Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


und Ausbreitung abgerechnet, im Ganzen von der Stelle des Zusprungs zum Absprunge zur Erde oder zu einem Metalle hin gerichtet.

3) Außer den Stellen des Zu- und Absprungs waren die Verletzungen am stärksten, wo die freye Ausbreitung unter der Kleidung am meisten gehindert worden war. Die Kleider wurden an den Stellen des Ab- und Zusprungs verletzt, überdies auch durch die Platzung abwärts zersprengt, zuweilen über den ganzen Körper, ohne sonderliche Versehrung desselben.

4) Der Grad der Verletzung nahm von außen nach innen ab; nicht umgekehrt. Es wurden Haare versengt; dann die Oberhaut, weiter die Haut, bisweilen auch einige darunter liegende Theile verletzt; aber immer litten die äußern mehr, als das Innere.

5) Die öftere Wiederherstellung der vom Blitze getroffenen Menschen ließe sich nicht erklären, wenn der Stral durch die innern Theile gefahren wäre.

6) Wenn auch bisweilen Verletzungen der mit Haut bedeckten Theile und Blutergießungen entstanden, oder Knochen zerbrochen wurden, so blieben doch dabey die zärtern innern Theile unverletzt, zum Beweise, daß die Wirkung nicht durch den einwärts dringenden Stral, sondern durch den äußern Stoß und die Platzung verursacht worden sey. Bey einem Falle, wo das Trommelfell im Ohre zerrissen, und Spaltungen im Hirnschädel entstanden waren, fand sich doch weder die Haut noch die harte Hirnhaut durchbohrt, Gehirn und Eingeweide unverleßt, und die übrigen Spuren zeigten offenbar ein Herabstreifen an der Haut. Wo auch Wunden in der Haut verursachet waren, hatte doch der Stral seinen Weg nicht durch die Blutgefäße fortgesetzt, sondern seine Bahn, wie sonst, autzerhalb verfolgt. Verletzungen durch den Druck anliegender Metalle, umhergeflogne Splitter, durch den Fall u. dergl. sind von Wunden, die der Blitz selbst gemacht hätte, sehr leicht zu unterscheiden.

Die Knochen findet man nie durchbohrt oder zerschmettert, wie dem Holze geschieht, wenn es vom Blitze getroffen wird, die| Adern nie zerrissen oder von Blute leer. Auch bey den durch elektrische Schläge getödteten Thieren fand


und Ausbreitung abgerechnet, im Ganzen von der Stelle des Zuſprungs zum Abſprunge zur Erde oder zu einem Metalle hin gerichtet.

3) Außer den Stellen des Zu- und Abſprungs waren die Verletzungen am ſtaͤrkſten, wo die freye Ausbreitung unter der Kleidung am meiſten gehindert worden war. Die Kleider wurden an den Stellen des Ab- und Zuſprungs verletzt, uͤberdies auch durch die Platzung abwaͤrts zerſprengt, zuweilen uͤber den ganzen Koͤrper, ohne ſonderliche Verſehrung deſſelben.

4) Der Grad der Verletzung nahm von außen nach innen ab; nicht umgekehrt. Es wurden Haare verſengt; dann die Oberhaut, weiter die Haut, bisweilen auch einige darunter liegende Theile verletzt; aber immer litten die aͤußern mehr, als das Innere.

5) Die oͤftere Wiederherſtellung der vom Blitze getroffenen Menſchen ließe ſich nicht erklaͤren, wenn der Stral durch die innern Theile gefahren waͤre.

6) Wenn auch bisweilen Verletzungen der mit Haut bedeckten Theile und Blutergießungen entſtanden, oder Knochen zerbrochen wurden, ſo blieben doch dabey die zaͤrtern innern Theile unverletzt, zum Beweiſe, daß die Wirkung nicht durch den einwaͤrts dringenden Stral, ſondern durch den aͤußern Stoß und die Platzung verurſacht worden ſey. Bey einem Falle, wo das Trommelfell im Ohre zerriſſen, und Spaltungen im Hirnſchaͤdel entſtanden waren, fand ſich doch weder die Haut noch die harte Hirnhaut durchbohrt, Gehirn und Eingeweide unverleßt, und die uͤbrigen Spuren zeigten offenbar ein Herabſtreifen an der Haut. Wo auch Wunden in der Haut verurſachet waren, hatte doch der Stral ſeinen Weg nicht durch die Blutgefaͤße fortgeſetzt, ſondern ſeine Bahn, wie ſonſt, autzerhalb verfolgt. Verletzungen durch den Druck anliegender Metalle, umhergeflogne Splitter, durch den Fall u. dergl. ſind von Wunden, die der Blitz ſelbſt gemacht haͤtte, ſehr leicht zu unterſcheiden.

