Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


wird im vorigen Beyspiele die Berichtigung, wenn man auf den Eispunkt reduciren will, = 26 1/2. (40 -- 32):900 =(212/900)=0,2355 Linien; und bey der Reduction auf 54 1/2 Grad (10 Gr. Reaumür) = 26 1/2. (54 1/2 -- 40):900 =(384,25/900)=0,4269 Lin.; ganz so, wie oben. Nemlich, die im Wörterbuche mitgetheilte Formel (i -- k/54f)B verwandelt sich nach dem von Hrn. Gerstner angenommenen Ausdehnungsverhältnisse in (i -- k/60f)B, oder, wenn B in Zollen ausgedrückt wird, in (i -- k/5f)B. Nun ist für die fahrenheitische Scale f=180; mithin 5f=900. Eben so würde für die delislische Scale, wo f=150, mit 750; für die schwedische, wo f=100, mit 500 zu dividiren seyn u. s. w.

Es ist aber hiebey nach Herrn Grens gegründeter Erinnerung (Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. S. 585), der Fundamentalabstand an der fahrenheitischen Scale, bey solchen Thermometern, deren Siedpunkt unter 27 Zoll Barometerhöhe bestimmt ist, nicht 180, sondern nur 178 Grad, zu setzen, mithin zum Divisor nicht 900, sondern nur 5. 178=890 anzunehmen, wiewohl dieses bey den gewöhnlichen Temperaturen keinen beträchtlichen Unterschied im Resultate verursachen wird.

Herr Haas erwähnt in der Beschreibung eines verbesserten Reisebarometers (in Grens Journal der Physik, B. VII. S. 238.) eine an dem Thermometer desselben angebrachte Correctionsscale, nach der man für jeden Grad unter Null zu der Höhe des Quecksilbers im Barometer (1/20) einer französischen Linie hinzurechne, und so viel Grade das Thermometer über Null stehe, so viel 20theile der Linie von der beobachteten Höhe abziehe. Er giebt nicht an, wo die Null stehe, oder welches die Normaltemperatur sey. Vorausgesetzt aber, es sey die Temperatur des Eispunkts, und man


wird im vorigen Beyſpiele die Berichtigung, wenn man auf den Eispunkt reduciren will, = 26 1/2. (40 — 32):900 =(212/900)=0,2355 Linien; und bey der Reduction auf 54 1/2 Grad (10 Gr. Reaumuͤr) = 26 1/2. (54 1/2 — 40):900 =(384,25/900)=0,4269 Lin.; ganz ſo, wie oben. Nemlich, die im Woͤrterbuche mitgetheilte Formel (i — k/54f)B verwandelt ſich nach dem von Hrn. Gerſtner angenommenen Ausdehnungsverhaͤltniſſe in (i — k/60f)B, oder, wenn B in Zollen ausgedruͤckt wird, in (i — k/5f)B. Nun iſt fuͤr die fahrenheitiſche Scale f=180; mithin 5f=900. Eben ſo wuͤrde fuͤr die delisliſche Scale, wo f=150, mit 750; fuͤr die ſchwediſche, wo f=100, mit 500 zu dividiren ſeyn u. ſ. w.

Es iſt aber hiebey nach Herrn Grens gegruͤndeter Erinnerung (Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. S. 585), der Fundamentalabſtand an der fahrenheitiſchen Scale, bey ſolchen Thermometern, deren Siedpunkt unter 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt, nicht 180, ſondern nur 178 Grad, zu ſetzen, mithin zum Diviſor nicht 900, ſondern nur 5. 178=890 anzunehmen, wiewohl dieſes bey den gewoͤhnlichen Temperaturen keinen betraͤchtlichen Unterſchied im Reſultate verurſachen wird.

