der Elektricität vielmehr nachtheilig gefunden (s. Gothaisches Magazin für das Neuste rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektrisirten Leitern, und Berührung damit, that auf diese Blätter gar keine Wirkung, außer daß sie, wie andere leichte Körper, angezogen und abgestoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakstange berührt, so sank es allmählich nieder, und erholte sich erst nach einigen Stunden. Funken, wenn sie länger fortgesetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch schneller nieder, so daß es sich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektrisiren mit Funken und Erschütterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweise, fortgesetzt, so verlor das Blatt seine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer hängend an den Stiel geschlossen. In diesem Zustande blieb es noch vierzehn Tage bey völlig frischem Ansehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarste war, daß dadurch auch alle andere Blätter auf dieser Seite hängend wurden, und sich nicht mehr so lebhaft, wie zuvor, bewegten. -- Auf die kleinen Seitenblättchen dieser Pflanze, welche eine eigne, fast willkührlich scheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erschütterungen und Berührung mit elektrisirten Körpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektrisirten Leiter, welche auf die großen Blätter ganz unwirksam war, ein weit lebhafteres und schnelleres Balanciren der Seitenblättchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektrisiren fortdauerte.
Auch die Beschleunigung des Blutumlaufs im menschlichen Körper, die man sonst der Elektricität als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuschrieb, ist durch neuere Versuche sehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektrisirmaschine im Teylerischen Museum zu Haarlem, von deren Wirkungen man soviel hätte erwarten sollen, brachte bey den sorgfältigsten und mehrmals wiederholten Versuchen mit positiver und negativer Electricität nie die mindeste entschiedene Veränderung im Pulse der Beobachter hervor (s. Beschryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutsch Leipz. 1786. 4.
der Elektricitaͤt vielmehr nachtheilig gefunden (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektriſirten Leitern, und Beruͤhrung damit, that auf dieſe Blaͤtter gar keine Wirkung, außer daß ſie, wie andere leichte Koͤrper, angezogen und abgeſtoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakſtange beruͤhrt, ſo ſank es allmaͤhlich nieder, und erholte ſich erſt nach einigen Stunden. Funken, wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch ſchneller nieder, ſo daß es ſich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektriſiren mit Funken und Erſchuͤtterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweiſe, fortgeſetzt, ſo verlor das Blatt ſeine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer haͤngend an den Stiel geſchloſſen. In dieſem Zuſtande blieb es noch vierzehn Tage bey voͤllig friſchem Anſehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarſte war, daß dadurch auch alle andere Blaͤtter auf dieſer Seite haͤngend wurden, und ſich nicht mehr ſo lebhaft, wie zuvor, bewegten. — Auf die kleinen Seitenblaͤttchen dieſer Pflanze, welche eine eigne, faſt willkuͤhrlich ſcheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erſchuͤtterungen und Beruͤhrung mit elektriſirten Koͤrpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektriſirten Leiter, welche auf die großen Blaͤtter ganz unwirkſam war, ein weit lebhafteres und ſchnelleres Balanciren der Seitenblaͤttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektriſiren fortdauerte.
