Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Abweichung, dioptrische.

Zus. zu Th. I. S. 12--15.

Die Theorie der dioptrischen Abweichungen ist von Herrn Hofrath Kästner in zween Abhandlungen (De aberrationibus lentium sphaericarum in Comment. Gotting. To. I. p. 185. und De aberrationibus lentium ob diversam refrangibilitatem radiorum, ibid. To. II. p. 183. sqq.) vorgetragen worden.

Abweichung der Magnetnadel.

Zus. zu Th. I. S. 16--33.

Um die Abweichung der Magnetnadel durch Beobachtung zu bestimmen, hat Herr Prof. Seyffer zu Göttingen (s. Götting. Anzeigen v. gelehrten Sachen, 1788. St. 208.) von folgender Methode Gebrauch gemacht. Ein massives Reißbret mit gutem starken Papier bezogen, und mit Stellschrauben versehen, ward auf der Sternwarte gegen Mittag so gestellt, daß es von der Sonne vor und nach ihrem Durchgange durch den Mittagskreis frey konnte beschienen werden. Mittelst der Stellschrauben und zweyer darauf gesetzten sehr empfindlichen Wasserwagen, deren Axen mit einander einen rechten Winkel machten, ward das Reißbret genau wagrecht gestellt und erhalten. Auf diese wagrechte Ebene ward mit dem Halbmesser eines zinnernen Kegels, dessen Dimensionen genau bestimmt waren, ein Kreis beschrieben; die Spitze des Kegels war, des vollkommnern Schattens wegen, schwarz angelaufen, und der Kegel ward auf diesen Kreis gesetzt. Die Zeit ward nach einer Uhr mit rostförmigem Pendel beobachtet, und mittelst correspondirender Sonnenhöhen in wahre Zeit verwandelt. Solchergestalt bemerkte Herr Seyffer, indem an der Uhr gezählt ward, die Mitte der Schattenspitze, welche der Kegel warf, mit einem feinen Punkte auf dem Reißbrete, und dabey die Zeit der Uhr. Nach einigen Sekunden machte er wieder eine solche Beobachtung, und so mehrere dergleichen vor dem Durchgange der Sonne durch den Meridian, und auf eben die Art nach demselben. Hierauf ward der Kegel weggenommen, und eine Boussole mit einer Magnetnadel von 7 Zoll Länge so


Abweichung, dioptriſche.

Zuſ. zu Th. I. S. 12—15.

Die Theorie der dioptriſchen Abweichungen iſt von Herrn Hofrath Kaͤſtner in zween Abhandlungen (De aberrationibus lentium ſphaericarum in Comment. Gotting. To. I. p. 185. und De aberrationibus lentium ob diverſam refrangibilitatem radiorum, ibid. To. II. p. 183. ſqq.) vorgetragen worden.

Abweichung der Magnetnadel.

Zuſ. zu Th. I. S. 16—33.