Herr Haas erwaͤhnt in der Beſchreibung eines verbeſſerten Reiſebarometers (in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 238.) eine an dem Thermometer deſſelben angebrachte Correctionsſcale, nach der man fuͤr jeden Grad unter Null zu der Hoͤhe des Queckſilbers im Barometer (1/20) einer franzoͤſiſchen Linie hinzurechne, und ſo viel Grade das Thermometer uͤber Null ſtehe, ſo viel 20theile der Linie von der beobachteten Hoͤhe abziehe. Er giebt nicht an, wo die Null ſtehe, oder welches die Normaltemperatur ſey. Vorausgeſetzt aber, es ſey die Temperatur des Eispunkts, und man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0133" xml:id="P.5.121" n="121"/><lb/>
wird im vorigen Bey&#x017F;piele die Berichtigung, wenn man auf den Eispunkt reduciren will, = 26 1/2. (40 &#x2014; 32):900 =(212/900)=0,2355 Linien; und bey der Reduction auf 54 1/2 Grad (10 Gr. Reaumu&#x0364;r) = 26 1/2. (54 1/2 &#x2014; 40):900 =(384,25/900)=0,4269 Lin.; ganz &#x017F;o, wie oben. Nemlich, die im Wo&#x0364;rterbuche mitgetheilte Formel <hi rendition="#aq">(i &#x2014; k/54f)B</hi> verwandelt &#x017F;ich nach dem von Hrn. <hi rendition="#b">Ger&#x017F;tner</hi> angenommenen Ausdehnungsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">(i &#x2014; k/60f)B,</hi> oder, wenn <hi rendition="#aq">B</hi> in Zollen ausgedru&#x0364;ckt wird, in <hi rendition="#aq">(i &#x2014; k/5f)B.</hi> Nun i&#x017F;t fu&#x0364;r die fahrenheiti&#x017F;che Scale <hi rendition="#aq">f=180;</hi> mithin <hi rendition="#aq">5f=900.</hi> Eben &#x017F;o wu&#x0364;rde fu&#x0364;r die delisli&#x017F;che Scale, wo <hi rendition="#aq">f=150,</hi> mit 750; fu&#x0364;r die &#x017F;chwedi&#x017F;che, wo <hi rendition="#aq">f=100,</hi> mit 500 zu dividiren &#x017F;eyn u. &#x017F;. w.</p>
              <p>Es i&#x017F;t aber hiebey nach Herrn <hi rendition="#b">Grens</hi> gegru&#x0364;ndeter Erinnerung (Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. S. 585), der Fundamentalab&#x017F;tand an der fahrenheiti&#x017F;chen Scale, bey &#x017F;olchen Thermometern, deren Siedpunkt unter 27 Zoll Barometerho&#x0364;he be&#x017F;timmt i&#x017F;t, nicht 180, &#x017F;ondern nur 178 Grad, zu &#x017F;etzen, mithin zum Divi&#x017F;or nicht 900, &#x017F;ondern nur 5. 178=890 anzunehmen, wiewohl die&#x017F;es bey den gewo&#x0364;hnlichen Temperaturen keinen betra&#x0364;chtlichen Unter&#x017F;chied im Re&#x017F;ultate verur&#x017F;achen wird.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Haas</hi> erwa&#x0364;hnt in der Be&#x017F;chreibung eines verbe&#x017F;&#x017F;erten Rei&#x017F;ebarometers (in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 238.) eine an dem Thermometer de&#x017F;&#x017F;elben angebrachte Corrections&#x017F;cale, nach der man fu&#x0364;r jeden Grad unter Null zu der Ho&#x0364;he des Queck&#x017F;ilbers im Barometer (1/20) einer franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Linie hinzurechne, und &#x017F;o viel Grade das Thermometer u&#x0364;ber Null &#x017F;tehe, &#x017F;o viel 20theile der Linie von der beobachteten Ho&#x0364;he abziehe. Er giebt nicht an, wo die Null &#x017F;tehe, oder welches die Normaltemperatur &#x017F;ey. Vorausge&#x017F;etzt aber, es &#x017F;ey die Temperatur des Eispunkts, und man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] wird im vorigen Beyſpiele die Berichtigung, wenn man auf den Eispunkt reduciren will, = 26 1/2. (40 — 32):900 =(212/900)=0,2355 Linien; und bey der Reduction auf 54 1/2 Grad (10 Gr. Reaumuͤr) = 26 1/2. (54 1/2 — 40):900 =(384,25/900)=0,4269 Lin.; ganz ſo, wie oben. Nemlich, die im Woͤrterbuche mitgetheilte Formel (i — k/54f)B verwandelt ſich nach dem von Hrn. Gerſtner angenommenen Ausdehnungsverhaͤltniſſe in (i — k/60f)B, oder, wenn B in Zollen ausgedruͤckt wird, in (i — k/5f)B. Nun iſt fuͤr die fahrenheitiſche Scale f=180; mithin 5f=900. Eben ſo wuͤrde fuͤr die delisliſche Scale, wo f=150, mit 750; fuͤr die ſchwediſche, wo f=100, mit 500 zu dividiren ſeyn u. ſ. w. Es iſt aber hiebey nach Herrn Grens gegruͤndeter Erinnerung (Grundriß der Naturlehre. Halle, 1793. 8. S. 585), der Fundamentalabſtand an der fahrenheitiſchen Scale, bey ſolchen Thermometern, deren Siedpunkt unter 27 Zoll Barometerhoͤhe beſtimmt iſt, nicht 180, ſondern nur 178 Grad, zu ſetzen, mithin zum Diviſor nicht 900, ſondern nur 5. 178=890 anzunehmen, wiewohl dieſes bey den gewoͤhnlichen Temperaturen keinen betraͤchtlichen Unterſchied im Reſultate verurſachen wird. Herr Haas erwaͤhnt in der Beſchreibung eines verbeſſerten Reiſebarometers (in Grens Journal der Phyſik, B. VII. S. 238.) eine an dem Thermometer deſſelben angebrachte Correctionsſcale, nach der man fuͤr jeden Grad unter Null zu der Hoͤhe des Queckſilbers im Barometer (1/20) einer franzoͤſiſchen Linie hinzurechne, und ſo viel Grade das Thermometer uͤber Null ſtehe, ſo viel 20theile der Linie von der beobachteten Hoͤhe abziehe. Er giebt nicht an, wo die Null ſtehe, oder welches die Normaltemperatur ſey. Vorausgeſetzt aber, es ſey die Temperatur des Eispunkts, und man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/133
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/133>, abgerufen am 24.11.2024.