Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


trique,
durch Salpetersäure bereitete weiße Wismuthhalbsäure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux, verglaste Wismuthhalbsäure. Die Wismuthhalbsäuren werden sehr leicht hergestellt, sowohl durch Wasserstoff, als durch Kohlenstoff, indem diese beyden Stoffe ihnen den Sauerstoff rauben, zu welchem sie eine stärkere Verwandtschaft haben.

Wolframsäure.

N. A.

Wolframsäure, Tungsteinsäure, Acidum lapidis ponderosi, Acidum tunsticum, Acide tunstique (Lavois.).

Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Säure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungstein oder Schwerstein mit Kalkerde vereiniget ist.

Der Tungstein (lapis ponderosus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eisenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue schwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neust. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerst, daß er eine eigne Säure mit Kalkerde gesättigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungstein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthümlichen Schwere dieser Säure, ihrer Fällung durch Blutlauge und ihrer Eigenschaft, Glasflüsse zu färben, wahrscheinlich, daß sie metallischer Natur sey. Die Gebrüder Don Juan Joseph und Fausto de Luyart (Chemische Zergliederung des Wolframs und Untersuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, übersetzt v. Gren, nebst Beyträgen zur Geschichte des Wolframs und Tungsteins. Halle, 1786. 8.) bestätigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsversuche, und fanden zugleich, daß diese Säure des Tungsteins nebst etwas Eisen und Braunstein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.

Um die Wolframsäure aus dem Tungstein zu scheiden, mischt man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengesäuerter Pottasche, und läßt das Gemisch in einem Tiegel


trique,
durch Salpeterſaͤure bereitete weiße Wismuthhalbſaͤure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux, verglaſte Wismuthhalbſaͤure. Die Wismuthhalbſaͤuren werden ſehr leicht hergeſtellt, ſowohl durch Waſſerſtoff, als durch Kohlenſtoff, indem dieſe beyden Stoffe ihnen den Sauerſtoff rauben, zu welchem ſie eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft haben.

Wolframſaͤure.

N. A.

Wolframſaͤure, Tungſteinſaͤure, Acidum lapidis ponderoſi, Acidum tunſticum, Acide tunſtique (Lavoiſ.).

Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Saͤure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungſtein oder Schwerſtein mit Kalkerde vereiniget iſt.

Der Tungſtein (lapis ponderoſus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eiſenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue ſchwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neuſt. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerſt, daß er eine eigne Saͤure mit Kalkerde geſaͤttigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungſtein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthuͤmlichen Schwere dieſer Saͤure, ihrer Faͤllung durch Blutlauge und ihrer Eigenſchaft, Glasfluͤſſe zu faͤrben, wahrſcheinlich, daß ſie metalliſcher Natur ſey. Die Gebruͤder Don Juan Joſeph und Fauſto de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, uͤberſetzt v. Gren, nebſt Beytraͤgen zur Geſchichte des Wolframs und Tungſteins. Halle, 1786. 8.) beſtaͤtigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsverſuche, und fanden zugleich, daß dieſe Saͤure des Tungſteins nebſt etwas Eiſen und Braunſtein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.

