Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Abschn. II. Kap. 1): es gewinnt also fast das Ansehen, als ob die beträchtlichen Störungen, die man an elektrisirten Personen sonst beobachtet haben will, mehr der Furcht oder andern körperlichen Dispositionen, als einer Wirkung der Elektricität, beyzumessen seyn möchten.

Ueber das Auslaufen des Wassers aus engen Röhren, dessen ebenfalls S. 735. gedacht wird, hat D. Carmoy (Journal de phys. Nov. 1788. s. Gothaisches Magazin für das Neuste rc. VII. B. 1stes St. S. 63. u. f.) Versuche angestellt, weil das Phänomen des schnellern Auslaufens aus elektrisirten Röhren viel Aehnlichkeit mit der Beschleunigung des Blutumlaufs zu haben scheint. So viel ist entschieden, daß das Wasser, wenn es aus solchen Röhren oder Oefnungen sonst nur tröpfelt, durch Mittheilung der Elektricität aus denselben in einem ununterbrochenen Strome hervorgetrieben wird. Es bleibt aber immer noch die Frage, ob durch dieses Strömen in gleicher Zeit mehr Wasser aus dem Gefäße getrieben werde, als durch das Tröpfeln. Carmoy fand, daß in einem Zeitraume von 75 Stunden 10 Min. unter übrigens gleichen Umständen

ohne Elektricität2 Pfund12 Unz.2 Dr.65 Gran
mit Elektricität2 --11 --5 --36 1/2 --
Wasser aus einem Gefäße gelaufen war. Dieses war wenigstens das Resultat der meisten Versuche, nach welchem es nicht scheint, daß durch die Elektricität die Geschwindigkeit des Wassers in Haarröhren in der That vermehrt werde. Andere Versuche mit Auslaufröhren von verschiedener Länge, Gestalt und Durchmesser gaben zwar andere Resultate, wobey auch manchmal die mit Elektricität ausgelaufene Wassermenge etwas größer war; es schien dieses aber blos von zufälligen Beschaffenheiten der Gefäße abzuhängen.

Im Ganzen scheinen doch alle bisherige Versuche über die Wirkungen der Elektricität auf Thiere und Pflanzen die Sache noch nicht völlig zu entscheiden, und sie möchte daher wohl eine neue ausführliche Prüfung verdienen. Das Gewisseste, was sich von dem Einflusse der Elektricität auf die organisirten Körper sagen läßt, ist, daß eine schwache Elektricität


Abſchn. II. Kap. 1): es gewinnt alſo faſt das Anſehen, als ob die betraͤchtlichen Stoͤrungen, die man an elektriſirten Perſonen ſonſt beobachtet haben will, mehr der Furcht oder andern koͤrperlichen Dispoſitionen, als einer Wirkung der Elektricitaͤt, beyzumeſſen ſeyn moͤchten.

Ueber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, deſſen ebenfalls S. 735. gedacht wird, hat D. Carmoy (Journal de phyſ. Nov. 1788. ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 1ſtes St. S. 63. u. f.) Verſuche angeſtellt, weil das Phaͤnomen des ſchnellern Auslaufens aus elektriſirten Roͤhren viel Aehnlichkeit mit der Beſchleunigung des Blutumlaufs zu haben ſcheint. So viel iſt entſchieden, daß das Waſſer, wenn es aus ſolchen Roͤhren oder Oefnungen ſonſt nur troͤpfelt, durch Mittheilung der Elektricitaͤt aus denſelben in einem ununterbrochenen Strome hervorgetrieben wird. Es bleibt aber immer noch die Frage, ob durch dieſes Stroͤmen in gleicher Zeit mehr Waſſer aus dem Gefaͤße getrieben werde, als durch das Troͤpfeln. Carmoy fand, daß in einem Zeitraume von 75 Stunden 10 Min. unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden

ohne Elektricitaͤt2 Pfund12 Unz.2 Dr.65 Gran
mit Elektricitaͤt2 —11 —5 —36 1/2 —
Waſſer aus einem Gefaͤße gelaufen war. Dieſes war wenigſtens das Reſultat der meiſten Verſuche, nach welchem es nicht ſcheint, daß durch die Elektricitaͤt die Geſchwindigkeit des Waſſers in Haarroͤhren in der That vermehrt werde. Andere Verſuche mit Auslaufroͤhren von verſchiedener Laͤnge, Geſtalt und Durchmeſſer gaben zwar andere Reſultate, wobey auch manchmal die mit Elektricitaͤt ausgelaufene Waſſermenge etwas groͤßer war; es ſchien dieſes aber blos von zufaͤlligen Beſchaffenheiten der Gefaͤße abzuhaͤngen.

