Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Theile der neuern lagen größtentheils fertig, und unter ihnen fiel besonders der eiserne in England gegossene Cylinder von 4 rheinl. Fuß Durchmesser im Lichten, und 6 Zoll Metallstärke, in die Augen. Höchst interessant ist es, das Spiel einer solchen Maschine zu beobachten, bey dem sich alles, was die Mechanik vermag, Kraft, Geschwindigkeit und äußerste Genauigkeit in den Zeitmometen vereiniget, in welchen jeder einzelne Theil die erforderlichen Functionen verrichtet. Nur ist das Detail zu verwickelt, und der Gang zu rasch, als daß sich alles auf einmal mit hinlänglicher Deutlichkeit übersehen, und in eine einzige Vorstellung zusammenfassen ließe. Die Gewalt der Dämpfe ist erstaunlich. Wenn das Dampfventil in der Decke des Kessels (durch welches man den überhäuften Dämpfen Luft machen kann) geöfnet wird, so bricht mit einem betäubenden Gezisch ein Dampfstral hervor, der gegen die Decke des Gebäudes schießt, und von da aus in kurzer Zeit alles in so dichte Wolken hüllt, daß man wenige Zoll weit vor dem Auge die Hand kaum erkennen kan.

Bey Betrachtung der Oefen und Kessel war mir die Menge des in den letztern sich ansetzenden Pfannensteins auffallend, dessen auch die Herren Gren und Tölpe gedenken, und ihn von den im Wasser aufgelösten Gipstheilen (vielleicht auch luftleerer Kalkerde) herleiten. Die damalige Maschine hatte zwey Oefen mit Kesseln, welche abwechselnd, jeder 10--12 Tage lang gebraucht wurden. Während der eine im Gebrauch war, ward der andere gereiniget, und die Arbeiter versicherten, daß sie bey jeder Reinigung daraus auf 10 Centner Pfannenstein, oder vielmehr lockern erdichten Niederschlag, erhielten.

Nun bleibt es aber immer ebendasselbe Wasser, aus welchem die Dämpfe erzeugt werden. Denn, wie man im Gothaischen Magazin (a. a. O. S. 109.) findet, wird eben dieses Wasser, wenn es als Dampf seine Dienste gethan hat, aus dem Condensator durch eine lange Rinnenleitung, in der es abkühlt, herum- und wieder in die Kessel geleitet. Aus diesem in einem beständigen Kreislaufe herumgeführten und unzähligemale gekochten Wasser kan die Menge Pfannenstein


Theile der neuern lagen groͤßtentheils fertig, und unter ihnen fiel beſonders der eiſerne in England gegoſſene Cylinder von 4 rheinl. Fuß Durchmeſſer im Lichten, und 6 Zoll Metallſtaͤrke, in die Augen. Hoͤchſt intereſſant iſt es, das Spiel einer ſolchen Maſchine zu beobachten, bey dem ſich alles, was die Mechanik vermag, Kraft, Geſchwindigkeit und aͤußerſte Genauigkeit in den Zeitmometen vereiniget, in welchen jeder einzelne Theil die erforderlichen Functionen verrichtet. Nur iſt das Detail zu verwickelt, und der Gang zu raſch, als daß ſich alles auf einmal mit hinlaͤnglicher Deutlichkeit uͤberſehen, und in eine einzige Vorſtellung zuſammenfaſſen ließe. Die Gewalt der Daͤmpfe iſt erſtaunlich. Wenn das Dampfventil in der Decke des Keſſels (durch welches man den uͤberhaͤuften Daͤmpfen Luft machen kann) geoͤfnet wird, ſo bricht mit einem betaͤubenden Geziſch ein Dampfſtral hervor, der gegen die Decke des Gebaͤudes ſchießt, und von da aus in kurzer Zeit alles in ſo dichte Wolken huͤllt, daß man wenige Zoll weit vor dem Auge die Hand kaum erkennen kan.

