Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


habe die Ausdehnung einer 27 Zoll langen Quecksilbersäule vom Eis- bis zum Siedpunkte mit de Luc = 6 Lin. angenommen, so müßte diese Correctionsscale zwischen beyden Punkten in 120 Grade getheilt seyn, so wie sie in ihrem Fundamentalabstande 110 Grade enthalten müßte, wenn man die Ausdehnung von 5 1/2 Lin. zum Grunde gelegt hätte. Eine solche Scale kan aber immer nur für einen einzigen Barometerstand, hier z. B. für den von 27 Zollen, ganz richtig seyn, und ihre Angaben werden stets in dem Maaße fehlerhaft, in welchem sich die beobachtete Quecksilberhöhe von diesem Stande entfernet.

Zu S. 268. Ein Barometrograph nach Changeux Erfindung im churfürstlichen physikalischen Museum zu Mannheim ist vom Abt Hemmer (Hist. et comm. Acad. Theod. Palat. Vol. VI. Mannh. 1790. 4. p. 52.) zu fortgesetzten Beobachtungen vom 21. May 1785 an benützt worden. Dieses Instrument zeigte in Verbindung mit einer Pendeluhr durch einen in einer beweglichen Tafel eingedrückten Punkt seinen Stand von 4 zu 4 Min. selbst an. Eine andere Einrichtung eines Barometers, das seine Veränderungen selbst aufzeichnet, hat Arthur Macquire (Description of a self-registering barometer, read May 1791. in den Transact. of the Royal Irish Acad. Vol. IV. Dublin 4. art. 8.) angegeben. Die Barometerröhre schwimmt auf dem Quecksilber, und macht eine Art von Wagbarometer (s. Wörterb. S. 274.). Sie wird höher gehoben, wenn das Quecksilber im Barometer sinkt, und umgekehrt. Diese Veränderungen zeichnet ein Bleystift auf Papier, das durch ein Uhrwerk vorbeygeschoben wird.

Zu S. 268--272. Den hier beschriebenen Reisebarometern ist noch das von Hrn. Hurter (Journal de physique, Nov. 1786, und im Gothaischen Magazin, V. B. 4tes Stück, S. 84 u. f.) angegebne beyzufügen. Es kan dasselbe auf ein Stativ mit drey Füßen gestellt, und durch vier in die Seiten eines Rahmens gebrachte Richtschrauben vertikal gestellt werden: ein herabhängendes Pendel giebt diese Stellung an. Neben der Röhre ist auf einer Seite die französische, auf der andern die englische Scale auf das


habe die Ausdehnung einer 27 Zoll langen Queckſilberſaͤule vom Eis- bis zum Siedpunkte mit de Luc = 6 Lin. angenommen, ſo muͤßte dieſe Correctionsſcale zwiſchen beyden Punkten in 120 Grade getheilt ſeyn, ſo wie ſie in ihrem Fundamentalabſtande 110 Grade enthalten muͤßte, wenn man die Ausdehnung von 5 1/2 Lin. zum Grunde gelegt haͤtte. Eine ſolche Scale kan aber immer nur fuͤr einen einzigen Barometerſtand, hier z. B. fuͤr den von 27 Zollen, ganz richtig ſeyn, und ihre Angaben werden ſtets in dem Maaße fehlerhaft, in welchem ſich die beobachtete Queckſilberhoͤhe von dieſem Stande entfernet.

Zu S. 268. Ein Barometrograph nach Changeux Erfindung im churfuͤrſtlichen phyſikaliſchen Muſeum zu Mannheim iſt vom Abt Hemmer (Hiſt. et comm. Acad. Theod. Palat. Vol. VI. Mannh. 1790. 4. p. 52.) zu fortgeſetzten Beobachtungen vom 21. May 1785 an benuͤtzt worden. Dieſes Inſtrument zeigte in Verbindung mit einer Pendeluhr durch einen in einer beweglichen Tafel eingedruͤckten Punkt ſeinen Stand von 4 zu 4 Min. ſelbſt an. Eine andere Einrichtung eines Barometers, das ſeine Veraͤnderungen ſelbſt aufzeichnet, hat Arthur Macquire (Deſcription of a ſelf-regiſtering barometer, read May 1791. in den Transact. of the Royal Iriſh Acad. Vol. IV. Dublin 4. art. 8.) angegeben. Die Barometerroͤhre ſchwimmt auf dem Queckſilber, und macht eine Art von Wagbarometer (ſ. Woͤrterb. S. 274.). Sie wird hoͤher gehoben, wenn das Queckſilber im Barometer ſinkt, und umgekehrt. Dieſe Veraͤnderungen zeichnet ein Bleyſtift auf Papier, das durch ein Uhrwerk vorbeygeſchoben wird.

