Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


die Reizbarkeit der Theile vergrößere, eine sehr verstärkte hingegen dieselbe ganz zerstöre. Von dem letztern wird man in den Zusätzen zu dem Art. Schlag, elektrischer, Beweise finden. Uebrigens stimmen hiemit auch die angeführten Versuche mit dem Hedy sarum gyrans sehr wohl überein, in dessen Seitenblättchen die Beweglichkeit durch Verbindung mit elektrisirten Leitern verstärkt, in den größern Blättern hingegen durch elektrische Funken und Schläge gänzlich zerstört wird.

Endlich ist den angeführten Erscheinungen noch diese beyzufügen, daß der elektrische Funken bey seinem Durchgange durch ein Gemisch von phlogistisirter und dephlogistisirter Luft Salpetersäure hervorbringt. Diese von Cavendish gemachte Entdeckung hat zu mancherley wichtigen Untersuchungen Anlaß gegeben. Ob man gleich anfänglich die Erzeugung dieser Säure lediglich der Zersetzung der Luftarten zuschrieb, so scheint es doch, als ob man die Sache nicht wohl erklären könne, ohne den Stoff der Elektricität selbst einen wesentlichen Antheil daran nehmen zu lassen.

Herr van Marum hat die Wirkungen der elektrischen Funken und Schläge auf mehrere Luftarten vermittelst der großen Scheibenmaschine zu Haarlem sorgfältig untersucht, und seine Entdeckungen der Beschreibung der Maschine se<*>bst (Beschryving etc. Haarlem, 1785. Eerste Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Electrizeer-machine. Haarlem, 1787. gr. 4. deutsch Leipz. 1786 und 1788. 4) beygefügt. Die wichtigsten derselben sind die Zersetzung der Salpeterluft, welche durch fortgesetzte Schläge in einer Viertelstunde über die Hälfte vermindert ward, und nachher bey ihrer Vermischung mit dephlogistisirter Luft weiter keine Verminderung zeigte; ferner die Zersetzung der dephlogistisirten Luft aus rothem Präcipitat in einer Röhre über Quecksilber, wodurch letzteres auf der Oberfläche verkalkt ward; endlich die Zersetzung des flüchtig-alkalischen Gas in Stickluft und inflammable Luft -- Entdeckungen, welche nicht allein über die Natur der verschiedenen Luftarten Aufschlüsse geben, sondern auch sehr deutlich auf chemische Verbindungen der elektrischen Materie selbst hinzuweisen scheinen.


die Reizbarkeit der Theile vergroͤßere, eine ſehr verſtaͤrkte hingegen dieſelbe ganz zerſtoͤre. Von dem letztern wird man in den Zuſaͤtzen zu dem Art. Schlag, elektriſcher, Beweiſe finden. Uebrigens ſtimmen hiemit auch die angefuͤhrten Verſuche mit dem Hedy ſarum gyrans ſehr wohl uͤberein, in deſſen Seitenblaͤttchen die Beweglichkeit durch Verbindung mit elektriſirten Leitern verſtaͤrkt, in den groͤßern Blaͤttern hingegen durch elektriſche Funken und Schlaͤge gaͤnzlich zerſtoͤrt wird.

Endlich iſt den angefuͤhrten Erſcheinungen noch dieſe beyzufuͤgen, daß der elektriſche Funken bey ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervorbringt. Dieſe von Cavendiſh gemachte Entdeckung hat zu mancherley wichtigen Unterſuchungen Anlaß gegeben. Ob man gleich anfaͤnglich die Erzeugung dieſer Saͤure lediglich der Zerſetzung der Luftarten zuſchrieb, ſo ſcheint es doch, als ob man die Sache nicht wohl erklaͤren koͤnne, ohne den Stoff der Elektricitaͤt ſelbſt einen weſentlichen Antheil daran nehmen zu laſſen.