Bey Betrachtung der Oefen und Keſſel war mir die Menge des in den letztern ſich anſetzenden Pfannenſteins auffallend, deſſen auch die Herren Gren und Toͤlpe gedenken, und ihn von den im Waſſer aufgeloͤſten Gipstheilen (vielleicht auch luftleerer Kalkerde) herleiten. Die damalige Maſchine hatte zwey Oefen mit Keſſeln, welche abwechſelnd, jeder 10—12 Tage lang gebraucht wurden. Waͤhrend der eine im Gebrauch war, ward der andere gereiniget, und die Arbeiter verſicherten, daß ſie bey jeder Reinigung daraus auf 10 Centner Pfannenſtein, oder vielmehr lockern erdichten Niederſchlag, erhielten.

Nun bleibt es aber immer ebendaſſelbe Waſſer, aus welchem die Daͤmpfe erzeugt werden. Denn, wie man im Gothaiſchen Magazin (a. a. O. S. 109.) findet, wird eben dieſes Waſſer, wenn es als Dampf ſeine Dienſte gethan hat, aus dem Condenſator durch eine lange Rinnenleitung, in der es abkuͤhlt, herum- und wieder in die Keſſel geleitet. Aus dieſem in einem beſtaͤndigen Kreislaufe herumgefuͤhrten und unzaͤhligemale gekochten Waſſer kan die Menge Pfannenſtein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0237" xml:id="P.5.225" n="225"/><lb/>
Theile der neuern lagen gro&#x0364;ßtentheils fertig, und unter ihnen fiel be&#x017F;onders der ei&#x017F;erne in England gego&#x017F;&#x017F;ene Cylinder von 4 rheinl. Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er im Lichten, und 6 Zoll Metall&#x017F;ta&#x0364;rke, in die Augen. Ho&#x0364;ch&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t es, das Spiel einer &#x017F;olchen Ma&#x017F;chine zu beobachten, bey dem &#x017F;ich alles, was die Mechanik vermag, Kraft, Ge&#x017F;chwindigkeit und a&#x0364;ußer&#x017F;te Genauigkeit in den Zeitmometen vereiniget, in welchen jeder einzelne Theil die erforderlichen Functionen verrichtet. Nur i&#x017F;t das Detail zu verwickelt, und der Gang zu ra&#x017F;ch, als daß &#x017F;ich alles auf einmal mit hinla&#x0364;nglicher Deutlichkeit u&#x0364;ber&#x017F;ehen, und in eine einzige Vor&#x017F;tellung zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en ließe. Die Gewalt der Da&#x0364;mpfe i&#x017F;t er&#x017F;taunlich. Wenn das Dampfventil in der Decke des Ke&#x017F;&#x017F;els (durch welches man den u&#x0364;berha&#x0364;uften Da&#x0364;mpfen Luft machen kann) geo&#x0364;fnet wird, &#x017F;o bricht mit einem beta&#x0364;ubenden Gezi&#x017F;ch ein Dampf&#x017F;tral hervor, der gegen die Decke des Geba&#x0364;udes &#x017F;chießt, und von da aus in kurzer Zeit alles in &#x017F;o dichte Wolken hu&#x0364;llt, daß man wenige Zoll weit vor dem Auge die Hand kaum erkennen kan.</p>
              <p>Bey Betrachtung der Oefen und Ke&#x017F;&#x017F;el war mir die Menge des in den letztern &#x017F;ich an&#x017F;etzenden Pfannen&#x017F;teins auffallend, de&#x017F;&#x017F;en auch die Herren <hi rendition="#b">Gren</hi> und <hi rendition="#b">To&#x0364;lpe</hi> gedenken, und ihn von den im Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Gipstheilen (vielleicht auch luftleerer Kalkerde) herleiten. Die damalige Ma&#x017F;chine hatte zwey Oefen mit Ke&#x017F;&#x017F;eln, welche abwech&#x017F;elnd, jeder 10&#x2014;12 Tage lang gebraucht wurden. Wa&#x0364;hrend der eine im Gebrauch war, ward der andere gereiniget, und die Arbeiter ver&#x017F;icherten, daß &#x017F;ie bey jeder Reinigung daraus auf 10 Centner Pfannen&#x017F;tein, oder vielmehr lockern erdichten Nieder&#x017F;chlag, erhielten.</p>
