Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dienen; die Platten bieten aber mehr Oberfläche dar, und lassen sich besser anfügen. Alle Strecken Metall, die sich schon am Gebäude befinden, als Regenröhren, Rinnen u. dergl. kan man, so weit sie herabreichen, sicher zur Ableitung brauchen, und dadurch einen Theil der Zurüstung ersparen.

Auch die besten Leiter thun einigen Widerstand, der sich durch Seitenexplosion gegen angrenzende Körper äußern kan. So wird der menschliche Körper da am stärksten verletzt, wo Kleidungsstücke fest anliegen; und, wo Anker in den Mauern stecken wird das Mauerwerk abgesprengt. Auch der elektrische Schlag zertrümmert das Glas, wenn man einen Metallstreifen fest zwischen zwey Glasplatten einschließt. Daher war es ein sehr nachtheiliger Rath, den Ableiter mit Glasröhren zu umgeben. Ist hingegen eine Seite frey, so entsteht kein Nachtheil, weil sich die Platzung dahin wirft, wo sie den wenigsten festen Widerstand findet. Man muß also den Ableiter nicht in die Mauer oder andere innere Theile des Gebäudes einschließen, sondern von außen anlegen. Zwar die Regenröhren, in welchen Raum genug ist, kan man zur Ableitung gebrauchen, wenn sie gleich auswärts eingeschlossen sind, wiewohl man immer besser thut, da, wo sie durch eine hölzerne oder steinerne Rinne durchgehen, noch eine äußere Leitung anzulegen.

Alles Metall, das sich von außen am Gebäude befindet, mit der Ableitung zu verbinden, ist nicht nöthig; es kömmt hiebey nur auf die hervorragenden und hochgelegnen Metalle, Stangen oder Hacken an, welche entweder unmittelbar aus der Wolke getroffen werden möchten, oder so liegen, daß der Stral ohne großen Widerstand auf sie durchbrechen, und hernach eine Leitung nach unten finden könnte. Flach an der Mauer und entfernt vom Gipfel oder der Ecke des Daches liegende abgesonderte Stücke werden nicht unmittelbar getroffen; selbst wenn ein Metall nur wenig Fuß unter dem Gipfel liegt, pflegt doch noch oberhalb ein Schorstein oder der Dachrücken beschädiget zu werden, ehe der Blitz es erreicht; um desto mehr wird ihn das mit Metall bedeckte Dach anlocken. Auch auf dem fernern Wege zur Erde macht der


dienen; die Platten bieten aber mehr Oberflaͤche dar, und laſſen ſich beſſer anfuͤgen. Alle Strecken Metall, die ſich ſchon am Gebaͤude befinden, als Regenroͤhren, Rinnen u. dergl. kan man, ſo weit ſie herabreichen, ſicher zur Ableitung brauchen, und dadurch einen Theil der Zuruͤſtung erſparen.

Auch die beſten Leiter thun einigen Widerſtand, der ſich durch Seitenexploſion gegen angrenzende Koͤrper aͤußern kan. So wird der menſchliche Koͤrper da am ſtaͤrkſten verletzt, wo Kleidungsſtuͤcke feſt anliegen; und, wo Anker in den Mauern ſtecken wird das Mauerwerk abgeſprengt. Auch der elektriſche Schlag zertruͤmmert das Glas, wenn man einen Metallſtreifen feſt zwiſchen zwey Glasplatten einſchließt. Daher war es ein ſehr nachtheiliger Rath, den Ableiter mit Glasroͤhren zu umgeben. Iſt hingegen eine Seite frey, ſo entſteht kein Nachtheil, weil ſich die Platzung dahin wirft, wo ſie den wenigſten feſten Widerſtand findet. Man muß alſo den Ableiter nicht in die Mauer oder andere innere Theile des Gebaͤudes einſchließen, ſondern von außen anlegen. Zwar die Regenroͤhren, in welchen Raum genug iſt, kan man zur Ableitung gebrauchen, wenn ſie gleich auswaͤrts eingeſchloſſen ſind, wiewohl man immer beſſer thut, da, wo ſie durch eine hoͤlzerne oder ſteinerne Rinne durchgehen, noch eine aͤußere Leitung anzulegen.

