nur den kältern Ländern eigne, Ursachen haben. Hr. Hube glaubt dieselbe in der Elektricität zu finden, von der er annimmt, daß sie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgelößten wäßrigten Dünste, jedoch blos der Dünste von der zweyten Art, ansehnlich verstärke. Da er hieraus zugleich seine Erklärung der Barometerveränderungen herleitet, so ist davon bereits im Zusatze des Art. Barometerveränderungen (oben S. 133 u. f.) das Nöthigste beygebracht worden.
Wider Hrn. Hube Erklärung der regelmäßigen Winde des heißen Erdstrichs läßt sich schwerlich etwas einwenden: was aber die veränderlichen der kältern Länder betrift, so hängt alles, was er davon behauptet, von dem Auflösungssystem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausdünstung ab.
Hube Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkung in der Atmosphäre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57--68.
Ebend. Vollständ. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34--37ster Brief.
Windharfe, s. Aeolusharfe
oben S. 12.
Windmesser.
Zu Th. IV. S. 779.
Auf dieser Seite Z. 7 von unten ist anstatt: h doppelt so groß, zu lesen: hhalb so groß.
Von den am Schluß des Artikels erwähnten Saiteninstrumenten, die dem Wind ausgesetzt tönen, s. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008.
Winkelbarometer
Bernoullis, s. Barometer, Th. I. S. 246.
Wismuth.
Zusatz zu Th. IV. S. 811--813.
Folgende neuere Benennungen sind bey diesem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth sublime,aufgetriebene Wismuthhalbsäure; die Wismuthasche oder der gewöhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune,gelbe Wismuthhalbsäure; das Schminkweiß oder Spanischweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-
nur den kaͤltern Laͤndern eigne, Urſachen haben. Hr. Hube glaubt dieſelbe in der Elektricitaͤt zu finden, von der er annimmt, daß ſie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgeloͤßten waͤßrigten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrke. Da er hieraus zugleich ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen herleitet, ſo iſt davon bereits im Zuſatze des Art. Barometerveraͤnderungen (oben S. 133 u. f.) das Noͤthigſte beygebracht worden.
Wider Hrn. Hube Erklaͤrung der regelmaͤßigen Winde des heißen Erdſtrichs laͤßt ſich ſchwerlich etwas einwenden: was aber die veraͤnderlichen der kaͤltern Laͤnder betrift, ſo haͤngt alles, was er davon behauptet, von dem Aufloͤſungsſyſtem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausduͤnſtung ab.
Hube Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkung in der Atmoſphaͤre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57—68.
Ebend. Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34—37ſter Brief.
Windharfe, ſ. Aeolusharfe
oben S. 12.
Windmeſſer.
Zu Th. IV. S. 779.
Auf dieſer Seite Z. 7 von unten iſt anſtatt: h doppelt ſo groß, zu leſen: hhalb ſo groß.
Von den am Schluß des Artikels erwaͤhnten Saiteninſtrumenten, die dem Wind ausgeſetzt toͤnen, ſ. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008.
Winkelbarometer
Bernoullis, ſ. Barometer, Th. I. S. 246.
Wismuth.
Zuſatz zu Th. IV. S. 811—813.
