Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


oder 5 Zoll Durchmesser auf eine Mittagslinie von 1--2 Fuß Länge oder gegen einen gehörig gerichteten Pfeiler stellet.

Der Graf Cassini änderte diese Einrichtung im Jahre 1783, da er die freye Aufhängung der Nadel an Seidenfäden einführte, welche unten in dem Zusatze zu dem Art. Magnetnadel beschrieben wird. Er hieng seine Nadel in einem bleyernen Gehäuse auf, das auf einem steinernen Postemente eingeküttet war. Dieses Gehäuse hatte die Form eines Winkelmaaßes, in dessen vertikalem Theile der Faden herabhieng; der horizontale Theil, der die Nadel enthielt, hatte am Ende eine viereckichte Oefnung mit Spiegelglas bedeckt, über der ein Mikroskop mit einem Mikrometer stand, um den Gang und das Maaß der kleinsten Bewegungen der Nadel zu beobachten, welche von der Spitze derselben auf einem fein getheilten Bogen angegeben wurden. Der horizontale Theil des Gehäuses war ohngefähr mit der Ebene des magnetischen Meridians parallel gestellt, und da der Winkel seiner Richtung mit der Mittagslinie des Orts genau bekannt war, so ergab sich aus ihm und dem Stande der Nadel auf dem Gradbogen die jedesmalige Abweichung.

Die Pariser Beobachtungen der Abweichung, deren Resultate bis zum Jahre 1772 im Wörterbuche S. 19. angegeben sind, waren von 1667--1683 durch Picard, von 1683 bis 1719 durch die de la Hire, Vater und Sohn, von 1719--1744 durch Maraldi, von da bis 1777 durch de Fouchy u. a. besorgt worden. Cassini (in Rozier Journal de phys. 1792. p. 298.) hat über diese schöne Reihe von Beobachtungen mehrere interessante Bemerkungen gemacht. Die Zeit, da die Abweichung zu Paris Null war, wird von Thevenot (Collection de voyages de M. Thevenot. a Paris, 1681. p. 30.) in das Jahr 1663, also drey Jahre früher, als von Picard, gesetzt, und Cassini, der Thevenots zu Issy gemachte Beobachtungen für sehr zuverläßig hält, ist geneigt, daraus entweder einen Unterschied im Lokalen zwischen Paris und Issy, oder einen Fehler in der Aufhängung zu folgern, der Picards Nadel immer um 1° 45' mehr östlich gehalten habe, als Thevenots mehrere Nadeln, welche alle einerley Richtung zeigten. Daß das Lokale, zumal in gebirgigen


oder 5 Zoll Durchmeſſer auf eine Mittagslinie von 1—2 Fuß Laͤnge oder gegen einen gehoͤrig gerichteten Pfeiler ſtellet.

Der Graf Caſſini aͤnderte dieſe Einrichtung im Jahre 1783, da er die freye Aufhaͤngung der Nadel an Seidenfaͤden einfuͤhrte, welche unten in dem Zuſatze zu dem Art. Magnetnadel beſchrieben wird. Er hieng ſeine Nadel in einem bleyernen Gehaͤuſe auf, das auf einem ſteinernen Poſtemente eingekuͤttet war. Dieſes Gehaͤuſe hatte die Form eines Winkelmaaßes, in deſſen vertikalem Theile der Faden herabhieng; der horizontale Theil, der die Nadel enthielt, hatte am Ende eine viereckichte Oefnung mit Spiegelglas bedeckt, uͤber der ein Mikroſkop mit einem Mikrometer ſtand, um den Gang und das Maaß der kleinſten Bewegungen der Nadel zu beobachten, welche von der Spitze derſelben auf einem fein getheilten Bogen angegeben wurden. Der horizontale Theil des Gehaͤuſes war ohngefaͤhr mit der Ebene des magnetiſchen Meridians parallel geſtellt, und da der Winkel ſeiner Richtung mit der Mittagslinie des Orts genau bekannt war, ſo ergab ſich aus ihm und dem Stande der Nadel auf dem Gradbogen die jedesmalige Abweichung.

