Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Pope hatte im Eustathius gefunden, daß der Wind, wenn er auf gespannte Saiten stoße, harmonische Töne erzeuge. Ein schottischer Componist, Oswald, ward dadurch veranlaßt, die Sache zu versuchen, hörte endlich nach vielen vergeblichen Bemühungen seine Laute tönen, als sie an die Oefnung eines nur etwas gelüfteten Aufschiebfensters (Sash-window) gelegt war, und schloß daraus, daß alles auf einen dünnen, aber breiten, Luftstrom ankomme.

Dem zufolge spannt er in einem schmalen, etwas hohen und langen Kasten von trocknem Tannenholze, der unten einen Resonanzboden hat, über zwey Stege, die nahe an den schmalen Enden einander gegenüber liegen, acht bis zehn Darmsaiten, alle im Einklang (unisono), nicht allzustark auf. Eine der breiten Seiten läßt sich aufschieben, so daß man einen dünnen, aber breiten, Luftstrom queer auf die Saiten leiten kan. Um diesen den Durchgang zu verschaffen, kan der obere schmale Boden, wie ein Pultdeckel, aufgehoben werden, der an beyden Seiten noch Flügel hat. So eingerichtet, wird das Instrument mit der Oefnung am Schieber dem Winde ausgesetzt. Sobald dieser durchzieht, tönt es: die tiefsten Töne sind die des Einklanges, aber so, wie sich der Wind mehr hebt, entwickelt sich eine Mannigfaltigkeit entzückender Töne, die alle Beschreibung übertrift. Es ist schwer zu erklären, wie eine einzige Saite alle diese harmonischen Töne, sieben bis acht an der Zahl, durchlaufen, und zuweilen mehrere derselben zugleich hören lassen könne. Vielleicht wird die von Herrn Chladni entworfene Theorie der Längentöne (s. unten den Art. Wetterharfe) hierüber einiges Licht geben.

Taschenbuch zum Nutzen und Vergnügen, beym Göttingischen Taschenkalender d. I. 1792. S. 137--145.

Aepfelsäure.

N. A.

Aepfelsäure, Apfelsäure, Acidum malicum, Acide malique.

Eine zusammengesetzte vegetabilische Säure, welche sich in den Säften saurer Aepfel und anderer sauren Früchte findet. Sie unterscheidet sich von andern Pflanzensäuren


Pope hatte im Euſtathius gefunden, daß der Wind, wenn er auf geſpannte Saiten ſtoße, harmoniſche Toͤne erzeuge. Ein ſchottiſcher Componiſt, Oswald, ward dadurch veranlaßt, die Sache zu verſuchen, hoͤrte endlich nach vielen vergeblichen Bemuͤhungen ſeine Laute toͤnen, als ſie an die Oefnung eines nur etwas geluͤfteten Aufſchiebfenſters (Saſh-window) gelegt war, und ſchloß daraus, daß alles auf einen duͤnnen, aber breiten, Luftſtrom ankomme.

Dem zufolge ſpannt er in einem ſchmalen, etwas hohen und langen Kaſten von trocknem Tannenholze, der unten einen Reſonanzboden hat, uͤber zwey Stege, die nahe an den ſchmalen Enden einander gegenuͤber liegen, acht bis zehn Darmſaiten, alle im Einklang (uniſono), nicht allzuſtark auf. Eine der breiten Seiten laͤßt ſich aufſchieben, ſo daß man einen duͤnnen, aber breiten, Luftſtrom queer auf die Saiten leiten kan. Um dieſen den Durchgang zu verſchaffen, kan der obere ſchmale Boden, wie ein Pultdeckel, aufgehoben werden, der an beyden Seiten noch Fluͤgel hat. So eingerichtet, wird das Inſtrument mit der Oefnung am Schieber dem Winde ausgeſetzt. Sobald dieſer durchzieht, toͤnt es: die tiefſten Toͤne ſind die des Einklanges, aber ſo, wie ſich der Wind mehr hebt, entwickelt ſich eine Mannigfaltigkeit entzuͤckender Toͤne, die alle Beſchreibung uͤbertrift. Es iſt ſchwer zu erklaͤren, wie eine einzige Saite alle dieſe harmoniſchen Toͤne, ſieben bis acht an der Zahl, durchlaufen, und zuweilen mehrere derſelben zugleich hoͤren laſſen koͤnne. Vielleicht wird die von Herrn Chladni entworfene Theorie der Laͤngentoͤne (ſ. unten den Art. Wetterharfe) hieruͤber einiges Licht geben.