Die Knochen findet man nie durchbohrt oder zerſchmettert, wie dem Holze geſchieht, wenn es vom Blitze getroffen wird, die| Adern nie zerriſſen oder von Blute leer. Auch bey den durch elektriſche Schlaͤge getoͤdteten Thieren fand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0175" xml:id="P.5.163" n="163"/><lb/>
und Ausbreitung abgerechnet, im Ganzen von der Stelle des Zu&#x017F;prungs zum Ab&#x017F;prunge zur Erde oder zu einem Metalle hin gerichtet.</p>
              <p>3) Außer den Stellen des Zu- und Ab&#x017F;prungs waren die Verletzungen am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten, wo die freye Ausbreitung unter der Kleidung am mei&#x017F;ten gehindert worden war. Die Kleider wurden an den Stellen des Ab- und Zu&#x017F;prungs verletzt, u&#x0364;berdies auch durch die Platzung abwa&#x0364;rts zer&#x017F;prengt, zuweilen u&#x0364;ber den ganzen Ko&#x0364;rper, ohne &#x017F;onderliche Ver&#x017F;ehrung de&#x017F;&#x017F;elben.</p>
              <p>4) Der Grad der Verletzung nahm von außen nach innen ab; nicht umgekehrt. Es wurden Haare ver&#x017F;engt; dann die Oberhaut, weiter die Haut, bisweilen auch einige darunter liegende Theile verletzt; aber immer litten die a&#x0364;ußern mehr, als das Innere.</p>
              <p>5) Die o&#x0364;ftere Wiederher&#x017F;tellung der vom Blitze getroffenen Men&#x017F;chen ließe &#x017F;ich nicht erkla&#x0364;ren, wenn der Stral durch die innern Theile gefahren wa&#x0364;re.</p>
              <p>6) Wenn auch bisweilen Verletzungen der mit Haut bedeckten Theile und Blutergießungen ent&#x017F;tanden, oder Knochen zerbrochen wurden, &#x017F;o blieben doch dabey die za&#x0364;rtern innern Theile unverletzt, zum Bewei&#x017F;e, daß die Wirkung nicht durch den einwa&#x0364;rts dringenden Stral, &#x017F;ondern durch den a&#x0364;ußern Stoß und die Platzung verur&#x017F;acht worden &#x017F;ey. Bey einem Falle, wo das Trommelfell im Ohre zerri&#x017F;&#x017F;en, und Spaltungen im Hirn&#x017F;cha&#x0364;del ent&#x017F;tanden waren, fand &#x017F;ich doch weder die Haut noch die harte Hirnhaut durchbohrt, Gehirn und Eingeweide unverleßt, und die u&#x0364;brigen Spuren zeigten offenbar ein Herab&#x017F;treifen an der Haut. Wo auch Wunden in der Haut verur&#x017F;achet waren, hatte doch der Stral &#x017F;einen Weg nicht durch die Blutgefa&#x0364;ße fortge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern &#x017F;eine Bahn, wie &#x017F;on&#x017F;t, autzerhalb verfolgt. Verletzungen durch den Druck anliegender Metalle, umhergeflogne Splitter, durch den Fall u. dergl. &#x017F;ind von Wunden, die der Blitz &#x017F;elb&#x017F;t gemacht ha&#x0364;tte, &#x017F;ehr leicht zu unter&#x017F;cheiden.</p>
              <p>Die Knochen findet man nie durchbohrt oder zer&#x017F;chmettert, wie dem Holze ge&#x017F;chieht, wenn es vom Blitze getroffen wird, die| Adern nie zerri&#x017F;&#x017F;en oder von Blute leer. Auch bey den durch elektri&#x017F;che Schla&#x0364;ge geto&#x0364;dteten Thieren fand<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0175] und Ausbreitung abgerechnet, im Ganzen von der Stelle des Zuſprungs zum Abſprunge zur Erde oder zu einem Metalle hin gerichtet. 3) Außer den Stellen des Zu- und Abſprungs waren die Verletzungen am ſtaͤrkſten, wo die freye Ausbreitung unter der Kleidung am meiſten gehindert worden war. Die Kleider wurden an den Stellen des Ab- und Zuſprungs verletzt, uͤberdies auch durch die Platzung abwaͤrts zerſprengt, zuweilen uͤber den ganzen Koͤrper, ohne ſonderliche Verſehrung deſſelben. 4) Der Grad der Verletzung nahm von außen nach innen ab; nicht umgekehrt. Es wurden Haare verſengt; dann die Oberhaut, weiter die Haut, bisweilen auch einige darunter liegende Theile verletzt; aber immer litten die aͤußern mehr, als das Innere. 5) Die oͤftere Wiederherſtellung der vom Blitze getroffenen Menſchen ließe ſich nicht erklaͤren, wenn der Stral durch die innern Theile gefahren waͤre. 6) Wenn auch bisweilen Verletzungen der mit Haut bedeckten Theile und Blutergießungen entſtanden, oder Knochen zerbrochen wurden, ſo blieben doch dabey die zaͤrtern innern Theile unverletzt, zum Beweiſe, daß die Wirkung nicht durch den einwaͤrts dringenden Stral, ſondern durch den aͤußern Stoß und die Platzung verurſacht worden ſey. Bey einem Falle, wo das Trommelfell im Ohre zerriſſen, und Spaltungen im Hirnſchaͤdel entſtanden waren, fand ſich doch weder die Haut noch die harte Hirnhaut durchbohrt, Gehirn und Eingeweide unverleßt, und die uͤbrigen Spuren zeigten offenbar ein Herabſtreifen an der Haut. Wo auch Wunden in der Haut verurſachet waren, hatte doch der Stral ſeinen Weg nicht durch die Blutgefaͤße fortgeſetzt, ſondern ſeine Bahn, wie ſonſt, autzerhalb verfolgt. Verletzungen durch den Druck anliegender Metalle, umhergeflogne Splitter, durch den Fall u. dergl. ſind von Wunden, die der Blitz ſelbſt gemacht haͤtte, ſehr leicht zu unterſcheiden. Die Knochen findet man nie durchbohrt oder zerſchmettert, wie dem Holze geſchieht, wenn es vom Blitze getroffen wird, die| Adern nie zerriſſen oder von Blute leer. Auch bey den durch elektriſche Schlaͤge getoͤdteten Thieren fand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/175
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/175>, abgerufen am 26.11.2024.