Alles Metall, das ſich von außen am Gebaͤude befindet, mit der Ableitung zu verbinden, iſt nicht noͤthig; es koͤmmt hiebey nur auf die hervorragenden und hochgelegnen Metalle, Stangen oder Hacken an, welche entweder unmittelbar aus der Wolke getroffen werden moͤchten, oder ſo liegen, daß der Stral ohne großen Widerſtand auf ſie durchbrechen, und hernach eine Leitung nach unten finden koͤnnte. Flach an der Mauer und entfernt vom Gipfel oder der Ecke des Daches liegende abgeſonderte Stuͤcke werden nicht unmittelbar getroffen; ſelbſt wenn ein Metall nur wenig Fuß unter dem Gipfel liegt, pflegt doch noch oberhalb ein Schorſtein oder der Dachruͤcken beſchaͤdiget zu werden, ehe der Blitz es erreicht; um deſto mehr wird ihn das mit Metall bedeckte Dach anlocken. Auch auf dem fernern Wege zur Erde macht der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0186" xml:id="P.5.174" n="174"/><lb/>
dienen; die Platten bieten aber mehr Oberfla&#x0364;che dar, und la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er anfu&#x0364;gen. Alle Strecken Metall, die &#x017F;ich &#x017F;chon am Geba&#x0364;ude befinden, als <hi rendition="#b">Regenro&#x0364;hren, Rinnen</hi> u. dergl. kan man, &#x017F;o weit &#x017F;ie herabreichen, &#x017F;icher zur Ableitung brauchen, und dadurch einen Theil der Zuru&#x0364;&#x017F;tung er&#x017F;paren.</p>
              <p>Auch die be&#x017F;ten Leiter thun einigen Wider&#x017F;tand, der &#x017F;ich durch Seitenexplo&#x017F;ion gegen angrenzende Ko&#x0364;rper a&#x0364;ußern kan. So wird der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper da am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten verletzt, wo Kleidungs&#x017F;tu&#x0364;cke fe&#x017F;t anliegen; und, wo Anker in den Mauern &#x017F;tecken wird das Mauerwerk abge&#x017F;prengt. Auch der elektri&#x017F;che Schlag zertru&#x0364;mmert das Glas, wenn man einen Metall&#x017F;treifen fe&#x017F;t zwi&#x017F;chen zwey Glasplatten ein&#x017F;chließt. Daher war es ein &#x017F;ehr nachtheiliger Rath, den Ableiter mit Glasro&#x0364;hren zu umgeben. I&#x017F;t hingegen eine Seite frey, &#x017F;o ent&#x017F;teht kein Nachtheil, weil &#x017F;ich die Platzung dahin wirft, wo &#x017F;ie den wenig&#x017F;ten fe&#x017F;ten Wider&#x017F;tand findet. Man muß al&#x017F;o den Ableiter nicht in die Mauer oder andere innere Theile des Geba&#x0364;udes ein&#x017F;chließen, &#x017F;ondern <hi rendition="#b">von außen</hi> anlegen. Zwar die Regenro&#x0364;hren, in welchen Raum genug i&#x017F;t, kan man zur Ableitung gebrauchen, wenn &#x017F;ie gleich auswa&#x0364;rts einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, wiewohl man immer be&#x017F;&#x017F;er thut, da, wo &#x017F;ie durch eine ho&#x0364;lzerne oder &#x017F;teinerne Rinne durchgehen, noch eine a&#x0364;ußere Leitung anzulegen.</p>