Herr van Marum hat die Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten vermittelſt der großen Scheibenmaſchine zu Haarlem ſorgfaͤltig unterſucht, und ſeine Entdeckungen der Beſchreibung der Maſchine ſe<*>bſt (Beſchryving etc. Haarlem, 1785. Eerſte Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Electrizeer-machine. Haarlem, 1787. gr. 4. deutſch Leipz. 1786 und 1788. 4) beygefuͤgt. Die wichtigſten derſelben ſind die Zerſetzung der Salpeterluft, welche durch fortgeſetzte Schlaͤge in einer Viertelſtunde uͤber die Haͤlfte vermindert ward, und nachher bey ihrer Vermiſchung mit dephlogiſtiſirter Luft weiter keine Verminderung zeigte; ferner die Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft aus rothem Praͤcipitat in einer Roͤhre uͤber Queckſilber, wodurch letzteres auf der Oberflaͤche verkalkt ward; endlich die Zerſetzung des fluͤchtig-alkaliſchen Gas in Stickluft und inflammable Luft — Entdeckungen, welche nicht allein uͤber die Natur der verſchiedenen Luftarten Aufſchluͤſſe geben, ſondern auch ſehr deutlich auf chemiſche Verbindungen der elektriſchen Materie ſelbſt hinzuweiſen ſcheinen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0264" xml:id="P.5.252" n="252"/><lb/>
die <hi rendition="#b">Reizbarkeit</hi> der Theile vergro&#x0364;ßere, eine &#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkte hingegen die&#x017F;elbe ganz zer&#x017F;to&#x0364;re. Von dem letztern wird man in den Zu&#x017F;a&#x0364;tzen zu dem Art. <hi rendition="#b">Schlag, elektri&#x017F;cher,</hi> Bewei&#x017F;e finden. Uebrigens &#x017F;timmen hiemit auch die angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uche mit dem <hi rendition="#aq">Hedy &#x017F;arum gyrans</hi> &#x017F;ehr wohl u&#x0364;berein, in de&#x017F;&#x017F;en Seitenbla&#x0364;ttchen die Beweglichkeit durch Verbindung mit elektri&#x017F;irten Leitern ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, in den gro&#x0364;ßern Bla&#x0364;ttern hingegen durch elektri&#x017F;che Funken und Schla&#x0364;ge ga&#x0364;nzlich zer&#x017F;to&#x0364;rt wird.</p>
              <p>Endlich i&#x017F;t den angefu&#x0364;hrten Er&#x017F;cheinungen noch die&#x017F;e beyzufu&#x0364;gen, daß der elektri&#x017F;che Funken bey &#x017F;einem Durchgange durch ein Gemi&#x017F;ch von phlogi&#x017F;ti&#x017F;irter und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure</hi> hervorbringt. Die&#x017F;e von <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> gemachte Entdeckung hat zu mancherley wichtigen Unter&#x017F;uchungen Anlaß gegeben. Ob man gleich anfa&#x0364;nglich die Erzeugung die&#x017F;er Sa&#x0364;ure lediglich der Zer&#x017F;etzung der Luftarten zu&#x017F;chrieb, &#x017F;o &#x017F;cheint es doch, als ob man die Sache nicht wohl erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nne, ohne den Stoff der Elektricita&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t einen we&#x017F;entlichen Antheil daran nehmen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">van Marum</hi> hat die Wirkungen der elektri&#x017F;chen Funken und Schla&#x0364;ge auf mehrere Luftarten vermittel&#x017F;t der großen Scheibenma&#x017F;chine zu Haarlem &#x017F;orgfa&#x0364;ltig unter&#x017F;ucht, und &#x017F;eine Entdeckungen der Be&#x017F;chreibung der Ma&#x017F;chine &#x017F;e&lt;*&gt;b&#x017F;t (<hi rendition="#aq">Be&#x017F;chryving etc. Haarlem, 1785. Eer&#x017F;te Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Electrizeer-machine. Haarlem, 1787.