Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


dienen. Gelähmte Glieder schmerzen oft, und Mus"kelbewegung findet ohne Empfindlichkeit statt." Die Galvanischen Versuche, welche unter dem Worte Elektricität, thierische (oben S. 266. u. f.) erzählt werden, schienen anfänglich große Aufklärungen über diese Muthmaßung zu versprechen. Man hat zwar gefunden, daß sich die meisten dieser Erscheinungen durch äußere Elektricität und den längst bekannten Nervenreiz erklären lassen; dennoch scheint die Meinung, daß dabey ein eignes mit dem thierischen Leben in Verbindung stehendes Princip mitwirke, den neusten Untersuchungen zufolge, wenigstens noch nicht widerlegt zu seyn.

Zuckersäure, s. Sauerkleesäure

oben S. 799.

Zuleiter, s. Elektrisirmaschine

Th. I. S. 793.

Zurückstoßen.

Zusatz zu Th. IV. S. 892--895.

Daß alle bisherige Beweise für die Existenz wirklich zurückstoßender Kräfte unzulänglich sind, ist von Herrn Hofrath Mayer (Ob es nöthig sey, eine zurückstoßende Kraft in der Natur anzunehmen, in Grens Journ. der Physik, B. VII. S. 208. u. f.) sehr überzeugend dargethan worden. Man kan alles Zurückstoßen in der Natur entweder auf Anziehung oder auf andere bekannte Kräfte zurückführen, mithin ist es den Regeln der physikalischen Erklärungskunst ganz entgegen, deswegen eine besondere Repulsionskraft anzunehmen.

Die Phänomene der mit Fett oder Bärlappsaamen bestrichenen Kügelchen, die auf dem Wasser schwimmend, den Rand des Gefäßes oder andere nicht bestrichene Kügelchen zu fliehen scheinen, erklären sich hinlänglich aus dem Wasserberge, der sich am Rande des Gefäßes, oder um das unbestrichene Kügelchen herum, bildet, und den das bestrichene nicht ersteigen kan, oder wenn es mit Gewalt darauf gebracht wird, davon, wie von einer schiefen Ebne wieder herabrollt. Quecksilber tritt von dem Rande des Glases zurück, und bildet an demselben eine Vertiefung, nicht weil es vom Glase abgestoßen wird, sondern weil die Quecksilbertheilchen unter sich stärker, als mit dem Glase, zusammenhängen,


dienen. Gelaͤhmte Glieder ſchmerzen oft, und Mus”kelbewegung findet ohne Empfindlichkeit ſtatt.“ Die Galvaniſchen Verſuche, welche unter dem Worte Elektricitaͤt, thieriſche (oben S. 266. u. f.) erzaͤhlt werden, ſchienen anfaͤnglich große Aufklaͤrungen uͤber dieſe Muthmaßung zu verſprechen. Man hat zwar gefunden, daß ſich die meiſten dieſer Erſcheinungen durch aͤußere Elektricitaͤt und den laͤngſt bekannten Nervenreiz erklaͤren laſſen; dennoch ſcheint die Meinung, daß dabey ein eignes mit dem thieriſchen Leben in Verbindung ſtehendes Princip mitwirke, den neuſten Unterſuchungen zufolge, wenigſtens noch nicht widerlegt zu ſeyn.

Zuckerſaͤure, ſ. Sauerkleeſaͤure

oben S. 799.

Zuleiter, ſ. Elektriſirmaſchine

Th. I. S. 793.

Zuruͤckſtoßen.

Zuſatz zu Th. IV. S. 892—895.

