x017F;ollte die Klanglehre nicht, wie gewo&#x0364;hnlich, bey der Lehre von der Luft abgehandelt werden, indem jeder andere ela&#x017F;ti&#x017F;che Ko&#x0364;rper eben &#x017F;owohl, als die Luft, klingen, oder einen Klang fortleiten kan. Es wu&#x0364;rde daher &#x017F;chicklicher &#x017F;eyn,. &#x017F;ie bey der Lehre von der Ela&#x017F;ticita&#x0364;t, oder von den Schwingungen der Pendel, oder am be&#x017F;ten bey der Lehre von der Bewegung u&#x0364;berhaupt, vorzutragen, indem jede mo&#x0364;gliche Bewegung entweder fort&#x017F;chreitend oder drehend oder &#x017F;chwingend <hi rendition="#aq">(motus progre&#x017F;&#x017F;ivus, rotatorius, vibratorius)</hi> i&#x017F;t, unter welche letztere Art jeder Schall und Klang geho&#x0364;rt. Er erinnert ferner, man habe bisher fa&#x017F;t nur auf Saiten Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen, und andere klingende Ko&#x0364;rper, welche mit eben dem Rechte erwa&#x0364;hnt zu werden verdienten, vernachla&#x0364;ßiget, theils weil man aus Bequemlichkeit nicht von allen &#x017F;chon vorhandenen Beobachtungen habe Notiz nehmen wollen, theils auch, weil es noch bey vielen klingenden Ko&#x0364;rpern an geho&#x0364;riger Unter&#x017F;uchung gefehlt habe. Er &#x017F;chla&#x0364;gt daher vor, nach vorausge&#x017F;chickter allgemeiner Theorie der Schwingungen, jede Art der klingenden Ko&#x0364;rper einzeln abzuhandeln, und dann noch etwas u&#x0364;ber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere ela&#x017F;ti&#x017F;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0029] und Chemikers, Meunier, einen Theil ausmachen ſollen. Europaͤiſche Annalen von D. E. L. Poſſelt, Jahrgang 1795. Zweytes Stuͤck. Tuͤbingen, 8. S. 142—145. Akuſtik. Zuſ. zu Th. I. S. 89. 90. Herr D. Chladni hat durch ſcharſſinnige Experimentalunterſuchungen uͤber den Klang elaſtiſcher Ringe und Scheiben (ſ. den Art. Klang, Th. II. S. 758. u. f.) dieſe Wiſſenſchaft ungemein erweitert, und durch ſeine ſinnreiche Methode, die Klaͤnge der Koͤrper ſichtbar darzuſtellen, ein weites Feld zu fernerm Nachforſchen eroͤfnet. Ueberhaupt hat ſich die Akuſtik von den Bemuͤhungen dieſes erfinderiſchen Naturforſchers noch vieles zu verſprechen. Nach ſeinem Vorſchlage (in Hrn. Prof. Hindenburg Archiv der reinen und angewandten Mathematik. Leipzig, 1794. 1ſtes Heft, S. 127.) ſollte die Klanglehre nicht, wie gewoͤhnlich, bey der Lehre von der Luft abgehandelt werden, indem jeder andere elaſtiſche Koͤrper eben ſowohl, als die Luft, klingen, oder einen Klang fortleiten kan. Es wuͤrde daher ſchicklicher ſeyn,. ſie bey der Lehre von der Elaſticitaͤt, oder von den Schwingungen der Pendel, oder am beſten bey der Lehre von der Bewegung uͤberhaupt, vorzutragen, indem jede moͤgliche Bewegung entweder fortſchreitend oder drehend oder ſchwingend (motus progreſſivus, rotatorius, vibratorius) iſt, unter welche letztere Art jeder Schall und Klang gehoͤrt. Er erinnert ferner, man habe bisher faſt nur auf Saiten Ruͤckſicht genommen, und andere klingende Koͤrper, welche mit eben dem Rechte erwaͤhnt zu werden verdienten, vernachlaͤßiget, theils weil man aus Bequemlichkeit nicht von allen ſchon vorhandenen Beobachtungen habe Notiz nehmen wollen, theils auch, weil es noch bey vielen klingenden Koͤrpern an gehoͤriger Unterſuchung gefehlt habe. Er ſchlaͤgt daher vor, nach vorausgeſchickter allgemeiner Theorie der Schwingungen, jede Art der klingenden Koͤrper einzeln abzuhandeln, und dann noch etwas uͤber Leitung des Schalles und Klanges durch Luft und andere elaſtiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/29
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/29>, abgerufen am 21.11.2024.