Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


der Elektricität vielmehr nachtheilig gefunden (s. Gothaisches Magazin für das Neuste rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektrisirten Leitern, und Berührung damit, that auf diese Blätter gar keine Wirkung, außer daß sie, wie andere leichte Körper, angezogen und abgestoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakstange berührt, so sank es allmählich nieder, und erholte sich erst nach einigen Stunden. Funken, wenn sie länger fortgesetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch schneller nieder, so daß es sich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektrisiren mit Funken und Erschütterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweise, fortgesetzt, so verlor das Blatt seine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer hängend an den Stiel geschlossen. In diesem Zustande blieb es noch vierzehn Tage bey völlig frischem Ansehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarste war, daß dadurch auch alle andere Blätter auf dieser Seite hängend wurden, und sich nicht mehr so lebhaft, wie zuvor, bewegten. -- Auf die kleinen Seitenblättchen dieser Pflanze, welche eine eigne, fast willkührlich scheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erschütterungen und Berührung mit elektrisirten Körpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektrisirten Leiter, welche auf die großen Blätter ganz unwirksam war, ein weit lebhafteres und schnelleres Balanciren der Seitenblättchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektrisiren fortdauerte.

Auch die Beschleunigung des Blutumlaufs im menschlichen Körper, die man sonst der Elektricität als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuschrieb, ist durch neuere Versuche sehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektrisirmaschine im Teylerischen Museum zu Haarlem, von deren Wirkungen man soviel hätte erwarten sollen, brachte bey den sorgfältigsten und mehrmals wiederholten Versuchen mit positiver und negativer Electricität nie die mindeste entschiedene Veränderung im Pulse der Beobachter hervor (s. Beschryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutsch Leipz. 1786. 4.


der Elektricitaͤt vielmehr nachtheilig gefunden (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektriſirten Leitern, und Beruͤhrung damit, that auf dieſe Blaͤtter gar keine Wirkung, außer daß ſie, wie andere leichte Koͤrper, angezogen und abgeſtoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakſtange beruͤhrt, ſo ſank es allmaͤhlich nieder, und erholte ſich erſt nach einigen Stunden. Funken, wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch ſchneller nieder, ſo daß es ſich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektriſiren mit Funken und Erſchuͤtterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweiſe, fortgeſetzt, ſo verlor das Blatt ſeine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer haͤngend an den Stiel geſchloſſen. In dieſem Zuſtande blieb es noch vierzehn Tage bey voͤllig friſchem Anſehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarſte war, daß dadurch auch alle andere Blaͤtter auf dieſer Seite haͤngend wurden, und ſich nicht mehr ſo lebhaft, wie zuvor, bewegten. — Auf die kleinen Seitenblaͤttchen dieſer Pflanze, welche eine eigne, faſt willkuͤhrlich ſcheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erſchuͤtterungen und Beruͤhrung mit elektriſirten Koͤrpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektriſirten Leiter, welche auf die großen Blaͤtter ganz unwirkſam war, ein weit lebhafteres und ſchnelleres Balanciren der Seitenblaͤttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektriſiren fortdauerte.