Taſchenbuch zum Nutzen und Vergnuͤgen, beym Goͤttingiſchen Taſchenkalender d. I. 1792. S. 137—145.

Aepfelſaͤure.

N. A.

Aepfelſaͤure, Apfelſaͤure, Acidum malicum, Acide malique.

Eine zuſammengeſetzte vegetabiliſche Saͤure, welche ſich in den Saͤften ſaurer Aepfel und anderer ſauren Fruͤchte findet. Sie unterſcheidet ſich von andern Pflanzenſaͤuren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0025" xml:id="P.5.13" n="13"/><lb/>
              </p>
              <p><hi rendition="#b">Pope</hi> hatte im Eu&#x017F;tathius gefunden, daß der Wind, wenn er auf ge&#x017F;pannte Saiten &#x017F;toße, harmoni&#x017F;che To&#x0364;ne erzeuge. Ein &#x017F;chotti&#x017F;cher Componi&#x017F;t, <hi rendition="#b">Oswald,</hi> ward dadurch veranlaßt, die Sache zu ver&#x017F;uchen, ho&#x0364;rte endlich nach vielen vergeblichen Bemu&#x0364;hungen &#x017F;eine Laute to&#x0364;nen, als &#x017F;ie an die Oefnung eines nur etwas gelu&#x0364;fteten Auf&#x017F;chiebfen&#x017F;ters <hi rendition="#aq">(Sa&#x017F;h-window)</hi> gelegt war, und &#x017F;chloß daraus, daß alles auf einen du&#x0364;nnen, aber breiten, Luft&#x017F;trom ankomme.</p>
              <p>Dem zufolge &#x017F;pannt er in einem &#x017F;chmalen, etwas hohen und langen Ka&#x017F;ten von trocknem Tannenholze, der unten einen Re&#x017F;onanzboden hat, u&#x0364;ber zwey Stege, die nahe an den &#x017F;chmalen Enden einander gegenu&#x0364;ber liegen, acht bis zehn Darm&#x017F;aiten, alle im Einklang <hi rendition="#aq">(uni&#x017F;ono),</hi> nicht allzu&#x017F;tark auf. Eine der breiten Seiten la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf&#x017F;chieben, &#x017F;o daß man einen du&#x0364;nnen, aber breiten, Luft&#x017F;trom queer auf die Saiten leiten kan. Um die&#x017F;en den Durchgang zu ver&#x017F;chaffen, kan der obere &#x017F;chmale Boden, wie ein Pultdeckel, aufgehoben werden, der an beyden Seiten noch Flu&#x0364;gel hat. So eingerichtet, wird das In&#x017F;trument mit der Oefnung am Schieber dem Winde ausge&#x017F;etzt. Sobald die&#x017F;er durchzieht, to&#x0364;nt es: die tief&#x017F;ten To&#x0364;ne &#x017F;ind die des Einklanges, aber &#x017F;o, wie &#x017F;ich der Wind mehr hebt, entwickelt &#x017F;ich eine Mannigfaltigkeit entzu&#x0364;ckender To&#x0364;ne, die alle Be&#x017F;chreibung u&#x0364;bertrift. Es i&#x017F;t &#x017F;chwer zu erkla&#x0364;ren, wie eine einzige Saite alle die&#x017F;e harmoni&#x017F;chen To&#x0364;ne, &#x017F;ieben bis acht an der Zahl, durchlaufen, und zuweilen mehrere der&#x017F;elben zugleich ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Vielleicht wird die von Herrn <hi rendition="#b">Chladni</hi> entworfene Theorie der <hi rendition="#b">La&#x0364;ngento&#x0364;ne</hi> (&#x017F;. unten den Art. <hi rendition="#b">Wetterharfe</hi>) hieru&#x0364;ber einiges Licht geben.</p>