Folgende neuere Benennungen ſind bey dieſem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth ſublimé,aufgetriebene Wismuthhalbſaͤure; die Wismuthaſche oder der gewoͤhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune,gelbe Wismuthhalbſaͤure; das Schminkweiß oder Spaniſchweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f1034"xml:id="P.5.1022"n="1022"/><lb/>
nur den kaͤltern Laͤndern eigne, Urſachen haben. Hr. <hirendition="#b">Hube</hi> glaubt dieſelbe in der <hirendition="#b">Elektricitaͤt</hi> zu finden, von der er annimmt, daß ſie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgeloͤßten waͤßrigten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrke. Da er hieraus zugleich ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen herleitet, ſo iſt davon bereits im Zuſatze des Art. <hirendition="#b">Barometerveraͤnderungen</hi> (oben S. 133 u. f.) das Noͤthigſte beygebracht worden.</p><p>Wider Hrn. <hirendition="#b">Hube</hi> Erklaͤrung der regelmaͤßigen Winde des heißen Erdſtrichs laͤßt ſich ſchwerlich etwas einwenden: was aber die veraͤnderlichen der kaͤltern Laͤnder betrift, ſo haͤngt alles, was er davon behauptet, von dem Aufloͤſungsſyſtem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausduͤnſtung ab.</p><p><hirendition="#b">Hube</hi> Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkung in der Atmoſphaͤre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57—68.</p><p><hirendition="#b">Ebend.</hi> Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. <hirendition="#aq">II</hi> Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34—37ſter Brief.</p></div><divn="2"><head>Windharfe, ſ. Aeolusharfe</head><lb/><p>oben S. 12.</p></div><divn="2"><head>Windmeſſer.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 779.</hi></p><p>Auf dieſer Seite Z. 7 von unten iſt anſtatt: <hirendition="#aq">h</hi> doppelt ſo groß, zu leſen: <hirendition="#aq">h</hi><hirendition="#b">halb ſo groß.</hi></p><p>Von den am Schluß des Artikels erwaͤhnten Saiteninſtrumenten, die dem Wind ausgeſetzt toͤnen, ſ. die Worte <hirendition="#b">Aeolusharfe</hi> oben S. 12, <hirendition="#b">Wetterharfe</hi> S. 1008.</p></div><divn="2"><head>Winkelbarometer</head><lb/><p>Bernoullis, ſ. <hirendition="#b">Barometer,</hi> Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 246.</p></div><divn="2"><head>Wismuth.</head><lb/><p><hirendition="#c">Zuſatz zu Th. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 811—813.</hi></p><p>Folgende neuere Benennungen ſind bey dieſem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oxide de bismnth ſublimé,</hi></hi><hirendition="#b">aufgetriebene Wismuthhalbſaͤure;</hi> die Wismuthaſche oder der gewoͤhnliche Wismuthkalk, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oxide de bismuth jaune,</hi></hi><hirendition="#b">gelbe Wismuthhalbſaͤure;</hi> das Schminkweiß oder Spaniſchweiß, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-<lb/></hi></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1022/1034]
nur den kaͤltern Laͤndern eigne, Urſachen haben. Hr. Hube glaubt dieſelbe in der Elektricitaͤt zu finden, von der er annimmt, daß ſie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgeloͤßten waͤßrigten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrke. Da er hieraus zugleich ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen herleitet, ſo iſt davon bereits im Zuſatze des Art. Barometerveraͤnderungen (oben S. 133 u. f.) das Noͤthigſte beygebracht worden.
Wider Hrn. Hube Erklaͤrung der regelmaͤßigen Winde des heißen Erdſtrichs laͤßt ſich ſchwerlich etwas einwenden: was aber die veraͤnderlichen der kaͤltern Laͤnder betrift, ſo haͤngt alles, was er davon behauptet, von dem Aufloͤſungsſyſtem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausduͤnſtung ab.
Hube Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkung in der Atmoſphaͤre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57—68.
Ebend. Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34—37ſter Brief.
Windharfe, ſ. Aeolusharfe
oben S. 12.
Windmeſſer.
Zu Th. IV. S. 779.
Auf dieſer Seite Z. 7 von unten iſt anſtatt: h doppelt ſo groß, zu leſen: h halb ſo groß.
Von den am Schluß des Artikels erwaͤhnten Saiteninſtrumenten, die dem Wind ausgeſetzt toͤnen, ſ. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008.
Winkelbarometer
Bernoullis, ſ. Barometer, Th. I. S. 246.
Wismuth.
Zuſatz zu Th. IV. S. 811—813.
Folgende neuere Benennungen ſind bey dieſem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth ſublimé, aufgetriebene Wismuthhalbſaͤure; die Wismuthaſche oder der gewoͤhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune, gelbe Wismuthhalbſaͤure; das Schminkweiß oder Spaniſchweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1034>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.