Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dadurch, daß sie mit der Kalkerde ein Mittelsalz giebt, welches sich im Wasser, aber nicht im Weingeist, auflösen läßt. Dieses Mittelsalz heißt apfelgesäuerte Kalkerde (Girtanner), apfelsaurer Kalk (Gren), Calx malata, Malate de chaux.

Um sie zu erhalten, sättigt man den Saft unreifer Aepfel mit Laugensalz, gießt darauf eine Aufiösung von Bley in Essig, wäscht den Niederschlag, der aus dem Bley mit der Aepfelsäure besteht, aus, und gießt eine schwache Schwefelsäure auf denselben, die sich mit dem Bley verbindet, und die reine Aepfelsäure flüßig zurückläßt, so daß sie durch Filtriren geschieden werden kan. Man kan sie auch künstlich bereiten, wenn man Zucker in verdünnter Salpetersäure auflöset, und Kalkwasser darauf gießet. Die andern Pflanzensäuren fallen alsdann mit der Kalkerde zu Boden, der apfelgesäuerte Kalk aber bleibt in der Flüßigkeit aufgelößt, und kan, wie vorhin, durch Bleyessig und Schwefelsäure daraus geschieden werden.

Das antiphlogistische System nimmt die Aepfelsäure für eine Zusammensetzung aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff an, die etwas mehr Sauerstoff, als die Sauerkleesäure, aber weniger, als die Essigsäure, enthält; dagegen sich in ihrer Grundlage mehr Kohlenstoff, und weniger Wasserstoff, als in der Essigsäure, befindet.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Götting. 1792. gr. 8. S. 380.

Gren Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 457.

Aerometrie.

Zus. zu Th. I. S. 53.

Zu den hier erwähnten Erweiterungen dieser Wissenschaft gehört noch die Theorie der absoluten und specifischen Elasticität der Luftarten und des Einflusses der Wärme, Feuchtigkeit und Mischung auf diese Kräfte, welche Herr Kramp (Geschichte der Aerostatik. Straßburg, 1784. 1785. 8.) ausführlicher zu behandeln angefangen hat. Obgleich über diese Gegenstände noch viel zu thun übrig bleibt, so sind doch schon manche Erfahrungen, Lehrsätze und Beweise vorhanden, welche in die künftigen Vorträge der Wissenschaft


dadurch, daß ſie mit der Kalkerde ein Mittelſalz giebt, welches ſich im Waſſer, aber nicht im Weingeiſt, aufloͤſen laͤßt. Dieſes Mittelſalz heißt apfelgeſaͤuerte Kalkerde (Girtanner), apfelſaurer Kalk (Gren), Calx malata, Malate de chaux.

Um ſie zu erhalten, ſaͤttigt man den Saft unreifer Aepfel mit Laugenſalz, gießt darauf eine Aufioͤſung von Bley in Eſſig, waͤſcht den Niederſchlag, der aus dem Bley mit der Aepfelſaͤure beſteht, aus, und gießt eine ſchwache Schwefelſaͤure auf denſelben, die ſich mit dem Bley verbindet, und die reine Aepfelſaͤure fluͤßig zuruͤcklaͤßt, ſo daß ſie durch Filtriren geſchieden werden kan. Man kan ſie auch kuͤnſtlich bereiten, wenn man Zucker in verduͤnnter Salpeterſaͤure aufloͤſet, und Kalkwaſſer darauf gießet. Die andern Pflanzenſaͤuren fallen alsdann mit der Kalkerde zu Boden, der apfelgeſaͤuerte Kalk aber bleibt in der Fluͤßigkeit aufgeloͤßt, und kan, wie vorhin, durch Bleyeſſig und Schwefelſaͤure daraus geſchieden werden.

