Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nicht kommen, weil es doch endlich von allen erdichten Theilen ganz befreyt werden muß. Man giebt aber demselben zum Ersatz des unvermeidlichen Abgangs in jeder Minute 1/2 Cubikfuß Grubenwasser zu, welches ein an die Maschine gehangener Pumpensatz aus der Tiefe heraufhebt. Nur aus diesem Grubenwasser, dessen Menge in 24 Stunden 720 Cubikfuß, oder am Gewicht (den Cubikfuß zu 64 Pfund) 419 Centner beträgt, kan sich die Menge des Niederschlags erzeugen, die sich nach den obigen Angaben täglich auf 1 Centner schätzen läßt. Da nun das Wasser, sogar im Zustande der Sättigung, nicht mehr, als (1/500) seines Gewichts an Gyps, und an luftsaurer Kalkerde noch weit weniger, enthalten kan, so sieht man wohl, daß diese Menge des Pfannensteins nicht blos von aufgelößtem Gyps u. dergl. herkommen könne, sondern großentheils von den erdichten Theilen herrühre, die das unreine Grubenwasser, mechanisch beygemengt, aus der Tiefe mit sich heraufbringt.

Dampfmesser bey Dampfmaschinen, s. Elasticitätsmesser unten in diesem Bande.

Dasymeter

s. den Zusatz des Art. Manometer.

Deckel des Elektrophors, s. Elektrophor

Th. I. S. 819.

Demantspatherde, s. Diamanthspatherde

unten.

Destillation.

Zusatz zu Th. I. S. 572.

Man theilt die Destillationen in nasse und trockne. Jene geschehen bey Körpern, die schon an sich flüßig sind; diese bey trocknen, deren Dämpfe erst durchs Abkühlen eine tropfbare Flüßigkeit geben. Abziehen heißt, eine Flüßigkeit von einem andern Körper abdestilliren; Cohobiren, sie mehreremale auf einen Körper gießen, und davon abziehen; Rectificiren, sie von fremdartigen Theilen, welche bey der ersten Destillation mit übergiengen, befreyen; Dephlegmiren (Entwässern, Concentriren), sie von außerwesentlichem Wasser befreyen. Alles dieses sind Arten der nassen Destillation.


nicht kommen, weil es doch endlich von allen erdichten Theilen ganz befreyt werden muß. Man giebt aber demſelben zum Erſatz des unvermeidlichen Abgangs in jeder Minute 1/2 Cubikfuß Grubenwaſſer zu, welches ein an die Maſchine gehangener Pumpenſatz aus der Tiefe heraufhebt. Nur aus dieſem Grubenwaſſer, deſſen Menge in 24 Stunden 720 Cubikfuß, oder am Gewicht (den Cubikfuß zu 64 Pfund) 419 Centner betraͤgt, kan ſich die Menge des Niederſchlags erzeugen, die ſich nach den obigen Angaben taͤglich auf 1 Centner ſchaͤtzen laͤßt. Da nun das Waſſer, ſogar im Zuſtande der Saͤttigung, nicht mehr, als (1/500) ſeines Gewichts an Gyps, und an luftſaurer Kalkerde noch weit weniger, enthalten kan, ſo ſieht man wohl, daß dieſe Menge des Pfannenſteins nicht blos von aufgeloͤßtem Gyps u. dergl. herkommen koͤnne, ſondern großentheils von den erdichten Theilen herruͤhre, die das unreine Grubenwaſſer, mechaniſch beygemengt, aus der Tiefe mit ſich heraufbringt.

Dampfmeſſer bey Dampfmaſchinen, ſ. Elaſticitaͤtsmeſſer unten in dieſem Bande.

Daſymeter

ſ. den Zuſatz des Art. Manometer.

Deckel des Elektrophors, ſ. Elektrophor

Th. I. S. 819.

Demantſpatherde, ſ. Diamanthſpatherde

unten.

Deſtillation.

Zuſatz zu Th. I. S. 572.

