und vermöge dieses Zusammenhangs, der der ganzen Masse Rundung und Kugelgestalt zu geben strebt, da eine Convexität annehmen, wo dieses durch keine überwiegende Anziehung nach der entgegengesetzten Seite verhindert wird. Eben daraus erklärt sich auch, warum ein mit Fett bestrichnes Kügelchen gleichsam eine Grube um sich her in das Wasser drückt; es trennt nämlich die Contiguität der Wassertheile, und bringt an die Stelle des Wassers etwas, das die benachbarten Theile nicht mehr so stark anzieht, daher diese blos der Anziehung des übrigen Wassers folgen, und an dieser Stelle eine convexe Fläche bilden. Dieses Phänomen aus bloßen Anziehungen zu erklären, ist also gar nicht so schwer, als ich mit Unrecht im Art. S. 894. behauptet hatte.
Man hat eine der Materie wesentliche Repulsionskraft aus ihrer Undurchdringlichkeit beweisen wollen. Weil alle Materie, sagt man, anderer, die in ihren Raum eindringen wolle, widerstehe, dieser Widerstand aber als Ursache einer entgegengesetzten Bewegung eine Kraft sey, so erfülle die Materie den Raum nicht durch bloße Existenz, sondern durch zurückstoßende Kraft. Der bloße Satz des Widerspruchs könne keine Materie zurücktreiben, und nur dann, wenn man dem, was sich im Raume befindet, eine Kraft beylege, alles Aeußere zu entfernen, verstehe man, wie es einen Widerspruch enthalte, daß in den Raum, wo ein Ding ist, zugleich ein anderes eindringen könne (Man s. Kants metaphysische Anfangsgr. der Naturwissenschaft. Riga, 1787. 8.). Hr. Mayer erinnert dagegen mit Recht, es sey doch hier blos von demjenigen Raume die Rede, den die Materie vollkommen erfülle, mit Ausschluß der zerstreuten Leere. Diesen noch vollkommner zu erfüllen, sey doch eine absolute Unmöglichkeit, und selbst eine unendliche Kraft würde nicht vermögend seyn, mehr Materie in diesen Raum zu bringen. Daher sey die Existenz der Materie in diesem Raume vollkommen hinreichend, die materielle Undurchdringlichkeit zu erklären, durch eine angenommene Repulsionskraft werde diese Erkläruug um nichts deutlicher, und dann könne man doch das, was verhindere, daß das Seyn eines Dinges zugleich das Seyn eines andern Dinges sey, unmöglich Kraft
und vermoͤge dieſes Zuſammenhangs, der der ganzen Maſſe Rundung und Kugelgeſtalt zu geben ſtrebt, da eine Convexitaͤt annehmen, wo dieſes durch keine uͤberwiegende Anziehung nach der entgegengeſetzten Seite verhindert wird. Eben daraus erklaͤrt ſich auch, warum ein mit Fett beſtrichnes Kuͤgelchen gleichſam eine Grube um ſich her in das Waſſer druͤckt; es trennt naͤmlich die Contiguitaͤt der Waſſertheile, und bringt an die Stelle des Waſſers etwas, das die benachbarten Theile nicht mehr ſo ſtark anzieht, daher dieſe blos der Anziehung des uͤbrigen Waſſers folgen, und an dieſer Stelle eine convexe Flaͤche bilden. Dieſes Phaͤnomen aus bloßen Anziehungen zu erklaͤren, iſt alſo gar nicht ſo ſchwer, als ich mit Unrecht im Art. S. 894. behauptet hatte.
Man hat eine der Materie weſentliche Repulſionskraft aus ihrer Undurchdringlichkeit beweiſen wollen. Weil alle Materie, ſagt man, anderer, die in ihren Raum eindringen wolle, widerſtehe, dieſer Widerſtand aber als Urſache einer entgegengeſetzten Bewegung eine Kraft ſey, ſo erfuͤlle die Materie den Raum nicht durch bloße Exiſtenz, ſondern durch zuruͤckſtoßende Kraft. Der bloße Satz des Widerſpruchs koͤnne keine Materie zuruͤcktreiben, und nur dann, wenn man dem, was ſich im Raume befindet, eine Kraft beylege, alles Aeußere zu entfernen, verſtehe man, wie es einen Widerſpruch enthalte, daß in den Raum, wo ein Ding iſt, zugleich ein anderes eindringen koͤnne (Man ſ. Kants metaphyſiſche Anfangsgr. der Naturwiſſenſchaft. Riga, 1787. 8.). Hr. Mayer erinnert dagegen mit Recht, es ſey doch hier blos von demjenigen Raume die Rede, den die Materie vollkommen erfuͤlle, mit Ausſchluß der zerſtreuten Leere. Dieſen noch vollkommner zu erfuͤllen, ſey doch eine abſolute Unmoͤglichkeit, und ſelbſt eine unendliche Kraft wuͤrde nicht vermoͤgend ſeyn, mehr Materie in dieſen Raum zu bringen. Daher ſey die Exiſtenz der Materie in dieſem Raume vollkommen hinreichend, die materielle Undurchdringlichkeit zu erklaͤren, durch eine angenommene Repulſionskraft werde dieſe Erklaͤruug um nichts deutlicher, und dann koͤnne man doch das, was verhindere, daß das Seyn eines Dinges zugleich das Seyn eines andern Dinges ſey, unmoͤglich Kraft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1046"xml:id="P.5.1034"n="1034"/><lb/>
