Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


aufgesetzt, daß ihre Hauptlinie durch den Mittelpunkt der Basts des Kegels und durch den Mittelpunkt einer bemerkten Schattenspitze gieng, und der Stand der Nadel beobachtet. Nun wußte man die wahre Zeit jeder Beobachtung, mithin den Stundenwinkel, und aus diesem nebst Polhöhe und Abweichung der Sonne ließ sich durch Rechnung das Azimuth der letztern für jede Beobachtung finden, welches, mit dem zugehörigen Stande der Nadel verglichen, die verlangte Abweichung der Magnetnadel gab. Achtzehn Beobachtungen, auf diese Art angestellt, und aus allen das Mittel genommen, gaben für den 4. Jul. 1788 die Abweichung der Magnetnadel auf der Sternwarte zu Göttingen 19° 57' 57" westlich.

Le Monnier bediente sich bey den neuern Beobachtungen der Abweichung auf der Pariser Sternwarte seit 1779. folgender Methode. Das Postement, worauf die Boussole stehen sollte, ward im Garten der Sternwarte 36 Toisen weit vom Gebäude aufgestellt, damit das in letzterm befindliche Eisenwerk die Richtung der Nadel nicht ändern könne. Anstatt auf diesem Postemente eine Mittagslinie zu ziehen, fand man sicherer, ein weit entferntes Object am Horizonte auszuwählen, dessen Azimuth gegen den Meridian des Postements genau bestimmt würde. Es ward dazu die Axe elner entfernten Windmühle ausersehen, und mittelst der gehörigen Beobachtungen und Messungen das Azimuth derselben 31' 20" westlich gefunden. Die Boussole des Herrn le Monnier (s. Mem. de l'acad. royale des sc. a Paris, ann. 1778. p. 68.) hatte ein kupfernes Gehäuse, mit einem Fernrohre und einen Limbus von 11 1/2 Zoll Halbmesser, wodurch der Winkel zwischen der Richtungslinie der Nadel und der Gesichtslinie gegen die Mühle in Graden und Minuten angegeben ward. Hiezu das vorher angeführte Azimuth der Mühle hinzugerechnet, gab die Abweichung der Nadel. Hrn. le Monnier Nadel war 15 Zoll lang und 4 Lin. breit; sie wog 1446 Gran, und war bis zur Sättigung mit starken Magneten bestrichen. Man wird leicht beurtheilen können, wie viel Vorzüge diese Bestimmungsart vor der gewöhnlichen habe, nach welcher man eine Boussole von 4


aufgeſetzt, daß ihre Hauptlinie durch den Mittelpunkt der Baſts des Kegels und durch den Mittelpunkt einer bemerkten Schattenſpitze gieng, und der Stand der Nadel beobachtet. Nun wußte man die wahre Zeit jeder Beobachtung, mithin den Stundenwinkel, und aus dieſem nebſt Polhoͤhe und Abweichung der Sonne ließ ſich durch Rechnung das Azimuth der letztern fuͤr jede Beobachtung finden, welches, mit dem zugehoͤrigen Stande der Nadel verglichen, die verlangte Abweichung der Magnetnadel gab. Achtzehn Beobachtungen, auf dieſe Art angeſtellt, und aus allen das Mittel genommen, gaben fuͤr den 4. Jul. 1788 die Abweichung der Magnetnadel auf der Sternwarte zu Goͤttingen 19° 57′ 57″ weſtlich.