Man theilt die Deſtillationen in naſſe und trockne. Jene geſchehen bey Koͤrpern, die ſchon an ſich fluͤßig ſind; dieſe bey trocknen, deren Daͤmpfe erſt durchs Abkuͤhlen eine tropfbare Fluͤßigkeit geben. Abziehen heißt, eine Fluͤßigkeit von einem andern Koͤrper abdeſtilliren; Cohobiren, ſie mehreremale auf einen Koͤrper gießen, und davon abziehen; Rectificiren, ſie von fremdartigen Theilen, welche bey der erſten Deſtillation mit uͤbergiengen, befreyen; Dephlegmiren (Entwaͤſſern, Concentriren), ſie von außerweſentlichem Waſſer befreyen. Alles dieſes ſind Arten der naſſen Deſtillation.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0238" xml:id="P.5.226" n="226"/><lb/>
nicht kommen, weil es doch endlich von allen erdichten Theilen ganz befreyt werden muß. Man giebt aber dem&#x017F;elben zum Er&#x017F;atz des unvermeidlichen Abgangs in jeder Minute 1/2 Cubikfuß Grubenwa&#x017F;&#x017F;er zu, welches ein an die Ma&#x017F;chine gehangener Pumpen&#x017F;atz aus der Tiefe heraufhebt. Nur aus die&#x017F;em Grubenwa&#x017F;&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Menge in 24 Stunden 720 Cubikfuß, oder am Gewicht (den Cubikfuß zu 64 Pfund) 419 Centner betra&#x0364;gt, kan &#x017F;ich die Menge des Nieder&#x017F;chlags erzeugen, die &#x017F;ich nach den obigen Angaben ta&#x0364;glich auf 1 Centner &#x017F;cha&#x0364;tzen la&#x0364;ßt. Da nun das Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ogar im Zu&#x017F;tande der Sa&#x0364;ttigung, nicht mehr, als (1/500) &#x017F;eines Gewichts an Gyps, und an luft&#x017F;aurer Kalkerde noch weit weniger, enthalten kan, &#x017F;o &#x017F;ieht man wohl, daß die&#x017F;e Menge des Pfannen&#x017F;teins nicht blos von aufgelo&#x0364;ßtem Gyps u. dergl. herkommen ko&#x0364;nne, &#x017F;ondern großentheils von den erdichten Theilen herru&#x0364;hre, die das unreine Grubenwa&#x017F;&#x017F;er, mechani&#x017F;ch beygemengt, aus der Tiefe mit &#x017F;ich heraufbringt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Dampfme&#x017F;&#x017F;er bey Dampfma&#x017F;chinen, &#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;tsme&#x017F;&#x017F;er</hi> unten in die&#x017F;em Bande.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Da&#x017F;ymeter</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Manometer.</hi></p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Deckel des Elektrophors, &#x017F;. Elektrophor</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 819.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Demant&#x017F;patherde, &#x017F;. Diamanth&#x017F;patherde</head><lb/>
              <p>unten.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>De&#x017F;tillation.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 572.</hi> </p>
              <p>Man theilt die De&#x017F;tillationen in <hi rendition="#b">na&#x017F;&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#b">trockne.</hi> Jene ge&#x017F;chehen bey Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;chon an &#x017F;ich flu&#x0364;ßig &#x017F;ind; die&#x017F;e bey trocknen, deren Da&#x0364;mpfe er&#x017F;t durchs Abku&#x0364;hlen eine tropfbare Flu&#x0364;ßigkeit geben. <hi rendition="#b">Abziehen</hi> heißt, eine Flu&#x0364;ßigkeit von einem andern Ko&#x0364;rper abde&#x017F;tilliren; <hi rendition="#b">Cohobiren,</hi> &#x017F;ie mehreremale auf einen Ko&#x0364;rper gießen, und davon abziehen; <hi rendition="#b">Rectificiren,</hi> &#x017F;ie von fremdartigen Theilen, welche bey der er&#x017F;ten De&#x017F;tillation mit u&#x0364;bergiengen, befreyen; <hi rendition="#b">Dephlegmiren</hi> (Entwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern, Concentriren), &#x017F;ie von außerwe&#x017F;entlichem Wa&#x017F;&#x017F;er befreyen. Alles die&#x017F;es &#x017F;ind Arten der na&#x017F;&#x017F;en De&#x017F;tillation.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0238] nicht kommen, weil es doch endlich von allen erdichten Theilen ganz befreyt werden muß. Man giebt aber demſelben zum Erſatz des unvermeidlichen Abgangs in jeder Minute 1/2 Cubikfuß Grubenwaſſer zu, welches ein an die Maſchine gehangener Pumpenſatz aus der Tiefe heraufhebt. Nur aus dieſem Grubenwaſſer, deſſen Menge in 24 Stunden 720 Cubikfuß, oder am Gewicht (den Cubikfuß zu 64 Pfund) 419 Centner betraͤgt, kan ſich die Menge des Niederſchlags erzeugen, die ſich nach den obigen Angaben taͤglich auf 1 Centner ſchaͤtzen laͤßt. Da nun das Waſſer, ſogar im Zuſtande der Saͤttigung, nicht mehr, als (1/500) ſeines Gewichts an Gyps, und an luftſaurer Kalkerde noch weit weniger, enthalten kan, ſo ſieht man wohl, daß dieſe Menge des Pfannenſteins nicht blos von aufgeloͤßtem Gyps u. dergl. herkommen koͤnne, ſondern großentheils von den erdichten Theilen herruͤhre, die das unreine Grubenwaſſer, mechaniſch beygemengt, aus der Tiefe mit ſich heraufbringt. Dampfmeſſer bey Dampfmaſchinen, ſ. Elaſticitaͤtsmeſſer unten in dieſem Bande. Daſymeter ſ. den Zuſatz des Art. Manometer. Deckel des Elektrophors, ſ. Elektrophor Th. I. S. 819. Demantſpatherde, ſ. Diamanthſpatherde unten. Deſtillation. Zuſatz zu Th. I. S. 572. Man theilt die Deſtillationen in naſſe und trockne. Jene geſchehen bey Koͤrpern, die ſchon an ſich fluͤßig ſind; dieſe bey trocknen, deren Daͤmpfe erſt durchs Abkuͤhlen eine tropfbare Fluͤßigkeit geben. Abziehen heißt, eine Fluͤßigkeit von einem andern Koͤrper abdeſtilliren; Cohobiren, ſie mehreremale auf einen Koͤrper gießen, und davon abziehen; Rectificiren, ſie von fremdartigen Theilen, welche bey der erſten Deſtillation mit uͤbergiengen, befreyen; Dephlegmiren (Entwaͤſſern, Concentriren), ſie von außerweſentlichem Waſſer befreyen. Alles dieſes ſind Arten der naſſen Deſtillation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/238
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/238>, abgerufen am 21.11.2024.