              <p>Ta&#x017F;chenbuch zum Nutzen und Vergnu&#x0364;gen, beym Go&#x0364;ttingi&#x017F;chen Ta&#x017F;chenkalender d. I. 1792. S. 137&#x2014;145.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Aepfel&#x017F;a&#x0364;ure, Apfel&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum malicum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide malique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte vegetabili&#x017F;che Sa&#x0364;ure, welche &#x017F;ich in den Sa&#x0364;ften &#x017F;aurer Aepfel und anderer &#x017F;auren Fru&#x0364;chte findet. Sie unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von andern Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] Pope hatte im Euſtathius gefunden, daß der Wind, wenn er auf geſpannte Saiten ſtoße, harmoniſche Toͤne erzeuge. Ein ſchottiſcher Componiſt, Oswald, ward dadurch veranlaßt, die Sache zu verſuchen, hoͤrte endlich nach vielen vergeblichen Bemuͤhungen ſeine Laute toͤnen, als ſie an die Oefnung eines nur etwas geluͤfteten Aufſchiebfenſters (Saſh-window) gelegt war, und ſchloß daraus, daß alles auf einen duͤnnen, aber breiten, Luftſtrom ankomme. Dem zufolge ſpannt er in einem ſchmalen, etwas hohen und langen Kaſten von trocknem Tannenholze, der unten einen Reſonanzboden hat, uͤber zwey Stege, die nahe an den ſchmalen Enden einander gegenuͤber liegen, acht bis zehn Darmſaiten, alle im Einklang (uniſono), nicht allzuſtark auf. Eine der breiten Seiten laͤßt ſich aufſchieben, ſo daß man einen duͤnnen, aber breiten, Luftſtrom queer auf die Saiten leiten kan. Um dieſen den Durchgang zu verſchaffen, kan der obere ſchmale Boden, wie ein Pultdeckel, aufgehoben werden, der an beyden Seiten noch Fluͤgel hat. So eingerichtet, wird das Inſtrument mit der Oefnung am Schieber dem Winde ausgeſetzt. Sobald dieſer durchzieht, toͤnt es: die tiefſten Toͤne ſind die des Einklanges, aber ſo, wie ſich der Wind mehr hebt, entwickelt ſich eine Mannigfaltigkeit entzuͤckender Toͤne, die alle Beſchreibung uͤbertrift. Es iſt ſchwer zu erklaͤren, wie eine einzige Saite alle dieſe harmoniſchen Toͤne, ſieben bis acht an der Zahl, durchlaufen, und zuweilen mehrere derſelben zugleich hoͤren laſſen koͤnne. Vielleicht wird die von Herrn Chladni entworfene Theorie der Laͤngentoͤne (ſ. unten den Art. Wetterharfe) hieruͤber einiges Licht geben. Taſchenbuch zum Nutzen und Vergnuͤgen, beym Goͤttingiſchen Taſchenkalender d. I. 1792. S. 137—145. Aepfelſaͤure. N. A. Aepfelſaͤure, Apfelſaͤure, Acidum malicum, Acide malique. Eine zuſammengeſetzte vegetabiliſche Saͤure, welche ſich in den Saͤften ſaurer Aepfel und anderer ſauren Fruͤchte findet. Sie unterſcheidet ſich von andern Pflanzenſaͤuren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/25
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/25>, abgerufen am 23.04.2024.