Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


nur den kältern Ländern eigne, Ursachen haben. Hr. Hube glaubt dieselbe in der Elektricität zu finden, von der er annimmt, daß sie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgelößten wäßrigten Dünste, jedoch blos der Dünste von der zweyten Art, ansehnlich verstärke. Da er hieraus zugleich seine Erklärung der Barometerveränderungen herleitet, so ist davon bereits im Zusatze des Art. Barometerveränderungen (oben S. 133 u. f.) das Nöthigste beygebracht worden.

Wider Hrn. Hube Erklärung der regelmäßigen Winde des heißen Erdstrichs läßt sich schwerlich etwas einwenden: was aber die veränderlichen der kältern Länder betrift, so hängt alles, was er davon behauptet, von dem Auflösungssystem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausdünstung ab.

Hube Ueber die Ausdünstung und ihre Wirkung in der Atmosphäre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57--68.

Ebend. Vollständ. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34--37ster Brief.

Windharfe, s. Aeolusharfe

oben S. 12.

Windmesser.

Zu Th. IV. S. 779.

Auf dieser Seite Z. 7 von unten ist anstatt: h doppelt so groß, zu lesen: h halb so groß.

Von den am Schluß des Artikels erwähnten Saiteninstrumenten, die dem Wind ausgesetzt tönen, s. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008.

Winkelbarometer

Bernoullis, s. Barometer, Th. I. S. 246.

Wismuth.

Zusatz zu Th. IV. S. 811--813.

Folgende neuere Benennungen sind bey diesem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth sublime, aufgetriebene Wismuthhalbsäure; die Wismuthasche oder der gewöhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune, gelbe Wismuthhalbsäure; das Schminkweiß oder Spanischweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-


nur den kaͤltern Laͤndern eigne, Urſachen haben. Hr. Hube glaubt dieſelbe in der Elektricitaͤt zu finden, von der er annimmt, daß ſie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgeloͤßten waͤßrigten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrke. Da er hieraus zugleich ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen herleitet, ſo iſt davon bereits im Zuſatze des Art. Barometerveraͤnderungen (oben S. 133 u. f.) das Noͤthigſte beygebracht worden.

Wider Hrn. Hube Erklaͤrung der regelmaͤßigen Winde des heißen Erdſtrichs laͤßt ſich ſchwerlich etwas einwenden: was aber die veraͤnderlichen der kaͤltern Laͤnder betrift, ſo haͤngt alles, was er davon behauptet, von dem Aufloͤſungsſyſtem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausduͤnſtung ab.

Hube Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkung in der Atmoſphaͤre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57—68.

Ebend. Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34—37ſter Brief.

Windharfe, ſ. Aeolusharfe

oben S. 12.

Windmeſſer.

Zu Th. IV. S. 779.

Auf dieſer Seite Z. 7 von unten iſt anſtatt: h doppelt ſo groß, zu leſen: h halb ſo groß.

Von den am Schluß des Artikels erwaͤhnten Saiteninſtrumenten, die dem Wind ausgeſetzt toͤnen, ſ. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008.

Winkelbarometer

Bernoullis, ſ. Barometer, Th. I. S. 246.

Wismuth.

Zuſatz zu Th. IV. S. 811—813.