              <p>Nun bleibt es aber immer ebenda&#x017F;&#x017F;elbe Wa&#x017F;&#x017F;er, aus welchem die Da&#x0364;mpfe erzeugt werden. Denn, wie man im Gothai&#x017F;chen Magazin (a. a. O. S. 109.) findet, wird eben die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es als Dampf &#x017F;eine Dien&#x017F;te gethan hat, aus dem Conden&#x017F;ator durch eine lange Rinnenleitung, in der es abku&#x0364;hlt, herum- und wieder in die Ke&#x017F;&#x017F;el geleitet. Aus die&#x017F;em in einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kreislaufe herumgefu&#x0364;hrten und unza&#x0364;hligemale gekochten Wa&#x017F;&#x017F;er kan die Menge Pfannen&#x017F;tein<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] Theile der neuern lagen groͤßtentheils fertig, und unter ihnen fiel beſonders der eiſerne in England gegoſſene Cylinder von 4 rheinl. Fuß Durchmeſſer im Lichten, und 6 Zoll Metallſtaͤrke, in die Augen. Hoͤchſt intereſſant iſt es, das Spiel einer ſolchen Maſchine zu beobachten, bey dem ſich alles, was die Mechanik vermag, Kraft, Geſchwindigkeit und aͤußerſte Genauigkeit in den Zeitmometen vereiniget, in welchen jeder einzelne Theil die erforderlichen Functionen verrichtet. Nur iſt das Detail zu verwickelt, und der Gang zu raſch, als daß ſich alles auf einmal mit hinlaͤnglicher Deutlichkeit uͤberſehen, und in eine einzige Vorſtellung zuſammenfaſſen ließe. Die Gewalt der Daͤmpfe iſt erſtaunlich. Wenn das Dampfventil in der Decke des Keſſels (durch welches man den uͤberhaͤuften Daͤmpfen Luft machen kann) geoͤfnet wird, ſo bricht mit einem betaͤubenden Geziſch ein Dampfſtral hervor, der gegen die Decke des Gebaͤudes ſchießt, und von da aus in kurzer Zeit alles in ſo dichte Wolken huͤllt, daß man wenige Zoll weit vor dem Auge die Hand kaum erkennen kan. Bey Betrachtung der Oefen und Keſſel war mir die Menge des in den letztern ſich anſetzenden Pfannenſteins auffallend, deſſen auch die Herren Gren und Toͤlpe gedenken, und ihn von den im Waſſer aufgeloͤſten Gipstheilen (vielleicht auch luftleerer Kalkerde) herleiten. Die damalige Maſchine hatte zwey Oefen mit Keſſeln, welche abwechſelnd, jeder 10—12 Tage lang gebraucht wurden. Waͤhrend der eine im Gebrauch war, ward der andere gereiniget, und die Arbeiter verſicherten, daß ſie bey jeder Reinigung daraus auf 10 Centner Pfannenſtein, oder vielmehr lockern erdichten Niederſchlag, erhielten. Nun bleibt es aber immer ebendaſſelbe Waſſer, aus welchem die Daͤmpfe erzeugt werden. Denn, wie man im Gothaiſchen Magazin (a. a. O. S. 109.) findet, wird eben dieſes Waſſer, wenn es als Dampf ſeine Dienſte gethan hat, aus dem Condenſator durch eine lange Rinnenleitung, in der es abkuͤhlt, herum- und wieder in die Keſſel geleitet. Aus dieſem in einem beſtaͤndigen Kreislaufe herumgefuͤhrten und unzaͤhligemale gekochten Waſſer kan die Menge Pfannenſtein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/237
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/237>, abgerufen am 08.05.2024.