              <p>Alles Metall, das &#x017F;ich von außen am Geba&#x0364;ude befindet, mit der Ableitung zu verbinden, i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig; es ko&#x0364;mmt hiebey nur auf die hervorragenden und hochgelegnen Metalle, Stangen oder Hacken an, welche entweder unmittelbar aus der Wolke getroffen werden mo&#x0364;chten, oder &#x017F;o liegen, daß der Stral ohne großen Wider&#x017F;tand auf &#x017F;ie durchbrechen, und hernach eine Leitung nach unten finden ko&#x0364;nnte. Flach an der Mauer und entfernt vom Gipfel oder der Ecke des Daches liegende abge&#x017F;onderte Stu&#x0364;cke werden nicht unmittelbar getroffen; &#x017F;elb&#x017F;t wenn ein Metall nur wenig Fuß unter dem Gipfel liegt, pflegt doch noch oberhalb ein Schor&#x017F;tein oder der Dachru&#x0364;cken be&#x017F;cha&#x0364;diget zu werden, ehe der Blitz es erreicht; um de&#x017F;to mehr wird ihn das mit Metall bedeckte Dach anlocken. Auch auf dem fernern Wege zur Erde macht der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0186] dienen; die Platten bieten aber mehr Oberflaͤche dar, und laſſen ſich beſſer anfuͤgen. Alle Strecken Metall, die ſich ſchon am Gebaͤude befinden, als Regenroͤhren, Rinnen u. dergl. kan man, ſo weit ſie herabreichen, ſicher zur Ableitung brauchen, und dadurch einen Theil der Zuruͤſtung erſparen. Auch die beſten Leiter thun einigen Widerſtand, der ſich durch Seitenexploſion gegen angrenzende Koͤrper aͤußern kan. So wird der menſchliche Koͤrper da am ſtaͤrkſten verletzt, wo Kleidungsſtuͤcke feſt anliegen; und, wo Anker in den Mauern ſtecken wird das Mauerwerk abgeſprengt. Auch der elektriſche Schlag zertruͤmmert das Glas, wenn man einen Metallſtreifen feſt zwiſchen zwey Glasplatten einſchließt. Daher war es ein ſehr nachtheiliger Rath, den Ableiter mit Glasroͤhren zu umgeben. Iſt hingegen eine Seite frey, ſo entſteht kein Nachtheil, weil ſich die Platzung dahin wirft, wo ſie den wenigſten feſten Widerſtand findet. Man muß alſo den Ableiter nicht in die Mauer oder andere innere Theile des Gebaͤudes einſchließen, ſondern von außen anlegen. Zwar die Regenroͤhren, in welchen Raum genug iſt, kan man zur Ableitung gebrauchen, wenn ſie gleich auswaͤrts eingeſchloſſen ſind, wiewohl man immer beſſer thut, da, wo ſie durch eine hoͤlzerne oder ſteinerne Rinne durchgehen, noch eine aͤußere Leitung anzulegen. Alles Metall, das ſich von außen am Gebaͤude befindet, mit der Ableitung zu verbinden, iſt nicht noͤthig; es koͤmmt hiebey nur auf die hervorragenden und hochgelegnen Metalle, Stangen oder Hacken an, welche entweder unmittelbar aus der Wolke getroffen werden moͤchten, oder ſo liegen, daß der Stral ohne großen Widerſtand auf ſie durchbrechen, und hernach eine Leitung nach unten finden koͤnnte. Flach an der Mauer und entfernt vom Gipfel oder der Ecke des Daches liegende abgeſonderte Stuͤcke werden nicht unmittelbar getroffen; ſelbſt wenn ein Metall nur wenig Fuß unter dem Gipfel liegt, pflegt doch noch oberhalb ein Schorſtein oder der Dachruͤcken beſchaͤdiget zu werden, ehe der Blitz es erreicht; um deſto mehr wird ihn das mit Metall bedeckte Dach anlocken. Auch auf dem fernern Wege zur Erde macht der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/186
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/186>, abgerufen am 30.04.2024.