Daß alle bisherige Beweiſe fuͤr die Exiſtenz wirklich zuruͤckſtoßender Kraͤfte unzulaͤnglich ſind, iſt von Herrn Hofrath Mayer (Ob es noͤthig ſey, eine zuruͤckſtoßende Kraft in der Natur anzunehmen, in Grens Journ. der Phyſik, B. VII. S. 208. u. f.) ſehr uͤberzeugend dargethan worden. Man kan alles Zuruͤckſtoßen in der Natur entweder auf Anziehung oder auf andere bekannte Kraͤfte zuruͤckfuͤhren, mithin iſt es den Regeln der phyſikaliſchen Erklaͤrungskunſt ganz entgegen, deswegen eine beſondere Repulſionskraft anzunehmen.

Die Phaͤnomene der mit Fett oder Baͤrlappſaamen beſtrichenen Kuͤgelchen, die auf dem Waſſer ſchwimmend, den Rand des Gefaͤßes oder andere nicht beſtrichene Kuͤgelchen zu fliehen ſcheinen, erklaͤren ſich hinlaͤnglich aus dem Waſſerberge, der ſich am Rande des Gefaͤßes, oder um das unbeſtrichene Kuͤgelchen herum, bildet, und den das beſtrichene nicht erſteigen kan, oder wenn es mit Gewalt darauf gebracht wird, davon, wie von einer ſchiefen Ebne wieder herabrollt. Queckſilber tritt von dem Rande des Glaſes zuruͤck, und bildet an demſelben eine Vertiefung, nicht weil es vom Glaſe abgeſtoßen wird, ſondern weil die Queckſilbertheilchen unter ſich ſtaͤrker, als mit dem Glaſe, zuſammenhaͤngen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1045" xml:id="P.5.1033" n="1033"/><lb/>
dienen. Gela&#x0364;hmte Glieder &#x017F;chmerzen oft, und Mus&#x201D;kelbewegung findet ohne Empfindlichkeit &#x017F;tatt.&#x201C; Die Galvani&#x017F;chen Ver&#x017F;uche, welche unter dem Worte <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t, thieri&#x017F;che</hi> (oben S. 266. u. f.) erza&#x0364;hlt werden, &#x017F;chienen anfa&#x0364;nglich große Aufkla&#x0364;rungen u&#x0364;ber die&#x017F;e Muthmaßung zu ver&#x017F;prechen. Man hat zwar gefunden, daß &#x017F;ich die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Er&#x017F;cheinungen durch a&#x0364;ußere Elektricita&#x0364;t und den la&#x0364;ng&#x017F;t bekannten Nervenreiz erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en; dennoch &#x017F;cheint die Meinung, daß dabey ein eignes mit dem thieri&#x017F;chen Leben in Verbindung &#x017F;tehendes Princip mitwirke, den neu&#x017F;ten Unter&#x017F;uchungen zufolge, wenig&#x017F;tens noch nicht widerlegt zu &#x017F;eyn.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zucker&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;. Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>oben S. 799.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zuleiter, &#x017F;. Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 793.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 892&#x2014;895.</hi> </p>
              <p>Daß alle bisherige Bewei&#x017F;e fu&#x0364;r die Exi&#x017F;tenz wirklich zuru&#x0364;ck&#x017F;toßender Kra&#x0364;fte unzula&#x0364;nglich &#x017F;ind, i&#x017F;t von Herrn Hofrath <hi rendition="#b">Mayer</hi> (Ob es no&#x0364;thig &#x017F;ey, eine zuru&#x0364;ck&#x017F;toßende Kraft in der Natur anzunehmen, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 208. u. f.) &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugend dargethan worden. Man kan alles Zuru&#x0364;ck&#x017F;toßen in der Natur entweder auf Anziehung oder auf andere bekannte Kra&#x0364;fte zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, mithin i&#x017F;t es den Regeln der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungskun&#x017F;t ganz entgegen, deswegen eine be&#x017F;ondere Repul&#x017F;ionskraft anzunehmen.</p>
