Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


ziemlich weit herunter führende Metallstrecken angetroffen werden, und 4) wo der Blitz seinen Weg durch schlechtere Leiter nehmen muß. Daher die ausgebreiteten Beschädigungen in Gebäuden, wo sich keine Strecken von Metall befinden, die Entzündung der Strohdächer von einem Ende zum andern u. s. f.

Besonders fährt der Stral oft an der Oberfläche der Körper hin, ohne in ihre Substanz einzudringen. So leiten ihn Anstriche von Theer oder Kienruß, oder Uebermalungen von Oelfarbe, die er ohne Beschädigung des Holzes abschälet. Fährt der Stral über die Oberfläche einer Glasscheibe, so werden davon zuweilen Splitter abgeschälet, wie solches auch der elektrische Schlag thut, den man über eine Scheibe Spiegelglas hinfahren läßt.

Eine solche Leitung über die Oberfläche scheint nun auch statt zu finden, wenn Menschen vom Blitze getroffen werden, ein Gegenstand, bey welchem Hr. R. etwas umständlicher verweilet. Ehemals glaubte man, der Blitz durchdringe den Körper und zerschmettere die Knochen; nachmals muthmaßte man aus Betrachtung der Elektricität, daß ihn die Flüßigkeiten leiteten; endlich kam die Lehrmeinung auf, daß er durch die Nerven gehe, weil diese vorzüglich gute Leiter sind, und ihre Wirkung überhaupt eine besondere Gemeinschaft mit der Elektricität haben soll.

Allein es scheint vielmehr der Stral blos an der Oberfläche des menschlichen und thierischen Körpers herabzufahren, und meistens nur durch Erschütterung der Nerven Betäubung oder Tod zu verursachen. Die von Hrn. R. sowohl in seiner ältern Abhandlung vom Blitze (§. 62--66.), als auch hier (§. 55--67.) sorgfältig gesammelten Wahrnehmungen über Wetterschläge auf Menschen scheinen diesen Satz aus folgenden Gründen zu bestätigen.

1) Allenthalben zeigten sich dabey fleckweise und strichweise Versengungen an der Oberfläche der Haut, und der innern Seite der Bekleidung.

2) Die Bahn, welche dadurch bezeichnet ward, war weder nach der Lage der Knochen, noch nach dem Laufe der Adern oder Nerven, sondern, einige unregelmäßige Zertheilung


ziemlich weit herunter fuͤhrende Metallſtrecken angetroffen werden, und 4) wo der Blitz ſeinen Weg durch ſchlechtere Leiter nehmen muß. Daher die ausgebreiteten Beſchaͤdigungen in Gebaͤuden, wo ſich keine Strecken von Metall befinden, die Entzuͤndung der Strohdaͤcher von einem Ende zum andern u. ſ. f.

Beſonders faͤhrt der Stral oft an der Oberflaͤche der Koͤrper hin, ohne in ihre Subſtanz einzudringen. So leiten ihn Anſtriche von Theer oder Kienruß, oder Uebermalungen von Oelfarbe, die er ohne Beſchaͤdigung des Holzes abſchaͤlet. Faͤhrt der Stral uͤber die Oberflaͤche einer Glasſcheibe, ſo werden davon zuweilen Splitter abgeſchaͤlet, wie ſolches auch der elektriſche Schlag thut, den man uͤber eine Scheibe Spiegelglas hinfahren laͤßt.

Eine ſolche Leitung uͤber die Oberflaͤche ſcheint nun auch ſtatt zu finden, wenn Menſchen vom Blitze getroffen werden, ein Gegenſtand, bey welchem Hr. R. etwas umſtaͤndlicher verweilet. Ehemals glaubte man, der Blitz durchdringe den Koͤrper und zerſchmettere die Knochen; nachmals muthmaßte man aus Betrachtung der Elektricitaͤt, daß ihn die Fluͤßigkeiten leiteten; endlich kam die Lehrmeinung auf, daß er durch die Nerven gehe, weil dieſe vorzuͤglich gute Leiter ſind, und ihre Wirkung uͤberhaupt eine beſondere Gemeinſchaft mit der Elektricitaͤt haben ſoll.