Zu S. 268—272. Den hier beſchriebenen Reiſebarometern iſt noch das von Hrn. Hurter (Journal de phyſique, Nov. 1786, und im Gothaiſchen Magazin, V. B. 4tes Stuͤck, S. 84 u. f.) angegebne beyzufuͤgen. Es kan daſſelbe auf ein Stativ mit drey Fuͤßen geſtellt, und durch vier in die Seiten eines Rahmens gebrachte Richtſchrauben vertikal geſtellt werden: ein herabhaͤngendes Pendel giebt dieſe Stellung an. Neben der Roͤhre iſt auf einer Seite die franzoͤſiſche, auf der andern die engliſche Scale auf das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0134" xml:id="P.5.122" n="122"/><lb/>
habe die Ausdehnung einer 27 Zoll langen Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule vom Eis- bis zum Siedpunkte mit <hi rendition="#b">de Luc</hi> = 6 Lin. angenommen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte die&#x017F;e Corrections&#x017F;cale zwi&#x017F;chen beyden Punkten in 120 Grade getheilt &#x017F;eyn, &#x017F;o wie &#x017F;ie in ihrem Fundamentalab&#x017F;tande 110 Grade enthalten mu&#x0364;ßte, wenn man die Ausdehnung von 5 1/2 Lin. zum Grunde gelegt ha&#x0364;tte. Eine &#x017F;olche Scale kan aber immer nur fu&#x0364;r einen einzigen Barometer&#x017F;tand, hier z. B. fu&#x0364;r den von 27 Zollen, ganz richtig &#x017F;eyn, und ihre Angaben werden &#x017F;tets in dem Maaße fehlerhaft, in welchem &#x017F;ich die beobachtete Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he von die&#x017F;em Stande entfernet.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 268. Ein <hi rendition="#b">Barometrograph</hi> nach <hi rendition="#b">Changeux</hi> Erfindung im churfu&#x0364;r&#x017F;tlichen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Mu&#x017F;eum zu Mannheim i&#x017F;t vom Abt <hi rendition="#b">Hemmer</hi> <hi rendition="#aq">(Hi&#x017F;t. et comm. Acad. Theod. Palat. Vol. VI. Mannh. 1790. 4. p. 52.)</hi> zu fortge&#x017F;etzten Beobachtungen vom 21. May 1785 an benu&#x0364;tzt worden. Die&#x017F;es In&#x017F;trument zeigte in Verbindung mit einer Pendeluhr durch einen in einer beweglichen Tafel eingedru&#x0364;ckten Punkt &#x017F;einen Stand von 4 zu 4 Min. &#x017F;elb&#x017F;t an. Eine andere Einrichtung eines Barometers, das &#x017F;eine Vera&#x0364;nderungen &#x017F;elb&#x017F;t aufzeichnet, hat <hi rendition="#b">Arthur Macquire</hi> <hi rendition="#aq">(De&#x017F;cription of a &#x017F;elf-regi&#x017F;tering barometer, read May 1791.</hi> in den <hi rendition="#aq">Transact. of the Royal Iri&#x017F;h Acad. Vol. IV. Dublin 4. art. 8.)</hi> angegeben. Die Barometerro&#x0364;hre &#x017F;chwimmt auf dem Queck&#x017F;ilber, und macht eine Art von <hi rendition="#b">Wagbarometer</hi> (&#x017F;. Wo&#x0364;rterb. S. 274.). Sie wird ho&#x0364;her gehoben, wenn das Queck&#x017F;ilber im Barometer &#x017F;inkt, und umgekehrt. Die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen zeichnet ein Bley&#x017F;tift auf Papier, das durch ein Uhrwerk vorbeyge&#x017F;choben wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 268&#x2014;272. Den hier be&#x017F;chriebenen <hi rendition="#b">Rei&#x017F;ebarometern</hi> i&#x017F;t noch das von Hrn. <hi rendition="#b">Hurter</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;ique, Nov. 1786,</hi> und im Gothai&#x017F;chen Magazin, <hi rendition="#aq">V.