Die Pariſer Beobachtungen der Abweichung, deren Reſultate bis zum Jahre 1772 im Woͤrterbuche S. 19. angegeben ſind, waren von 1667—1683 durch Picard, von 1683 bis 1719 durch die de la Hire, Vater und Sohn, von 1719—1744 durch Maraldi, von da bis 1777 durch de Fouchy u. a. beſorgt worden. Caſſini (in Rozier Journal de phyſ. 1792. p. 298.) hat uͤber dieſe ſchoͤne Reihe von Beobachtungen mehrere intereſſante Bemerkungen gemacht. Die Zeit, da die Abweichung zu Paris Null war, wird von Thevenot (Collection de voyages de M. Thevenot. à Paris, 1681. p. 30.) in das Jahr 1663, alſo drey Jahre fruͤher, als von Picard, geſetzt, und Caſſini, der Thevenots zu Iſſy gemachte Beobachtungen fuͤr ſehr zuverlaͤßig haͤlt, iſt geneigt, daraus entweder einen Unterſchied im Lokalen zwiſchen Paris und Iſſy, oder einen Fehler in der Aufhaͤngung zu folgern, der Picards Nadel immer um 1° 45′ mehr oͤſtlich gehalten habe, als Thevenots mehrere Nadeln, welche alle einerley Richtung zeigten. Daß das Lokale, zumal in gebirgigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0016" xml:id="P.5.4" n="4"/><lb/>
oder 5 Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er auf eine Mittagslinie von 1&#x2014;2 Fuß La&#x0364;nge oder gegen einen geho&#x0364;rig gerichteten Pfeiler &#x017F;tellet.</p>
              <p>Der Graf <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> a&#x0364;nderte die&#x017F;e Einrichtung im Jahre 1783, da er die freye Aufha&#x0364;ngung der Nadel an Seidenfa&#x0364;den einfu&#x0364;hrte, welche unten in dem Zu&#x017F;atze zu dem Art. <hi rendition="#b">Magnetnadel</hi> be&#x017F;chrieben wird. Er hieng &#x017F;eine Nadel in einem bleyernen Geha&#x0364;u&#x017F;e auf, das auf einem &#x017F;teinernen Po&#x017F;temente eingeku&#x0364;ttet war. Die&#x017F;es Geha&#x0364;u&#x017F;e hatte die Form eines Winkelmaaßes, in de&#x017F;&#x017F;en vertikalem Theile der Faden herabhieng; der horizontale Theil, der die Nadel enthielt, hatte am Ende eine viereckichte Oefnung mit Spiegelglas bedeckt, u&#x0364;ber der ein Mikro&#x017F;kop mit einem Mikrometer &#x017F;tand, um den Gang und das Maaß der klein&#x017F;ten Bewegungen der Nadel zu beobachten, welche von der Spitze der&#x017F;elben auf einem fein getheilten Bogen angegeben wurden. Der horizontale Theil des Geha&#x0364;u&#x017F;es war ohngefa&#x0364;hr mit der Ebene des magneti&#x017F;chen Meridians parallel ge&#x017F;tellt, und da der Winkel &#x017F;einer Richtung mit der Mittagslinie des Orts genau bekannt war, &#x017F;o ergab &#x017F;ich aus ihm und dem Stande der Nadel auf dem Gradbogen die jedesmalige Abweichung.</p>
              <p>Die Pari&#x017F;er Beobachtungen der Abweichung, deren Re&#x017F;ultate bis zum Jahre 1772 im Wo&#x0364;rterbuche S. 19. angegeben &#x017F;ind, waren von 1667&#x2014;1683 durch <hi rendition="#b">Picard,</hi> von 1683 bis 1719 durch die <hi rendition="#b">de la Hire,</hi> Vater und Sohn, von 1719&#x2014;1744 durch <hi rendition="#b">Maraldi,</hi> von da bis 1777 durch <hi rendition="#b">de Fouchy</hi> u. a. be&#x017F;orgt worden. <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> (in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;. 1792. p. 298.)