Allein es ſcheint vielmehr der Stral blos an der Oberflaͤche des menſchlichen und thieriſchen Koͤrpers herabzufahren, und meiſtens nur durch Erſchuͤtterung der Nerven Betaͤubung oder Tod zu verurſachen. Die von Hrn. R. ſowohl in ſeiner aͤltern Abhandlung vom Blitze (§. 62—66.), als auch hier (§. 55—67.) ſorgfaͤltig geſammelten Wahrnehmungen uͤber Wetterſchlaͤge auf Menſchen ſcheinen dieſen Satz aus folgenden Gruͤnden zu beſtaͤtigen.

1) Allenthalben zeigten ſich dabey fleckweiſe und ſtrichweiſe Verſengungen an der Oberflaͤche der Haut, und der innern Seite der Bekleidung.

2) Die Bahn, welche dadurch bezeichnet ward, war weder nach der Lage der Knochen, noch nach dem Laufe der Adern oder Nerven, ſondern, einige unregelmaͤßige Zertheilung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0174" xml:id="P.5.162" n="162"/><lb/>
ziemlich weit herunter fu&#x0364;hrende Metall&#x017F;trecken angetroffen werden, und 4) wo der Blitz &#x017F;einen Weg durch &#x017F;chlechtere Leiter nehmen muß. Daher die ausgebreiteten Be&#x017F;cha&#x0364;digungen in Geba&#x0364;uden, wo &#x017F;ich keine Strecken von Metall befinden, die Entzu&#x0364;ndung der Strohda&#x0364;cher von einem Ende zum andern u. &#x017F;. f.</p>
              <p>Be&#x017F;onders fa&#x0364;hrt der Stral oft an der Oberfla&#x0364;che der Ko&#x0364;rper hin, ohne in ihre Sub&#x017F;tanz einzudringen. So leiten ihn An&#x017F;triche von Theer oder Kienruß, oder Uebermalungen von Oelfarbe, die er ohne Be&#x017F;cha&#x0364;digung des Holzes ab&#x017F;cha&#x0364;let. Fa&#x0364;hrt der Stral u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che einer Glas&#x017F;cheibe, &#x017F;o werden davon zuweilen Splitter abge&#x017F;cha&#x0364;let, wie &#x017F;olches auch der elektri&#x017F;che Schlag thut, den man u&#x0364;ber eine Scheibe Spiegelglas hinfahren la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Eine &#x017F;olche Leitung u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che &#x017F;cheint nun auch &#x017F;tatt zu finden, wenn <hi rendition="#b">Men&#x017F;chen</hi> vom Blitze getroffen werden, ein Gegen&#x017F;tand, bey welchem Hr. R. etwas um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher verweilet. Ehemals glaubte man, der Blitz durchdringe den Ko&#x0364;rper und zer&#x017F;chmettere die <hi rendition="#b">Knochen;</hi> nachmals muthmaßte man aus Betrachtung der Elektricita&#x0364;t, daß ihn die <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeiten</hi> leiteten; endlich kam die Lehrmeinung auf, daß er durch die <hi rendition="#b">Nerven</hi> gehe, weil die&#x017F;e vorzu&#x0364;glich gute Leiter &#x017F;ind, und ihre Wirkung u&#x0364;berhaupt eine be&#x017F;ondere Gemein&#x017F;chaft mit der Elektricita&#x0364;t haben &#x017F;oll.</p>