</hi> B. 4tes Stu&#x0364;ck, S. 84 u. f.) angegebne beyzufu&#x0364;gen. Es kan da&#x017F;&#x017F;elbe auf ein Stativ mit drey Fu&#x0364;ßen ge&#x017F;tellt, und durch vier in die Seiten eines Rahmens gebrachte Richt&#x017F;chrauben vertikal ge&#x017F;tellt werden: ein herabha&#x0364;ngendes Pendel giebt die&#x017F;e Stellung an. Neben der Ro&#x0364;hre i&#x017F;t auf einer Seite die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che, auf der andern die engli&#x017F;che Scale auf das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0134] habe die Ausdehnung einer 27 Zoll langen Queckſilberſaͤule vom Eis- bis zum Siedpunkte mit de Luc = 6 Lin. angenommen, ſo muͤßte dieſe Correctionsſcale zwiſchen beyden Punkten in 120 Grade getheilt ſeyn, ſo wie ſie in ihrem Fundamentalabſtande 110 Grade enthalten muͤßte, wenn man die Ausdehnung von 5 1/2 Lin. zum Grunde gelegt haͤtte. Eine ſolche Scale kan aber immer nur fuͤr einen einzigen Barometerſtand, hier z. B. fuͤr den von 27 Zollen, ganz richtig ſeyn, und ihre Angaben werden ſtets in dem Maaße fehlerhaft, in welchem ſich die beobachtete Queckſilberhoͤhe von dieſem Stande entfernet. Zu S. 268. Ein Barometrograph nach Changeux Erfindung im churfuͤrſtlichen phyſikaliſchen Muſeum zu Mannheim iſt vom Abt Hemmer (Hiſt. et comm. Acad. Theod. Palat. Vol. VI. Mannh. 1790. 4. p. 52.) zu fortgeſetzten Beobachtungen vom 21. May 1785 an benuͤtzt worden. Dieſes Inſtrument zeigte in Verbindung mit einer Pendeluhr durch einen in einer beweglichen Tafel eingedruͤckten Punkt ſeinen Stand von 4 zu 4 Min. ſelbſt an. Eine andere Einrichtung eines Barometers, das ſeine Veraͤnderungen ſelbſt aufzeichnet, hat Arthur Macquire (Deſcription of a ſelf-regiſtering barometer, read May 1791. in den Transact. of the Royal Iriſh Acad. Vol. IV. Dublin 4. art. 8.) angegeben. Die Barometerroͤhre ſchwimmt auf dem Queckſilber, und macht eine Art von Wagbarometer (ſ. Woͤrterb. S. 274.). Sie wird hoͤher gehoben, wenn das Queckſilber im Barometer ſinkt, und umgekehrt. Dieſe Veraͤnderungen zeichnet ein Bleyſtift auf Papier, das durch ein Uhrwerk vorbeygeſchoben wird. Zu S. 268—272. Den hier beſchriebenen Reiſebarometern iſt noch das von Hrn. Hurter (Journal de phyſique, Nov. 1786, und im Gothaiſchen Magazin, V. B. 4tes Stuͤck, S. 84 u. f.) angegebne beyzufuͤgen. Es kan daſſelbe auf ein Stativ mit drey Fuͤßen geſtellt, und durch vier in die Seiten eines Rahmens gebrachte Richtſchrauben vertikal geſtellt werden: ein herabhaͤngendes Pendel giebt dieſe Stellung an. Neben der Roͤhre iſt auf einer Seite die franzoͤſiſche, auf der andern die engliſche Scale auf das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/134
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/134>, abgerufen am 28.11.2024.