Auch die Beſchleunigung des Blutumlaufs im menſchlichen Koͤrper, die man ſonſt der Elektricitaͤt als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuſchrieb, iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektriſirmaſchine im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem, von deren Wirkungen man ſoviel haͤtte erwarten ſollen, brachte bey den ſorgfaͤltigſten und mehrmals wiederholten Verſuchen mit poſitiver und negativer Electricitaͤt nie die mindeſte entſchiedene Veraͤnderung im Pulſe der Beobachter hervor (ſ. Beſchryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutſch Leipz. 1786. 4.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0262" xml:id="P.5.250" n="250"/><lb/>
der Elektricita&#x0364;t vielmehr nachtheilig gefunden (&#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te rc. <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektri&#x017F;irten Leitern, und Beru&#x0364;hrung damit, that auf die&#x017F;e Bla&#x0364;tter gar keine Wirkung, außer daß &#x017F;ie, wie andere leichte Ko&#x0364;rper, angezogen und abge&#x017F;toßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellak&#x017F;tange beru&#x0364;hrt, &#x017F;o &#x017F;ank es allma&#x0364;hlich nieder, und erholte &#x017F;ich er&#x017F;t nach einigen Stunden. Funken, wenn &#x017F;ie la&#x0364;nger fortge&#x017F;etzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch &#x017F;chneller nieder, &#x017F;o daß es &#x017F;ich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektri&#x017F;iren mit Funken und Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenwei&#x017F;e, fortge&#x017F;etzt, &#x017F;o verlor das Blatt &#x017F;eine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer ha&#x0364;ngend an den Stiel ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande blieb es noch vierzehn Tage bey vo&#x0364;llig fri&#x017F;chem An&#x017F;ehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbar&#x017F;te war, daß dadurch auch alle andere Bla&#x0364;tter auf die&#x017F;er Seite ha&#x0364;ngend wurden, und &#x017F;ich nicht mehr &#x017F;o lebhaft, wie zuvor, bewegten. &#x2014; Auf die kleinen Seitenbla&#x0364;ttchen die&#x017F;er Pflanze, welche eine eigne, fa&#x017F;t willku&#x0364;hrlich &#x017F;cheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen und Beru&#x0364;hrung mit elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektri&#x017F;irten Leiter, welche auf die großen Bla&#x0364;tter ganz unwirk&#x017F;am war, ein weit lebhafteres und &#x017F;chnelleres Balanciren der Seitenbla&#x0364;ttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektri&#x017F;iren fortdauerte.</p>
              <p>Auch die Be&#x017F;chleunigung des Blutumlaufs im men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, die man &#x017F;on&#x017F;t der Elektricita&#x0364;t als eine ganz unbezweifelte Wirkung zu&#x017F;chrieb, i&#x017F;t durch neuere Ver&#x017F;uche &#x017F;ehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine im Teyleri&#x017F;chen Mu&#x017F;eum zu Haarlem, von deren Wirkungen man &#x017F;oviel ha&#x0364;tte erwarten &#x017F;ollen, brachte bey den &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;ten und mehrmals wiederholten Ver&#x017F;uchen mit po&#x017F;itiver und negativer Electricita&#x0364;t nie die minde&#x017F;te ent&#x017F;chiedene Vera&#x0364;nderung im Pul&#x017F;e der Beobachter hervor (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Be&#x017F;chryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door <hi rendition="#i">Martinus van Marum.</hi> Haarlem, 1785. 4maj.</hi> deut&#x017F;ch Leipz. 1786. 4.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0262] der Elektricitaͤt vielmehr nachtheilig gefunden (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektriſirten Leitern, und Beruͤhrung damit, that auf dieſe Blaͤtter gar keine Wirkung, außer daß ſie, wie andere leichte Koͤrper, angezogen und abgeſtoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakſtange beruͤhrt, ſo ſank es allmaͤhlich nieder, und erholte ſich erſt nach einigen Stunden. Funken, wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch ſchneller nieder, ſo daß es ſich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektriſiren mit Funken und Erſchuͤtterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweiſe, fortgeſetzt, ſo verlor das Blatt ſeine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer haͤngend an den Stiel geſchloſſen. In dieſem Zuſtande blieb es noch vierzehn Tage bey voͤllig friſchem Anſehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarſte war, daß dadurch auch alle andere Blaͤtter auf dieſer Seite haͤngend wurden, und ſich nicht mehr ſo lebhaft, wie zuvor, bewegten. — Auf die kleinen Seitenblaͤttchen dieſer Pflanze, welche eine eigne, faſt willkuͤhrlich ſcheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erſchuͤtterungen und Beruͤhrung mit elektriſirten Koͤrpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektriſirten Leiter, welche auf die großen Blaͤtter ganz unwirkſam war, ein weit lebhafteres und ſchnelleres Balanciren der Seitenblaͤttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektriſiren fortdauerte. Auch die Beſchleunigung des Blutumlaufs im menſchlichen Koͤrper, die man ſonſt der Elektricitaͤt als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuſchrieb, iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektriſirmaſchine im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem, von deren Wirkungen man ſoviel haͤtte erwarten ſollen, brachte bey den ſorgfaͤltigſten und mehrmals wiederholten Verſuchen mit poſitiver und negativer Electricitaͤt nie die mindeſte entſchiedene Veraͤnderung im Pulſe der Beobachter hervor (ſ. Beſchryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutſch Leipz. 1786. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/262
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/262>, abgerufen am 25.11.2024.