Folgende neuere Benennungen ſind bey dieſem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth ſublimé, aufgetriebene Wismuthhalbſaͤure; die Wismuthaſche oder der gewoͤhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune, gelbe Wismuthhalbſaͤure; das Schminkweiß oder Spaniſchweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1034" xml:id="P.5.1022" n="1022"/><lb/>
nur den ka&#x0364;ltern La&#x0364;ndern eigne, Ur&#x017F;achen haben. Hr. <hi rendition="#b">Hube</hi> glaubt die&#x017F;elbe in der <hi rendition="#b">Elektricita&#x0364;t</hi> zu finden, von der er annimmt, daß &#x017F;ie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgelo&#x0364;ßten wa&#x0364;ßrigten Du&#x0364;n&#x017F;te, jedoch blos der Du&#x0364;n&#x017F;te von der zweyten Art, an&#x017F;ehnlich ver&#x017F;ta&#x0364;rke. Da er hieraus zugleich &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung der Barometervera&#x0364;nderungen herleitet, &#x017F;o i&#x017F;t davon bereits im Zu&#x017F;atze des Art. <hi rendition="#b">Barometervera&#x0364;nderungen</hi> (oben S. 133 u. f.) das No&#x0364;thig&#x017F;te beygebracht worden.</p>
              <p>Wider Hrn. <hi rendition="#b">Hube</hi> Erkla&#x0364;rung der regelma&#x0364;ßigen Winde des heißen Erd&#x017F;trichs la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;chwerlich etwas einwenden: was aber die vera&#x0364;nderlichen der ka&#x0364;ltern La&#x0364;nder betrift, &#x017F;o ha&#x0364;ngt alles, was er davon behauptet, von dem Auflo&#x0364;&#x017F;ungs&#x017F;y&#x017F;tem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung ab.</p>
              <p><hi rendition="#b">Hube</hi> Ueber die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung und ihre Wirkung in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57&#x2014;68.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ebend.</hi> Voll&#x017F;ta&#x0364;nd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. <hi rendition="#aq">II</hi> Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34&#x2014;37&#x017F;ter Brief.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Windharfe, &#x017F;. Aeolusharfe</head><lb/>
              <p>oben S. 12.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Windme&#x017F;&#x017F;er.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 779.</hi> </p>
              <p>Auf die&#x017F;er Seite Z. 7 von unten i&#x017F;t an&#x017F;tatt: <hi rendition="#aq">h</hi> doppelt &#x017F;o groß, zu le&#x017F;en: <hi rendition="#aq">h</hi> <hi rendition="#b">halb &#x017F;o groß.</hi></p>
              <p>Von den am Schluß des Artikels erwa&#x0364;hnten Saitenin&#x017F;trumenten, die dem Wind ausge&#x017F;etzt to&#x0364;nen, &#x017F;. die Worte <hi rendition="#b">Aeolusharfe</hi> oben S. 12, <hi rendition="#b">Wetterharfe</hi> S. 1008.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Winkelbarometer</head><lb/>
              <p>Bernoullis, &#x017F;. <hi rendition="#b">Barometer,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 246.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wismuth.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 811&#x2014;813.</hi> </p>
              <p>Folgende neuere Benennungen &#x017F;ind bey die&#x017F;em Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de bismnth &#x017F;ublimé,</hi></hi> <hi rendition="#b">aufgetriebene Wismuthhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> die Wismutha&#x017F;che oder der gewo&#x0364;hnliche Wismuthkalk, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de bismuth jaune,</hi></hi> <hi rendition="#b">gelbe Wismuthhalb&#x017F;a&#x0364;ure;</hi> das Schminkweiß oder Spani&#x017F;chweiß, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-<lb/></hi></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1022/1034] nur den kaͤltern Laͤndern eigne, Urſachen haben. Hr. Hube glaubt dieſelbe in der Elektricitaͤt zu finden, von der er annimmt, daß ſie bisweilen die Federkraft der in der Luft aufgeloͤßten waͤßrigten Duͤnſte, jedoch blos der Duͤnſte von der zweyten Art, anſehnlich verſtaͤrke. Da er hieraus zugleich ſeine Erklaͤrung der Barometerveraͤnderungen herleitet, ſo iſt davon bereits im Zuſatze des Art. Barometerveraͤnderungen (oben S. 133 u. f.) das Noͤthigſte beygebracht worden. Wider Hrn. Hube Erklaͤrung der regelmaͤßigen Winde des heißen Erdſtrichs laͤßt ſich ſchwerlich etwas einwenden: was aber die veraͤnderlichen der kaͤltern Laͤnder betrift, ſo haͤngt alles, was er davon behauptet, von dem Aufloͤſungsſyſtem und der von ihm angenommenen doppelten Art der Ausduͤnſtung ab. Hube Ueber die Ausduͤnſtung und ihre Wirkung in der Atmoſphaͤre. Leipz. 1790. gr 8. Kap. 57—68. Ebend. Vollſtaͤnd. und faßlicher Unterricht in der Naturl. II Band. Leipz. 1793. gr. 8. 34—37ſter Brief. Windharfe, ſ. Aeolusharfe oben S. 12. Windmeſſer. Zu Th. IV. S. 779. Auf dieſer Seite Z. 7 von unten iſt anſtatt: h doppelt ſo groß, zu leſen: h halb ſo groß. Von den am Schluß des Artikels erwaͤhnten Saiteninſtrumenten, die dem Wind ausgeſetzt toͤnen, ſ. die Worte Aeolusharfe oben S. 12, Wetterharfe S. 1008. Winkelbarometer Bernoullis, ſ. Barometer, Th. I. S. 246. Wismuth. Zuſatz zu Th. IV. S. 811—813. Folgende neuere Benennungen ſind bey dieſem Metall nachzutragen. Die Wismuthblumen, Oxide de bismnth ſublimé, aufgetriebene Wismuthhalbſaͤure; die Wismuthaſche oder der gewoͤhnliche Wismuthkalk, Oxide de bismuth jaune, gelbe Wismuthhalbſaͤure; das Schminkweiß oder Spaniſchweiß, Oxide de bismuth blanc par l'acide ni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1034
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1034>, abgerufen am 23.11.2024.