Im Ganzen ſcheinen doch alle bisherige Verſuche uͤber die Wirkungen der Elektricitaͤt auf Thiere und Pflanzen die Sache noch nicht voͤllig zu entſcheiden, und ſie moͤchte daher wohl eine neue ausfuͤhrliche Pruͤfung verdienen. Das Gewiſſeſte, was ſich von dem Einfluſſe der Elektricitaͤt auf die organiſirten Koͤrper ſagen laͤßt, iſt, daß eine ſchwache Elektricitaͤt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0263" xml:id="P.5.251" n="251"/><lb/>
Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">II.</hi> Kap. 1): es gewinnt al&#x017F;o fa&#x017F;t das An&#x017F;ehen, als ob die betra&#x0364;chtlichen Sto&#x0364;rungen, die man an elektri&#x017F;irten Per&#x017F;onen &#x017F;on&#x017F;t beobachtet haben will, mehr der Furcht oder andern ko&#x0364;rperlichen Dispo&#x017F;itionen, als einer Wirkung der Elektricita&#x0364;t, beyzume&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mo&#x0364;chten.</p>
              <p>Ueber das Auslaufen des Wa&#x017F;&#x017F;ers aus engen Ro&#x0364;hren, de&#x017F;&#x017F;en ebenfalls S. 735. gedacht wird, hat <hi rendition="#b">D. Carmoy</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. Nov. 1788.</hi> &#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. 1&#x017F;tes St. S. 63. u. f.) Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt, weil das Pha&#x0364;nomen des &#x017F;chnellern Auslaufens aus elektri&#x017F;irten Ro&#x0364;hren viel Aehnlichkeit mit der Be&#x017F;chleunigung des Blutumlaufs zu haben &#x017F;cheint. So viel i&#x017F;t ent&#x017F;chieden, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es aus &#x017F;olchen Ro&#x0364;hren oder Oefnungen &#x017F;on&#x017F;t nur tro&#x0364;pfelt, durch Mittheilung der Elektricita&#x0364;t aus den&#x017F;elben in einem ununterbrochenen Strome hervorgetrieben wird. Es bleibt aber immer noch die Frage, ob durch die&#x017F;es Stro&#x0364;men in gleicher Zeit <hi rendition="#b">mehr Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> aus dem Gefa&#x0364;ße getrieben werde, als durch das Tro&#x0364;pfeln. <hi rendition="#b">Carmoy</hi> fand, daß in einem Zeitraume von 75 Stunden 10 Min. unter u&#x0364;brigens gleichen Um&#x017F;ta&#x0364;nden <table><row><cell>ohne Elektricita&#x0364;t</cell><cell>2 Pfund</cell><cell>12 Unz.</cell><cell>2 Dr.</cell><cell>65 Gran</cell></row><row><cell>mit Elektricita&#x0364;t</cell><cell>2 &#x2014;</cell><cell>11 &#x2014;</cell><cell>5 &#x2014;</cell><cell>36 1/2 &#x2014;</cell></row></table> Wa&#x017F;&#x017F;er aus einem Gefa&#x0364;ße gelaufen war. Die&#x017F;es war wenig&#x017F;tens das Re&#x017F;ultat der mei&#x017F;ten Ver&#x017F;uche, nach welchem es nicht &#x017F;cheint, daß durch die Elektricita&#x0364;t die Ge&#x017F;chwindigkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers in Haarro&#x0364;hren in der That vermehrt werde. Andere Ver&#x017F;uche mit Auslaufro&#x0364;hren von ver&#x017F;chiedener La&#x0364;nge, Ge&#x017F;talt und Durchme&#x017F;&#x017F;er gaben zwar andere Re&#x017F;ultate, wobey auch manchmal die mit Elektricita&#x0364;t ausgelaufene Wa&#x017F;&#x017F;ermenge etwas gro&#x0364;ßer war; es &#x017F;chien die&#x017F;es aber blos von zufa&#x0364;lligen Be&#x017F;chaffenheiten der Gefa&#x0364;ße abzuha&#x0364;ngen.</p>