Auch die Beſchleunigung des Blutumlaufs im menſchlichen Koͤrper, die man ſonſt der Elektricitaͤt als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuſchrieb, iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektriſirmaſchine im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem, von deren Wirkungen man ſoviel haͤtte erwarten ſollen, brachte bey den ſorgfaͤltigſten und mehrmals wiederholten Verſuchen mit poſitiver und negativer Electricitaͤt nie die mindeſte entſchiedene Veraͤnderung im Pulſe der Beobachter hervor (ſ. Beſchryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutſch Leipz. 1786. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0262"xml:id="P.5.250"n="250"/><lb/>
der Elektricitaͤt vielmehr nachtheilig gefunden (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. <hirendition="#aq">V.</hi> B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektriſirten Leitern, und Beruͤhrung damit, that auf dieſe Blaͤtter gar keine Wirkung, außer daß ſie, wie andere leichte Koͤrper, angezogen und abgeſtoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakſtange beruͤhrt, ſo ſank es allmaͤhlich nieder, und erholte ſich erſt nach einigen Stunden. Funken, wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch ſchneller nieder, ſo daß es ſich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektriſiren mit Funken und Erſchuͤtterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweiſe, fortgeſetzt, ſo verlor das Blatt ſeine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer haͤngend an den Stiel geſchloſſen. In dieſem Zuſtande blieb es noch vierzehn Tage bey voͤllig friſchem Anſehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarſte war, daß dadurch auch alle andere Blaͤtter auf dieſer Seite haͤngend wurden, und ſich nicht mehr ſo lebhaft, wie zuvor, bewegten. — Auf die kleinen Seitenblaͤttchen dieſer Pflanze, welche eine eigne, faſt willkuͤhrlich ſcheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erſchuͤtterungen und Beruͤhrung mit elektriſirten Koͤrpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektriſirten Leiter, welche auf die großen Blaͤtter ganz unwirkſam war, ein weit lebhafteres und ſchnelleres Balanciren der Seitenblaͤttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektriſiren fortdauerte.</p><p>Auch die Beſchleunigung des Blutumlaufs im menſchlichen Koͤrper, die man ſonſt der Elektricitaͤt als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuſchrieb, iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektriſirmaſchine im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem, von deren Wirkungen man ſoviel haͤtte erwarten ſollen, brachte bey den ſorgfaͤltigſten und mehrmals wiederholten Verſuchen mit poſitiver und negativer Electricitaͤt nie die mindeſte entſchiedene Veraͤnderung im Pulſe der Beobachter hervor (ſ. <hirendition="#aq">Beſchryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door <hirendition="#i">Martinus van Marum.</hi> Haarlem, 1785. 4maj.</hi> deutſch Leipz. 1786. 4.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0262]
der Elektricitaͤt vielmehr nachtheilig gefunden (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte rc. V. B. 3tes St. S. 13.). Verbindung mit elektriſirten Leitern, und Beruͤhrung damit, that auf dieſe Blaͤtter gar keine Wirkung, außer daß ſie, wie andere leichte Koͤrper, angezogen und abgeſtoßen wurden. Ward aber das Blatt mit einer geriebenen Siegellakſtange beruͤhrt, ſo ſank es allmaͤhlich nieder, und erholte ſich erſt nach einigen Stunden. Funken, wenn ſie laͤnger fortgeſetzt wurden, trieben das aufgerichtete Blatt noch ſchneller nieder, ſo daß es ſich den ganzen Tag nicht wieder erhob. Ward das Elektriſiren mit Funken und Erſchuͤtterungen einige Tage lang, obwohl nur Minutenweiſe, fortgeſetzt, ſo verlor das Blatt ſeine ganze Beweglichkeit, und blieb auf immer haͤngend an den Stiel geſchloſſen. In dieſem Zuſtande blieb es noch vierzehn Tage bey voͤllig friſchem Anſehen; dann aber ward es gelb, welkte, und fiel ab. Das Sonderbarſte war, daß dadurch auch alle andere Blaͤtter auf dieſer Seite haͤngend wurden, und ſich nicht mehr ſo lebhaft, wie zuvor, bewegten. — Auf die kleinen Seitenblaͤttchen dieſer Pflanze, welche eine eigne, faſt willkuͤhrlich ſcheinende, Bewegung zeigen, wirkten Funken, Erſchuͤtterungen und Beruͤhrung mit elektriſirten Koͤrpern gar nicht. Dagegen brachte die Verbindung der ganzen Pflanze mit einem elektriſirten Leiter, welche auf die großen Blaͤtter ganz unwirkſam war, ein weit lebhafteres und ſchnelleres Balanciren der Seitenblaͤttchen hervor, welches noch geraume Zeit nach dem Elektriſiren fortdauerte.
Auch die Beſchleunigung des Blutumlaufs im menſchlichen Koͤrper, die man ſonſt der Elektricitaͤt als eine ganz unbezweifelte Wirkung zuſchrieb, iſt durch neuere Verſuche ſehr ungewiß gemacht worden. Die große Elektriſirmaſchine im Teyleriſchen Muſeum zu Haarlem, von deren Wirkungen man ſoviel haͤtte erwarten ſollen, brachte bey den ſorgfaͤltigſten und mehrmals wiederholten Verſuchen mit poſitiver und negativer Electricitaͤt nie die mindeſte entſchiedene Veraͤnderung im Pulſe der Beobachter hervor (ſ. Beſchryving eener ongemeen groote Electrizeermachine etc. door Martinus van Marum. Haarlem, 1785. 4maj. deutſch Leipz. 1786. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/262>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.