</hi> hat u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Reihe von Beobachtungen mehrere intere&#x017F;&#x017F;ante Bemerkungen gemacht. Die Zeit, da die Abweichung zu Paris Null war, wird von <hi rendition="#b">Thevenot</hi> <hi rendition="#aq">(Collection de voyages de M. <hi rendition="#i">Thevenot.</hi> à Paris, 1681. p. 30.)</hi> in das Jahr 1663, al&#x017F;o drey Jahre fru&#x0364;her, als von <hi rendition="#b">Picard,</hi> ge&#x017F;etzt, und Ca&#x017F;&#x017F;ini, der Thevenots zu I&#x017F;&#x017F;y gemachte Beobachtungen fu&#x0364;r &#x017F;ehr zuverla&#x0364;ßig ha&#x0364;lt, i&#x017F;t geneigt, daraus entweder einen Unter&#x017F;chied im Lokalen zwi&#x017F;chen Paris und I&#x017F;&#x017F;y, oder einen Fehler in der Aufha&#x0364;ngung zu folgern, der Picards Nadel immer um 1° 45&#x2032; mehr o&#x0364;&#x017F;tlich gehalten habe, als Thevenots mehrere Nadeln, welche alle einerley Richtung zeigten. Daß das Lokale, zumal in gebirgigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0016] oder 5 Zoll Durchmeſſer auf eine Mittagslinie von 1—2 Fuß Laͤnge oder gegen einen gehoͤrig gerichteten Pfeiler ſtellet. Der Graf Caſſini aͤnderte dieſe Einrichtung im Jahre 1783, da er die freye Aufhaͤngung der Nadel an Seidenfaͤden einfuͤhrte, welche unten in dem Zuſatze zu dem Art. Magnetnadel beſchrieben wird. Er hieng ſeine Nadel in einem bleyernen Gehaͤuſe auf, das auf einem ſteinernen Poſtemente eingekuͤttet war. Dieſes Gehaͤuſe hatte die Form eines Winkelmaaßes, in deſſen vertikalem Theile der Faden herabhieng; der horizontale Theil, der die Nadel enthielt, hatte am Ende eine viereckichte Oefnung mit Spiegelglas bedeckt, uͤber der ein Mikroſkop mit einem Mikrometer ſtand, um den Gang und das Maaß der kleinſten Bewegungen der Nadel zu beobachten, welche von der Spitze derſelben auf einem fein getheilten Bogen angegeben wurden. Der horizontale Theil des Gehaͤuſes war ohngefaͤhr mit der Ebene des magnetiſchen Meridians parallel geſtellt, und da der Winkel ſeiner Richtung mit der Mittagslinie des Orts genau bekannt war, ſo ergab ſich aus ihm und dem Stande der Nadel auf dem Gradbogen die jedesmalige Abweichung. Die Pariſer Beobachtungen der Abweichung, deren Reſultate bis zum Jahre 1772 im Woͤrterbuche S. 19. angegeben ſind, waren von 1667—1683 durch Picard, von 1683 bis 1719 durch die de la Hire, Vater und Sohn, von 1719—1744 durch Maraldi, von da bis 1777 durch de Fouchy u. a. beſorgt worden. Caſſini (in Rozier Journal de phyſ. 1792. p. 298.) hat uͤber dieſe ſchoͤne Reihe von Beobachtungen mehrere intereſſante Bemerkungen gemacht. Die Zeit, da die Abweichung zu Paris Null war, wird von Thevenot (Collection de voyages de M. Thevenot. à Paris, 1681. p. 30.) in das Jahr 1663, alſo drey Jahre fruͤher, als von Picard, geſetzt, und Caſſini, der Thevenots zu Iſſy gemachte Beobachtungen fuͤr ſehr zuverlaͤßig haͤlt, iſt geneigt, daraus entweder einen Unterſchied im Lokalen zwiſchen Paris und Iſſy, oder einen Fehler in der Aufhaͤngung zu folgern, der Picards Nadel immer um 1° 45′ mehr oͤſtlich gehalten habe, als Thevenots mehrere Nadeln, welche alle einerley Richtung zeigten. Daß das Lokale, zumal in gebirgigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/16
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/16>, abgerufen am 19.04.2024.