              <p>Im Ganzen &#x017F;cheinen doch alle bisherige Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Wirkungen der Elektricita&#x0364;t auf Thiere und Pflanzen die Sache noch nicht vo&#x0364;llig zu ent&#x017F;cheiden, und &#x017F;ie mo&#x0364;chte daher wohl eine neue ausfu&#x0364;hrliche Pru&#x0364;fung verdienen. Das Gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te, was &#x017F;ich von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Elektricita&#x0364;t auf die organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper &#x017F;agen la&#x0364;ßt, i&#x017F;t, daß eine &#x017F;chwache Elektricita&#x0364;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0263] Abſchn. II. Kap. 1): es gewinnt alſo faſt das Anſehen, als ob die betraͤchtlichen Stoͤrungen, die man an elektriſirten Perſonen ſonſt beobachtet haben will, mehr der Furcht oder andern koͤrperlichen Dispoſitionen, als einer Wirkung der Elektricitaͤt, beyzumeſſen ſeyn moͤchten. Ueber das Auslaufen des Waſſers aus engen Roͤhren, deſſen ebenfalls S. 735. gedacht wird, hat D. Carmoy (Journal de phyſ. Nov. 1788. ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. VII. B. 1ſtes St. S. 63. u. f.) Verſuche angeſtellt, weil das Phaͤnomen des ſchnellern Auslaufens aus elektriſirten Roͤhren viel Aehnlichkeit mit der Beſchleunigung des Blutumlaufs zu haben ſcheint. So viel iſt entſchieden, daß das Waſſer, wenn es aus ſolchen Roͤhren oder Oefnungen ſonſt nur troͤpfelt, durch Mittheilung der Elektricitaͤt aus denſelben in einem ununterbrochenen Strome hervorgetrieben wird. Es bleibt aber immer noch die Frage, ob durch dieſes Stroͤmen in gleicher Zeit mehr Waſſer aus dem Gefaͤße getrieben werde, als durch das Troͤpfeln. Carmoy fand, daß in einem Zeitraume von 75 Stunden 10 Min. unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden ohne Elektricitaͤt 2 Pfund 12 Unz. 2 Dr. 65 Gran mit Elektricitaͤt 2 — 11 — 5 — 36 1/2 — Waſſer aus einem Gefaͤße gelaufen war. Dieſes war wenigſtens das Reſultat der meiſten Verſuche, nach welchem es nicht ſcheint, daß durch die Elektricitaͤt die Geſchwindigkeit des Waſſers in Haarroͤhren in der That vermehrt werde. Andere Verſuche mit Auslaufroͤhren von verſchiedener Laͤnge, Geſtalt und Durchmeſſer gaben zwar andere Reſultate, wobey auch manchmal die mit Elektricitaͤt ausgelaufene Waſſermenge etwas groͤßer war; es ſchien dieſes aber blos von zufaͤlligen Beſchaffenheiten der Gefaͤße abzuhaͤngen. Im Ganzen ſcheinen doch alle bisherige Verſuche uͤber die Wirkungen der Elektricitaͤt auf Thiere und Pflanzen die Sache noch nicht voͤllig zu entſcheiden, und ſie moͤchte daher wohl eine neue ausfuͤhrliche Pruͤfung verdienen. Das Gewiſſeſte, was ſich von dem Einfluſſe der Elektricitaͤt auf die organiſirten Koͤrper ſagen laͤßt, iſt, daß eine ſchwache Elektricitaͤt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/263
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/263>, abgerufen am 20.05.2024.