und vermoͤge dieſes Zuſammenhangs, der der ganzen Maſſe Rundung und Kugelgeſtalt zu geben ſtrebt, da eine Convexitaͤt annehmen, wo dieſes durch keine uͤberwiegende Anziehung nach der entgegengeſetzten Seite verhindert wird. Eben daraus erklaͤrt ſich auch, warum ein mit Fett beſtrichnes Kuͤgelchen gleichſam eine Grube um ſich her in das Waſſer druͤckt; es trennt naͤmlich die Contiguitaͤt der Waſſertheile, und bringt an die Stelle des Waſſers etwas, das die benachbarten Theile nicht mehr ſo ſtark anzieht, daher dieſe blos der Anziehung des uͤbrigen Waſſers folgen, und an dieſer Stelle eine convexe Flaͤche bilden. Dieſes Phaͤnomen aus bloßen Anziehungen zu erklaͤren, iſt alſo gar nicht ſo ſchwer, als ich mit Unrecht im Art. S. 894. behauptet hatte.</p><p>Man hat eine der Materie weſentliche Repulſionskraft aus ihrer Undurchdringlichkeit beweiſen wollen. Weil alle Materie, ſagt man, anderer, die in ihren Raum eindringen wolle, widerſtehe, dieſer Widerſtand aber als Urſache einer entgegengeſetzten Bewegung eine Kraft ſey, ſo erfuͤlle die Materie den Raum nicht durch bloße <hirendition="#b">Exiſtenz,</hi>ſondern durch <hirendition="#b">zuruͤckſtoßende Kraft.</hi> Der bloße Satz des Widerſpruchs koͤnne keine Materie zuruͤcktreiben, und nur dann, wenn man dem, was ſich im Raume befindet, eine <hirendition="#b">Kraft</hi> beylege, alles Aeußere zu entfernen, verſtehe man, wie es einen Widerſpruch enthalte, daß in den Raum, wo ein Ding iſt, zugleich ein anderes eindringen koͤnne (Man ſ. <hirendition="#b">Kants</hi> metaphyſiſche Anfangsgr. der Naturwiſſenſchaft. Riga, 1787. 8.). Hr. <hirendition="#b">Mayer</hi> erinnert dagegen mit Recht, es ſey doch hier blos von demjenigen Raume die Rede, den die Materie vollkommen erfuͤlle, mit Ausſchluß der zerſtreuten Leere. Dieſen noch vollkommner zu erfuͤllen, ſey doch eine abſolute Unmoͤglichkeit, und ſelbſt eine unendliche Kraft wuͤrde nicht vermoͤgend ſeyn, mehr Materie in dieſen Raum zu bringen. Daher ſey die <hirendition="#b">Exiſtenz</hi> der Materie in dieſem Raume vollkommen hinreichend, die materielle Undurchdringlichkeit zu erklaͤren, durch eine angenommene Repulſionskraft werde dieſe Erklaͤruug um nichts deutlicher, und dann koͤnne man doch das, was verhindere, daß das Seyn eines Dinges zugleich das Seyn eines andern Dinges ſey, unmoͤglich <hirendition="#b">Kraft</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1034/1046]
und vermoͤge dieſes Zuſammenhangs, der der ganzen Maſſe Rundung und Kugelgeſtalt zu geben ſtrebt, da eine Convexitaͤt annehmen, wo dieſes durch keine uͤberwiegende Anziehung nach der entgegengeſetzten Seite verhindert wird. Eben daraus erklaͤrt ſich auch, warum ein mit Fett beſtrichnes Kuͤgelchen gleichſam eine Grube um ſich her in das Waſſer druͤckt; es trennt naͤmlich die Contiguitaͤt der Waſſertheile, und bringt an die Stelle des Waſſers etwas, das die benachbarten Theile nicht mehr ſo ſtark anzieht, daher dieſe blos der Anziehung des uͤbrigen Waſſers folgen, und an dieſer Stelle eine convexe Flaͤche bilden. Dieſes Phaͤnomen aus bloßen Anziehungen zu erklaͤren, iſt alſo gar nicht ſo ſchwer, als ich mit Unrecht im Art. S. 894. behauptet hatte.
Man hat eine der Materie weſentliche Repulſionskraft aus ihrer Undurchdringlichkeit beweiſen wollen. Weil alle Materie, ſagt man, anderer, die in ihren Raum eindringen wolle, widerſtehe, dieſer Widerſtand aber als Urſache einer entgegengeſetzten Bewegung eine Kraft ſey, ſo erfuͤlle die Materie den Raum nicht durch bloße Exiſtenz, ſondern durch zuruͤckſtoßende Kraft. Der bloße Satz des Widerſpruchs koͤnne keine Materie zuruͤcktreiben, und nur dann, wenn man dem, was ſich im Raume befindet, eine Kraft beylege, alles Aeußere zu entfernen, verſtehe man, wie es einen Widerſpruch enthalte, daß in den Raum, wo ein Ding iſt, zugleich ein anderes eindringen koͤnne (Man ſ. Kants metaphyſiſche Anfangsgr. der Naturwiſſenſchaft. Riga, 1787. 8.). Hr. Mayer erinnert dagegen mit Recht, es ſey doch hier blos von demjenigen Raume die Rede, den die Materie vollkommen erfuͤlle, mit Ausſchluß der zerſtreuten Leere. Dieſen noch vollkommner zu erfuͤllen, ſey doch eine abſolute Unmoͤglichkeit, und ſelbſt eine unendliche Kraft wuͤrde nicht vermoͤgend ſeyn, mehr Materie in dieſen Raum zu bringen. Daher ſey die Exiſtenz der Materie in dieſem Raume vollkommen hinreichend, die materielle Undurchdringlichkeit zu erklaͤren, durch eine angenommene Repulſionskraft werde dieſe Erklaͤruug um nichts deutlicher, und dann koͤnne man doch das, was verhindere, daß das Seyn eines Dinges zugleich das Seyn eines andern Dinges ſey, unmoͤglich Kraft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1034. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1046>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.