              <p>Allein es &#x017F;cheint vielmehr der Stral blos an der <hi rendition="#b">Oberfla&#x0364;che</hi> des men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers herabzufahren, und mei&#x017F;tens nur durch <hi rendition="#b">Er&#x017F;chu&#x0364;tterung</hi> der Nerven Beta&#x0364;ubung oder Tod zu verur&#x017F;achen. Die von Hrn. R. &#x017F;owohl in &#x017F;einer a&#x0364;ltern Abhandlung vom Blitze (§. 62&#x2014;66.), als auch hier (§. 55&#x2014;67.) &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ge&#x017F;ammelten Wahrnehmungen u&#x0364;ber <hi rendition="#b">Wetter&#x017F;chla&#x0364;ge auf Men&#x017F;chen</hi> &#x017F;cheinen die&#x017F;en Satz aus folgenden Gru&#x0364;nden zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen.</p>
              <p>1) Allenthalben zeigten &#x017F;ich dabey fleckwei&#x017F;e und &#x017F;trichwei&#x017F;e Ver&#x017F;engungen an der Oberfla&#x0364;che der Haut, und der innern Seite der Bekleidung.</p>
              <p>2) Die Bahn, welche dadurch bezeichnet ward, war weder nach der Lage der Knochen, noch nach dem Laufe der Adern oder Nerven, &#x017F;ondern, einige unregelma&#x0364;ßige Zertheilung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0174] ziemlich weit herunter fuͤhrende Metallſtrecken angetroffen werden, und 4) wo der Blitz ſeinen Weg durch ſchlechtere Leiter nehmen muß. Daher die ausgebreiteten Beſchaͤdigungen in Gebaͤuden, wo ſich keine Strecken von Metall befinden, die Entzuͤndung der Strohdaͤcher von einem Ende zum andern u. ſ. f. Beſonders faͤhrt der Stral oft an der Oberflaͤche der Koͤrper hin, ohne in ihre Subſtanz einzudringen. So leiten ihn Anſtriche von Theer oder Kienruß, oder Uebermalungen von Oelfarbe, die er ohne Beſchaͤdigung des Holzes abſchaͤlet. Faͤhrt der Stral uͤber die Oberflaͤche einer Glasſcheibe, ſo werden davon zuweilen Splitter abgeſchaͤlet, wie ſolches auch der elektriſche Schlag thut, den man uͤber eine Scheibe Spiegelglas hinfahren laͤßt. Eine ſolche Leitung uͤber die Oberflaͤche ſcheint nun auch ſtatt zu finden, wenn Menſchen vom Blitze getroffen werden, ein Gegenſtand, bey welchem Hr. R. etwas umſtaͤndlicher verweilet. Ehemals glaubte man, der Blitz durchdringe den Koͤrper und zerſchmettere die Knochen; nachmals muthmaßte man aus Betrachtung der Elektricitaͤt, daß ihn die Fluͤßigkeiten leiteten; endlich kam die Lehrmeinung auf, daß er durch die Nerven gehe, weil dieſe vorzuͤglich gute Leiter ſind, und ihre Wirkung uͤberhaupt eine beſondere Gemeinſchaft mit der Elektricitaͤt haben ſoll. Allein es ſcheint vielmehr der Stral blos an der Oberflaͤche des menſchlichen und thieriſchen Koͤrpers herabzufahren, und meiſtens nur durch Erſchuͤtterung der Nerven Betaͤubung oder Tod zu verurſachen. Die von Hrn. R. ſowohl in ſeiner aͤltern Abhandlung vom Blitze (§. 62—66.), als auch hier (§. 55—67.) ſorgfaͤltig geſammelten Wahrnehmungen uͤber Wetterſchlaͤge auf Menſchen ſcheinen dieſen Satz aus folgenden Gruͤnden zu beſtaͤtigen. 1) Allenthalben zeigten ſich dabey fleckweiſe und ſtrichweiſe Verſengungen an der Oberflaͤche der Haut, und der innern Seite der Bekleidung. 2) Die Bahn, welche dadurch bezeichnet ward, war weder nach der Lage der Knochen, noch nach dem Laufe der Adern oder Nerven, ſondern, einige unregelmaͤßige Zertheilung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/174
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/174>, abgerufen am 30.04.2024.