Das antiphlogiſtiſche Syſtem nimmt die Aepfelſaͤure fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Waſſerſtoff, Kohlenſtoff und Sauerſtoff an, die etwas mehr Sauerſtoff, als die Sauerkleeſaͤure, aber weniger, als die Eſſigſaͤure, enthaͤlt; dagegen ſich in ihrer Grundlage mehr Kohlenſtoff, und weniger Waſſerſtoff, als in der Eſſigſaͤure, befindet.

Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Götting. 1792. gr. 8. S. 380.

Gren Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 457.

Aerometrie.

Zuſ. zu Th. I. S. 53.

Zu den hier erwaͤhnten Erweiterungen dieſer Wiſſenſchaft gehoͤrt noch die Theorie der abſoluten und ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Luftarten und des Einfluſſes der Waͤrme, Feuchtigkeit und Miſchung auf dieſe Kraͤfte, welche Herr Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik. Straßburg, 1784. 1785. 8.) ausfuͤhrlicher zu behandeln angefangen hat. Obgleich uͤber dieſe Gegenſtaͤnde noch viel zu thun uͤbrig bleibt, ſo ſind doch ſchon manche Erfahrungen, Lehrſaͤtze und Beweiſe vorhanden, welche in die kuͤnftigen Vortraͤge der Wiſſenſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0026" xml:id="P.5.14" n="14"/><lb/>
dadurch, daß &#x017F;ie mit der Kalkerde ein Mittel&#x017F;alz giebt, welches &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er, aber nicht im Weingei&#x017F;t, auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;ßt. Die&#x017F;es Mittel&#x017F;alz heißt <hi rendition="#b">apfelge&#x017F;a&#x0364;uerte Kalkerde</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">apfel&#x017F;aurer Kalk</hi> (Gren), <hi rendition="#aq">Calx malata, <hi rendition="#i">Malate de chaux.</hi></hi></p>
              <p>Um &#x017F;ie zu erhalten, &#x017F;a&#x0364;ttigt man den Saft unreifer Aepfel mit Laugen&#x017F;alz, gießt darauf eine Aufio&#x0364;&#x017F;ung von Bley in E&#x017F;&#x017F;ig, wa&#x0364;&#x017F;cht den Nieder&#x017F;chlag, der aus dem Bley mit der Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure be&#x017F;teht, aus, und gießt eine &#x017F;chwache Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure auf den&#x017F;elben, die &#x017F;ich mit dem Bley verbindet, und die reine Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure flu&#x0364;ßig zuru&#x0364;ckla&#x0364;ßt, &#x017F;o daß &#x017F;ie durch Filtriren ge&#x017F;chieden werden kan. Man kan &#x017F;ie auch ku&#x0364;n&#x017F;tlich bereiten, wenn man Zucker in verdu&#x0364;nnter Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure auflo&#x0364;&#x017F;et, und Kalkwa&#x017F;&#x017F;er darauf gießet. Die andern Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren fallen alsdann mit der Kalkerde zu Boden, der apfelge&#x017F;a&#x0364;uerte Kalk aber bleibt in der Flu&#x0364;ßigkeit aufgelo&#x0364;ßt, und kan, wie vorhin, durch Bleye&#x017F;&#x017F;ig und Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure daraus ge&#x017F;chieden werden.</p>
              <p>Das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem nimmt die Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure fu&#x0364;r eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, Kohlen&#x017F;toff und Sauer&#x017F;toff an, die etwas mehr Sauer&#x017F;toff, als die Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure, aber weniger, als die E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure, entha&#x0364;lt; dagegen &#x017F;ich in ihrer Grundlage mehr Kohlen&#x017F;toff, und weniger Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, als in der E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure, befindet.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Girtanner</hi> Anfangsgründe der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Götting. 1792. gr. 8. S. 380.</hi> </p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 457.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aerometrie.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 53.</hi> </p>