Le Monnier bediente ſich bey den neuern Beobachtungen der Abweichung auf der Pariſer Sternwarte ſeit 1779. folgender Methode. Das Poſtement, worauf die Bouſſole ſtehen ſollte, ward im Garten der Sternwarte 36 Toiſen weit vom Gebaͤude aufgeſtellt, damit das in letzterm befindliche Eiſenwerk die Richtung der Nadel nicht aͤndern koͤnne. Anſtatt auf dieſem Poſtemente eine Mittagslinie zu ziehen, fand man ſicherer, ein weit entferntes Object am Horizonte auszuwaͤhlen, deſſen Azimuth gegen den Meridian des Poſtements genau beſtimmt wuͤrde. Es ward dazu die Axe elner entfernten Windmuͤhle auserſehen, und mittelſt der gehoͤrigen Beobachtungen und Meſſungen das Azimuth derſelben 31′ 20″ weſtlich gefunden. Die Bouſſole des Herrn le Monnier (ſ. Mém. de l'acad. royale des ſc. à Paris, ann. 1778. p. 68.) hatte ein kupfernes Gehaͤuſe, mit einem Fernrohre und einen Limbus von 11 1/2 Zoll Halbmeſſer, wodurch der Winkel zwiſchen der Richtungslinie der Nadel und der Geſichtslinie gegen die Muͤhle in Graden und Minuten angegeben ward. Hiezu das vorher angefuͤhrte Azimuth der Muͤhle hinzugerechnet, gab die Abweichung der Nadel. Hrn. le Monnier Nadel war 15 Zoll lang und 4 Lin. breit; ſie wog 1446 Gran, und war bis zur Saͤttigung mit ſtarken Magneten beſtrichen. Man wird leicht beurtheilen koͤnnen, wie viel Vorzuͤge dieſe Beſtimmungsart vor der gewoͤhnlichen habe, nach welcher man eine Bouſſole von 4