Um die Wolframſaͤure aus dem Tungſtein zu ſcheiden, miſcht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengeſaͤuerter Pottaſche, und laͤßt das Gemiſch in einem Tiegel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f1035" xml:id="P.5.1023" n="1023"/><lb/>
trique,</hi></hi><hi rendition="#b">durch Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure bereitete weiße Wismuthhalb&#x017F;a&#x0364;ure,</hi> das Wismuthglas, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de bismuth vitreux,</hi></hi> <hi rendition="#b">vergla&#x017F;te Wismuthhalb&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Die Wismuthhalb&#x017F;a&#x0364;uren werden &#x017F;ehr leicht herge&#x017F;tellt, &#x017F;owohl durch Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, als durch Kohlen&#x017F;toff, indem die&#x017F;e beyden Stoffe ihnen den Sauer&#x017F;toff rauben, zu welchem &#x017F;ie eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Verwandt&#x017F;chaft haben.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wolfram&#x017F;a&#x0364;ure.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">N. A.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wolfram&#x017F;a&#x0364;ure, Tung&#x017F;tein&#x017F;a&#x0364;ure, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Acidum lapidis pondero&#x017F;i, Acidum tun&#x017F;ticum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acide tun&#x017F;tique (Lavoi&#x017F;.)</hi></foreign></name>.</head><lb/>
              <p>Eine eigne von <hi rendition="#b">Scheele,</hi> 1781 entdeckte Sa&#x0364;ure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tung&#x017F;tein oder Schwer&#x017F;tein mit Kalkerde vereiniget i&#x017F;t.</p>
              <p>Der <hi rendition="#b">Tung&#x017F;tein</hi> <hi rendition="#aq">(lapis pondero&#x017F;us)</hi> war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Ei&#x017F;enerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. <hi rendition="#b">Scheele</hi> (Neue &#x017F;chwed. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1781. S. 89 und in <hi rendition="#b">Crells</hi> neu&#x017F;t. Entd. Th. <hi rendition="#aq">X.</hi> S. 209.) zeigte zuer&#x017F;t, daß er eine eigne Sa&#x0364;ure mit Kalkerde ge&#x017F;a&#x0364;ttigt enthalte, und <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Supplem. zu der Abhdl. vom Tung&#x017F;tein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthu&#x0364;mlichen Schwere die&#x017F;er Sa&#x0364;ure, ihrer Fa&#x0364;llung durch Blutlauge und ihrer Eigen&#x017F;chaft, Glasflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x0364;rben, wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ie metalli&#x017F;cher Natur &#x017F;ey. Die Gebru&#x0364;der Don <hi rendition="#b">Juan Jo&#x017F;eph</hi> und <hi rendition="#b">Fau&#x017F;to de Luyart</hi> (Chemi&#x017F;che Zergliederung des Wolframs und Unter&#x017F;uchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, u&#x0364;ber&#x017F;etzt v. <hi rendition="#b">Gren,</hi> neb&#x017F;t Beytra&#x0364;gen zur Ge&#x017F;chichte des Wolframs und Tung&#x017F;teins. Halle, 1786. 8.) be&#x017F;ta&#x0364;tigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsver&#x017F;uche, und fanden zugleich, daß die&#x017F;e Sa&#x0364;ure des Tung&#x017F;teins neb&#x017F;t etwas Ei&#x017F;en und Braun&#x017F;tein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache.</p>
              <p>Um die Wolfram&#x017F;a&#x0364;ure aus dem Tung&#x017F;tein zu &#x017F;cheiden, mi&#x017F;cht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlenge&#x017F;a&#x0364;uerter Potta&#x017F;che, und la&#x0364;ßt das Gemi&#x017F;ch in einem Tiegel<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1023/1035] trique, durch Salpeterſaͤure bereitete weiße Wismuthhalbſaͤure, das Wismuthglas, Oxide de bismuth vitreux, verglaſte Wismuthhalbſaͤure. Die Wismuthhalbſaͤuren werden ſehr leicht hergeſtellt, ſowohl durch Waſſerſtoff, als durch Kohlenſtoff, indem dieſe beyden Stoffe ihnen den Sauerſtoff rauben, zu welchem ſie eine ſtaͤrkere Verwandtſchaft haben. Wolframſaͤure. N. A. Wolframſaͤure, Tungſteinſaͤure, Acidum lapidis ponderoſi, Acidum tunſticum, Acide tunſtique (Lavoiſ.). Eine eigne von Scheele, 1781 entdeckte Saͤure, welche den Kalk des Wolframmetalls ausmacht, und im Tungſtein oder Schwerſtein mit Kalkerde vereiniget iſt. Der Tungſtein (lapis ponderoſus) war von den Mineralogen bald unter dem Namen der weißen Zinngraupen zu den Zinnerzen, bald zu den Eiſenerzen, auch wohl zu den Steinarten, gerechnet worden. Scheele (Neue ſchwed. Abhdl. B. II. 1781. S. 89 und in Crells neuſt. Entd. Th. X. S. 209.) zeigte zuerſt, daß er eine eigne Saͤure mit Kalkerde geſaͤttigt enthalte, und Bergmann (Supplem. zu der Abhdl. vom Tungſtein, ebend. S. 95.) machte es aus der großen eigenthuͤmlichen Schwere dieſer Saͤure, ihrer Faͤllung durch Blutlauge und ihrer Eigenſchaft, Glasfluͤſſe zu faͤrben, wahrſcheinlich, daß ſie metalliſcher Natur ſey. Die Gebruͤder Don Juan Joſeph und Fauſto de Luyart (Chemiſche Zergliederung des Wolframs und Unterſuchung eines neuen darinn befindlichen Metalls, uͤberſetzt v. Gren, nebſt Beytraͤgen zur Geſchichte des Wolframs und Tungſteins. Halle, 1786. 8.) beſtaͤtigten Bergmanns Vermuthung durch Reductionsverſuche, und fanden zugleich, daß dieſe Saͤure des Tungſteins nebſt etwas Eiſen und Braunſtein den vorwaltenden Grundtheil des Wolframs ausmache. Um die Wolframſaͤure aus dem Tungſtein zu ſcheiden, miſcht man einen Theil des letztern mit vier Theilen kohlengeſaͤuerter Pottaſche, und laͤßt das Gemiſch in einem Tiegel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1035
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1023. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1035>, abgerufen am 23.11.2024.