              <p>Zu den hier erwa&#x0364;hnten Erweiterungen die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft geho&#x0364;rt noch die Theorie der ab&#x017F;oluten und &#x017F;pecifi&#x017F;chen Ela&#x017F;ticita&#x0364;t der Luftarten und des Einflu&#x017F;&#x017F;es der Wa&#x0364;rme, Feuchtigkeit und Mi&#x017F;chung auf die&#x017F;e Kra&#x0364;fte, welche Herr <hi rendition="#b">Kramp</hi> (Ge&#x017F;chichte der Aero&#x017F;tatik. Straßburg, 1784. 1785. 8.) ausfu&#x0364;hrlicher zu behandeln angefangen hat. Obgleich u&#x0364;ber die&#x017F;e Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde noch viel zu thun u&#x0364;brig bleibt, &#x017F;o &#x017F;ind doch &#x017F;chon manche Erfahrungen, Lehr&#x017F;a&#x0364;tze und Bewei&#x017F;e vorhanden, welche in die ku&#x0364;nftigen Vortra&#x0364;ge der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0026] dadurch, daß ſie mit der Kalkerde ein Mittelſalz giebt, welches ſich im Waſſer, aber nicht im Weingeiſt, aufloͤſen laͤßt. Dieſes Mittelſalz heißt apfelgeſaͤuerte Kalkerde (Girtanner), apfelſaurer Kalk (Gren), Calx malata, Malate de chaux. Um ſie zu erhalten, ſaͤttigt man den Saft unreifer Aepfel mit Laugenſalz, gießt darauf eine Aufioͤſung von Bley in Eſſig, waͤſcht den Niederſchlag, der aus dem Bley mit der Aepfelſaͤure beſteht, aus, und gießt eine ſchwache Schwefelſaͤure auf denſelben, die ſich mit dem Bley verbindet, und die reine Aepfelſaͤure fluͤßig zuruͤcklaͤßt, ſo daß ſie durch Filtriren geſchieden werden kan. Man kan ſie auch kuͤnſtlich bereiten, wenn man Zucker in verduͤnnter Salpeterſaͤure aufloͤſet, und Kalkwaſſer darauf gießet. Die andern Pflanzenſaͤuren fallen alsdann mit der Kalkerde zu Boden, der apfelgeſaͤuerte Kalk aber bleibt in der Fluͤßigkeit aufgeloͤßt, und kan, wie vorhin, durch Bleyeſſig und Schwefelſaͤure daraus geſchieden werden. Das antiphlogiſtiſche Syſtem nimmt die Aepfelſaͤure fuͤr eine Zuſammenſetzung aus Waſſerſtoff, Kohlenſtoff und Sauerſtoff an, die etwas mehr Sauerſtoff, als die Sauerkleeſaͤure, aber weniger, als die Eſſigſaͤure, enthaͤlt; dagegen ſich in ihrer Grundlage mehr Kohlenſtoff, und weniger Waſſerſtoff, als in der Eſſigſaͤure, befindet. Girtanner Anfangsgründe der antiphlogiſtiſchen Chemie. Götting. 1792. gr. 8. S. 380. Gren Grundriß der Naturl. Halle, 1793. 8. §. 457. Aerometrie. Zuſ. zu Th. I. S. 53. Zu den hier erwaͤhnten Erweiterungen dieſer Wiſſenſchaft gehoͤrt noch die Theorie der abſoluten und ſpecifiſchen Elaſticitaͤt der Luftarten und des Einfluſſes der Waͤrme, Feuchtigkeit und Miſchung auf dieſe Kraͤfte, welche Herr Kramp (Geſchichte der Aeroſtatik. Straßburg, 1784. 1785. 8.) ausfuͤhrlicher zu behandeln angefangen hat. Obgleich uͤber dieſe Gegenſtaͤnde noch viel zu thun uͤbrig bleibt, ſo ſind doch ſchon manche Erfahrungen, Lehrſaͤtze und Beweiſe vorhanden, welche in die kuͤnftigen Vortraͤge der Wiſſenſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/26
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/26>, abgerufen am 25.04.2024.