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0015" xml:id="P.5.3" n="3"/><lb/>
aufge&#x017F;etzt, daß ihre Hauptlinie durch den Mittelpunkt der Ba&#x017F;ts des Kegels und durch den Mittelpunkt einer bemerkten Schatten&#x017F;pitze gieng, und der Stand der Nadel beobachtet. Nun wußte man die wahre Zeit jeder Beobachtung, mithin den Stundenwinkel, und aus die&#x017F;em neb&#x017F;t Polho&#x0364;he und Abweichung der Sonne ließ &#x017F;ich durch Rechnung das Azimuth der letztern fu&#x0364;r jede Beobachtung finden, welches, mit dem zugeho&#x0364;rigen Stande der Nadel verglichen, die verlangte Abweichung der Magnetnadel gab. Achtzehn Beobachtungen, auf die&#x017F;e Art ange&#x017F;tellt, und aus allen das Mittel genommen, gaben fu&#x0364;r den 4. Jul. 1788 die Abweichung der Magnetnadel auf der Sternwarte zu Go&#x0364;ttingen 19° 57&#x2032; 57&#x2033; we&#x017F;tlich.</p>
              <p><hi rendition="#b">Le Monnier</hi> bediente &#x017F;ich bey den neuern Beobachtungen der Abweichung auf der Pari&#x017F;er Sternwarte &#x017F;eit 1779. folgender Methode. Das Po&#x017F;tement, worauf die Bou&#x017F;&#x017F;ole &#x017F;tehen &#x017F;ollte, ward im Garten der Sternwarte 36 Toi&#x017F;en weit vom Geba&#x0364;ude aufge&#x017F;tellt, damit das in letzterm befindliche Ei&#x017F;enwerk die Richtung der Nadel nicht a&#x0364;ndern ko&#x0364;nne. An&#x017F;tatt auf die&#x017F;em Po&#x017F;temente eine Mittagslinie zu ziehen, fand man &#x017F;icherer, ein weit entferntes Object am Horizonte auszuwa&#x0364;hlen, de&#x017F;&#x017F;en Azimuth gegen den Meridian des Po&#x017F;tements genau be&#x017F;timmt wu&#x0364;rde. Es ward dazu die Axe elner entfernten Windmu&#x0364;hle auser&#x017F;ehen, und mittel&#x017F;t der geho&#x0364;rigen Beobachtungen und Me&#x017F;&#x017F;ungen das Azimuth der&#x017F;elben 31&#x2032; 20&#x2033; we&#x017F;tlich gefunden. Die Bou&#x017F;&#x017F;ole des Herrn <hi rendition="#b">le Monnier</hi> (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Mém. de l'acad. royale des &#x017F;c. à Paris, ann.  1778. p. 68.)</hi> hatte ein kupfernes Geha&#x0364;u&#x017F;e, mit einem Fernrohre und einen Limbus von 11 1/2 Zoll Halbme&#x017F;&#x017F;er, wodurch der Winkel zwi&#x017F;chen der Richtungslinie der Nadel und der Ge&#x017F;ichtslinie gegen die Mu&#x0364;hle in Graden und Minuten angegeben ward. Hiezu das vorher angefu&#x0364;hrte Azimuth der Mu&#x0364;hle hinzugerechnet, gab die Abweichung der Nadel. Hrn. <hi rendition="#b">le Monnier</hi> Nadel war 15 Zoll lang und 4 Lin. breit; &#x017F;ie wog 1446 Gran, und war bis zur Sa&#x0364;ttigung mit &#x017F;tarken Magneten be&#x017F;trichen. Man wird leicht beurtheilen ko&#x0364;nnen, wie viel Vorzu&#x0364;ge die&#x017F;e Be&#x017F;timmungsart vor der gewo&#x0364;hnlichen habe, nach welcher man eine Bou&#x017F;&#x017F;ole von 4<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0015] aufgeſetzt, daß ihre Hauptlinie durch den Mittelpunkt der Baſts des Kegels und durch den Mittelpunkt einer bemerkten Schattenſpitze gieng, und der Stand der Nadel beobachtet. Nun wußte man die wahre Zeit jeder Beobachtung, mithin den Stundenwinkel, und aus dieſem nebſt Polhoͤhe und Abweichung der Sonne ließ ſich durch Rechnung das Azimuth der letztern fuͤr jede Beobachtung finden, welches, mit dem zugehoͤrigen Stande der Nadel verglichen, die verlangte Abweichung der Magnetnadel gab. Achtzehn Beobachtungen, auf dieſe Art angeſtellt, und aus allen das Mittel genommen, gaben fuͤr den 4. Jul. 1788 die Abweichung der Magnetnadel auf der Sternwarte zu Goͤttingen 19° 57′ 57″ weſtlich. Le Monnier bediente ſich bey den neuern Beobachtungen der Abweichung auf der Pariſer Sternwarte ſeit 1779. folgender Methode. Das Poſtement, worauf die Bouſſole ſtehen ſollte, ward im Garten der Sternwarte 36 Toiſen weit vom Gebaͤude aufgeſtellt, damit das in letzterm befindliche Eiſenwerk die Richtung der Nadel nicht aͤndern koͤnne. Anſtatt auf dieſem Poſtemente eine Mittagslinie zu ziehen, fand man ſicherer, ein weit entferntes Object am Horizonte auszuwaͤhlen, deſſen Azimuth gegen den Meridian des Poſtements genau beſtimmt wuͤrde. Es ward dazu die Axe elner entfernten Windmuͤhle auserſehen, und mittelſt der gehoͤrigen Beobachtungen und Meſſungen das Azimuth derſelben 31′ 20″ weſtlich gefunden. Die Bouſſole des Herrn le Monnier (ſ. Mém. de l'acad. royale des ſc. à Paris, ann. 1778. p. 68.) hatte ein kupfernes Gehaͤuſe, mit einem Fernrohre und einen Limbus von 11 1/2 Zoll Halbmeſſer, wodurch der Winkel zwiſchen der Richtungslinie der Nadel und der Geſichtslinie gegen die Muͤhle in Graden und Minuten angegeben ward. Hiezu das vorher angefuͤhrte Azimuth der Muͤhle hinzugerechnet, gab die Abweichung der Nadel. Hrn. le Monnier Nadel war 15 Zoll lang und 4 Lin. breit; ſie wog 1446 Gran, und war bis zur Saͤttigung mit ſtarken Magneten beſtrichen. Man wird leicht beurtheilen koͤnnen, wie viel Vorzuͤge dieſe Beſtimmungsart vor der gewoͤhnlichen habe, nach welcher man eine Bouſſole von 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/15
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/15>, abgerufen am 18.12.2024.