              <p>Die Pha&#x0364;nomene der mit Fett oder Ba&#x0364;rlapp&#x017F;aamen be&#x017F;trichenen Ku&#x0364;gelchen, die auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmend, den Rand des Gefa&#x0364;ßes oder andere nicht be&#x017F;trichene Ku&#x0364;gelchen zu fliehen &#x017F;cheinen, erkla&#x0364;ren &#x017F;ich hinla&#x0364;nglich aus dem Wa&#x017F;&#x017F;erberge, der &#x017F;ich am Rande des Gefa&#x0364;ßes, oder um das unbe&#x017F;trichene Ku&#x0364;gelchen herum, bildet, und den das be&#x017F;trichene nicht er&#x017F;teigen kan, oder wenn es mit Gewalt darauf gebracht wird, davon, wie von einer &#x017F;chiefen Ebne wieder herabrollt. Queck&#x017F;ilber tritt von dem Rande des Gla&#x017F;es zuru&#x0364;ck, und bildet an dem&#x017F;elben eine Vertiefung, nicht weil es vom Gla&#x017F;e abge&#x017F;toßen wird, &#x017F;ondern weil die Queck&#x017F;ilbertheilchen unter &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker, als mit dem Gla&#x017F;e, zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1033/1045] dienen. Gelaͤhmte Glieder ſchmerzen oft, und Mus”kelbewegung findet ohne Empfindlichkeit ſtatt.“ Die Galvaniſchen Verſuche, welche unter dem Worte Elektricitaͤt, thieriſche (oben S. 266. u. f.) erzaͤhlt werden, ſchienen anfaͤnglich große Aufklaͤrungen uͤber dieſe Muthmaßung zu verſprechen. Man hat zwar gefunden, daß ſich die meiſten dieſer Erſcheinungen durch aͤußere Elektricitaͤt und den laͤngſt bekannten Nervenreiz erklaͤren laſſen; dennoch ſcheint die Meinung, daß dabey ein eignes mit dem thieriſchen Leben in Verbindung ſtehendes Princip mitwirke, den neuſten Unterſuchungen zufolge, wenigſtens noch nicht widerlegt zu ſeyn. Zuckerſaͤure, ſ. Sauerkleeſaͤure oben S. 799. Zuleiter, ſ. Elektriſirmaſchine Th. I. S. 793. Zuruͤckſtoßen. Zuſatz zu Th. IV. S. 892—895. Daß alle bisherige Beweiſe fuͤr die Exiſtenz wirklich zuruͤckſtoßender Kraͤfte unzulaͤnglich ſind, iſt von Herrn Hofrath Mayer (Ob es noͤthig ſey, eine zuruͤckſtoßende Kraft in der Natur anzunehmen, in Grens Journ. der Phyſik, B. VII. S. 208. u. f.) ſehr uͤberzeugend dargethan worden. Man kan alles Zuruͤckſtoßen in der Natur entweder auf Anziehung oder auf andere bekannte Kraͤfte zuruͤckfuͤhren, mithin iſt es den Regeln der phyſikaliſchen Erklaͤrungskunſt ganz entgegen, deswegen eine beſondere Repulſionskraft anzunehmen. Die Phaͤnomene der mit Fett oder Baͤrlappſaamen beſtrichenen Kuͤgelchen, die auf dem Waſſer ſchwimmend, den Rand des Gefaͤßes oder andere nicht beſtrichene Kuͤgelchen zu fliehen ſcheinen, erklaͤren ſich hinlaͤnglich aus dem Waſſerberge, der ſich am Rande des Gefaͤßes, oder um das unbeſtrichene Kuͤgelchen herum, bildet, und den das beſtrichene nicht erſteigen kan, oder wenn es mit Gewalt darauf gebracht wird, davon, wie von einer ſchiefen Ebne wieder herabrollt. Queckſilber tritt von dem Rande des Glaſes zuruͤck, und bildet an demſelben eine Vertiefung, nicht weil es vom Glaſe abgeſtoßen wird, ſondern weil die Queckſilbertheilchen unter ſich ſtaͤrker, als mit dem Glaſe, zuſammenhaͤngen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1045
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1033. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1045>, abgerufen am 18.05.2024.