</hi> gr. 4. deut&#x017F;ch Leipz. 1786 und 1788. 4) beygefu&#x0364;gt. Die wichtig&#x017F;ten der&#x017F;elben &#x017F;ind die Zer&#x017F;etzung der Salpeterluft, welche durch fortge&#x017F;etzte Schla&#x0364;ge in einer Viertel&#x017F;tunde u&#x0364;ber die Ha&#x0364;lfte vermindert ward, und nachher bey ihrer Vermi&#x017F;chung mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft weiter keine Verminderung zeigte; ferner die Zer&#x017F;etzung der dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irten Luft aus rothem Pra&#x0364;cipitat in einer Ro&#x0364;hre u&#x0364;ber Queck&#x017F;ilber, wodurch letzteres auf der Oberfla&#x0364;che verkalkt ward; endlich die Zer&#x017F;etzung des flu&#x0364;chtig-alkali&#x017F;chen Gas in Stickluft und inflammable Luft &#x2014; Entdeckungen, welche nicht allein u&#x0364;ber die Natur der ver&#x017F;chiedenen Luftarten Auf&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geben, &#x017F;ondern auch &#x017F;ehr deutlich auf chemi&#x017F;che Verbindungen der elektri&#x017F;chen Materie &#x017F;elb&#x017F;t hinzuwei&#x017F;en &#x017F;cheinen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0264] die Reizbarkeit der Theile vergroͤßere, eine ſehr verſtaͤrkte hingegen dieſelbe ganz zerſtoͤre. Von dem letztern wird man in den Zuſaͤtzen zu dem Art. Schlag, elektriſcher, Beweiſe finden. Uebrigens ſtimmen hiemit auch die angefuͤhrten Verſuche mit dem Hedy ſarum gyrans ſehr wohl uͤberein, in deſſen Seitenblaͤttchen die Beweglichkeit durch Verbindung mit elektriſirten Leitern verſtaͤrkt, in den groͤßern Blaͤttern hingegen durch elektriſche Funken und Schlaͤge gaͤnzlich zerſtoͤrt wird. Endlich iſt den angefuͤhrten Erſcheinungen noch dieſe beyzufuͤgen, daß der elektriſche Funken bey ſeinem Durchgange durch ein Gemiſch von phlogiſtiſirter und dephlogiſtiſirter Luft Salpeterſaͤure hervorbringt. Dieſe von Cavendiſh gemachte Entdeckung hat zu mancherley wichtigen Unterſuchungen Anlaß gegeben. Ob man gleich anfaͤnglich die Erzeugung dieſer Saͤure lediglich der Zerſetzung der Luftarten zuſchrieb, ſo ſcheint es doch, als ob man die Sache nicht wohl erklaͤren koͤnne, ohne den Stoff der Elektricitaͤt ſelbſt einen weſentlichen Antheil daran nehmen zu laſſen. Herr van Marum hat die Wirkungen der elektriſchen Funken und Schlaͤge auf mehrere Luftarten vermittelſt der großen Scheibenmaſchine zu Haarlem ſorgfaͤltig unterſucht, und ſeine Entdeckungen der Beſchreibung der Maſchine ſe<*>bſt (Beſchryving etc. Haarlem, 1785. Eerſte Vervolg der Proefneemingen, gedaan met Teylers Electrizeer-machine. Haarlem, 1787. gr. 4. deutſch Leipz. 1786 und 1788. 4) beygefuͤgt. Die wichtigſten derſelben ſind die Zerſetzung der Salpeterluft, welche durch fortgeſetzte Schlaͤge in einer Viertelſtunde uͤber die Haͤlfte vermindert ward, und nachher bey ihrer Vermiſchung mit dephlogiſtiſirter Luft weiter keine Verminderung zeigte; ferner die Zerſetzung der dephlogiſtiſirten Luft aus rothem Praͤcipitat in einer Roͤhre uͤber Queckſilber, wodurch letzteres auf der Oberflaͤche verkalkt ward; endlich die Zerſetzung des fluͤchtig-alkaliſchen Gas in Stickluft und inflammable Luft — Entdeckungen, welche nicht allein uͤber die Natur der verſchiedenen Luftarten Aufſchluͤſſe geben, ſondern auch ſehr deutlich auf chemiſche Verbindungen der elektriſchen Materie ſelbſt hinzuweiſen ſcheinen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/264
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/264>, abgerufen am 17.05.2024.