Um die Abweichung der Magnetnadel durch Beobachtung zu beſtimmen, hat Herr Prof. Seyffer zu Goͤttingen (ſ. Goͤtting. Anzeigen v. gelehrten Sachen, 1788. St. 208.) von folgender Methode Gebrauch gemacht. Ein maſſives Reißbret mit gutem ſtarken Papier bezogen, und mit Stellſchrauben verſehen, ward auf der Sternwarte gegen Mittag ſo geſtellt, daß es von der Sonne vor und nach ihrem Durchgange durch den Mittagskreis frey konnte beſchienen werden. Mittelſt der Stellſchrauben und zweyer darauf geſetzten ſehr empfindlichen Waſſerwagen, deren Axen mit einander einen rechten Winkel machten, ward das Reißbret genau wagrecht geſtellt und erhalten. Auf dieſe wagrechte Ebene ward mit dem Halbmeſſer eines zinnernen Kegels, deſſen Dimenſionen genau beſtimmt waren, ein Kreis beſchrieben; die Spitze des Kegels war, des vollkommnern Schattens wegen, ſchwarz angelaufen, und der Kegel ward auf dieſen Kreis geſetzt. Die Zeit ward nach einer Uhr mit roſtfoͤrmigem Pendel beobachtet, und mittelſt correſpondirender Sonnenhoͤhen in wahre Zeit verwandelt. Solchergeſtalt bemerkte Herr Seyffer, indem an der Uhr gezaͤhlt ward, die Mitte der Schattenſpitze, welche der Kegel warf, mit einem feinen Punkte auf dem Reißbrete, und dabey die Zeit der Uhr. Nach einigen Sekunden machte er wieder eine ſolche Beobachtung, und ſo mehrere dergleichen vor dem Durchgange der Sonne durch den Meridian, und auf eben die Art nach demſelben. Hierauf ward der Kegel weggenommen, und eine Bouſſole mit einer Magnetnadel von 7 Zoll Laͤnge ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0014" xml:id="P.5.2" n="2"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Abweichung, dioptri&#x017F;che.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 12&#x2014;15.</hi> </p>
              <p>Die Theorie der dioptri&#x017F;chen Abweichungen i&#x017F;t von Herrn Hofrath <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> in zween Abhandlungen <hi rendition="#aq">(De aberrationibus lentium &#x017F;phaericarum in Comment. Gotting. To. I. p. 185.</hi> und <hi rendition="#aq">De aberrationibus lentium ob diver&#x017F;am refrangibilitatem radiorum, ibid. To. II. p. 183. &#x017F;qq.)</hi> vorgetragen worden.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Abweichung der Magnetnadel.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 16&#x2014;33.</hi> </p>
              <p>Um die Abweichung der Magnetnadel durch Beobachtung zu be&#x017F;timmen, hat Herr Prof. <hi rendition="#b">Seyffer</hi> zu Go&#x0364;ttingen (&#x017F;. Go&#x0364;tting. Anzeigen v. gelehrten Sachen, 1788. St. 208.) von folgender Methode Gebrauch gemacht. Ein ma&#x017F;&#x017F;ives Reißbret mit gutem &#x017F;tarken Papier bezogen, und mit Stell&#x017F;chrauben ver&#x017F;ehen, ward auf der Sternwarte gegen Mittag &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß es von der Sonne vor und nach ihrem Durchgange durch den Mittagskreis frey konnte be&#x017F;chienen werden. Mittel&#x017F;t der Stell&#x017F;chrauben und zweyer darauf ge&#x017F;etzten &#x017F;ehr empfindlichen Wa&#x017F;&#x017F;erwagen, deren Axen mit einander einen rechten Winkel machten, ward das Reißbret genau wagrecht ge&#x017F;tellt und erhalten. Auf die&#x017F;e wagrechte Ebene ward mit dem Halbme&#x017F;&#x017F;er eines zinnernen Kegels, de&#x017F;&#x017F;en Dimen&#x017F;ionen genau be&#x017F;timmt waren, ein Kreis be&#x017F;chrieben; die Spitze des Kegels war, des vollkommnern Schattens wegen, &#x017F;chwarz angelaufen, und der Kegel ward auf die&#x017F;en Kreis ge&#x017F;etzt. Die Zeit ward nach einer Uhr mit ro&#x017F;tfo&#x0364;rmigem Pendel beobachtet, und mittel&#x017F;t corre&#x017F;pondirender Sonnenho&#x0364;hen in wahre Zeit verwandelt. Solcherge&#x017F;talt bemerkte Herr <hi rendition="#b">Seyffer,</hi> indem an der Uhr geza&#x0364;hlt ward, die Mitte der Schatten&#x017F;pitze, welche der Kegel warf, mit einem feinen Punkte auf dem Reißbrete, und dabey die Zeit der Uhr. Nach einigen Sekunden machte er wieder eine &#x017F;olche Beobachtung, und &#x017F;o mehrere dergleichen vor dem Durchgange der Sonne durch den Meridian, und auf eben die Art nach dem&#x017F;elben. Hierauf ward der Kegel weggenommen, und eine Bou&#x017F;&#x017F;ole mit einer Magnetnadel von 7 Zoll La&#x0364;nge &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0014] Abweichung, dioptriſche. Zuſ. zu Th. I. S. 12—15. Die Theorie der dioptriſchen Abweichungen iſt von Herrn Hofrath Kaͤſtner in zween Abhandlungen (De aberrationibus lentium ſphaericarum in Comment. Gotting. To. I. p. 185. und De aberrationibus lentium ob diverſam refrangibilitatem radiorum, ibid. To. II. p. 183. ſqq.) vorgetragen worden. Abweichung der Magnetnadel. Zuſ. zu Th. I. S. 16—33. Um die Abweichung der Magnetnadel durch Beobachtung zu beſtimmen, hat Herr Prof. Seyffer zu Goͤttingen (ſ. Goͤtting. Anzeigen v. gelehrten Sachen, 1788. St. 208.) von folgender Methode Gebrauch gemacht. Ein maſſives Reißbret mit gutem ſtarken Papier bezogen, und mit Stellſchrauben verſehen, ward auf der Sternwarte gegen Mittag ſo geſtellt, daß es von der Sonne vor und nach ihrem Durchgange durch den Mittagskreis frey konnte beſchienen werden. Mittelſt der Stellſchrauben und zweyer darauf geſetzten ſehr empfindlichen Waſſerwagen, deren Axen mit einander einen rechten Winkel machten, ward das Reißbret genau wagrecht geſtellt und erhalten. Auf dieſe wagrechte Ebene ward mit dem Halbmeſſer eines zinnernen Kegels, deſſen Dimenſionen genau beſtimmt waren, ein Kreis beſchrieben; die Spitze des Kegels war, des vollkommnern Schattens wegen, ſchwarz angelaufen, und der Kegel ward auf dieſen Kreis geſetzt. Die Zeit ward nach einer Uhr mit roſtfoͤrmigem Pendel beobachtet, und mittelſt correſpondirender Sonnenhoͤhen in wahre Zeit verwandelt. Solchergeſtalt bemerkte Herr Seyffer, indem an der Uhr gezaͤhlt ward, die Mitte der Schattenſpitze, welche der Kegel warf, mit einem feinen Punkte auf dem Reißbrete, und dabey die Zeit der Uhr. Nach einigen Sekunden machte er wieder eine ſolche Beobachtung, und ſo mehrere dergleichen vor dem Durchgange der Sonne durch den Meridian, und auf eben die Art nach demſelben. Hierauf ward der Kegel weggenommen, und eine Bouſſole mit einer Magnetnadel von 7 Zoll Laͤnge ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/14
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/14>, abgerufen am 16.04.2024.