Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


116,3 Theilen Wasser, also 16 pro Cent mehr ausmachen, als vor dem Versuch Alkohol vorhanden war. Diese Erscheinung kannten schon Boerhaave und Geoffroy, wie im Zusatze des Art. Wasser, S. 981. angeführt wird.

Wenn man Alkohol mit Pottasche digerirt, und nachher destillirt, so erhält man ein sehr angenehmes Alkohol und einen seifenartigen Auszug, welcher nach Berthollet Alkohol, Ammoniak und ein brenzlichtes Oel giebt. Das Ammoniak sollte Hrn. Berthollets Erklärung zufolge aus der Verbindung des Wasserstoffes mit dem Stickstoffe der Pottasche entstehen, und man gründete auf diesen Versuch die Hypothese, daß der Stickstoff das allgemeine Princip der Laugensalze sey, welche man aber aus andern Gründen wiederum aufgegeben hat.

Alkohol mit Sauerstoff verbunden, giebt die Naphtha, eine im Wasser sehr wenig lösbare Substanz. Man erhält nicht allein eine Naphtha, wenn man Alkohol mit Säure verbindet, sondern überhaupt, wenn man ihm etwas darbietet, aus dem es Sauerstoff ziehen kann, z. B. wenn man es zu wiederholtenmalen über rothe Quecksilberhalbsäure abdestillirt. Läßt man übersaures kochsalzgesäuertes Gas (dephlogistisirte Sazsäure) in Alkohol gehen, so wird das Alkohol in Naphtha, und die übersaure Kochsalzsäure in gemeine Kochsalzsäure umgeändert.

Nach Hrn. Grens neuerm System kömmt zu den angegebenen Bestandtheilen des Weingeists noch Lichtbasis oder Brennstoff hinzu. Bergmann erhielt, wie im Art. S. 679 angeführt wird, durch Behandlung des Weingeists mit Salpetersäure eine Zuckersäure oder Sauerkleesäure aus demselben, und so haben auch die Herrn Westrumb (kleine physich-chem. Abhandl. B. I. H. I. S. 3.) und Hermbstädt (Phys. chemische Versuche, B. I. S. 89 u. f.) bewiesen, daß sich der Weingeist durch mindere Einwirkung der Salpetersäure in Weinsteinsaures verwandeln lasse. Die Schwefelsäure bringt nach Scheeles Versuchen aus dem Weingeiste Essigsäure hervor. Herr Gren erklärt alle diese Pflanzensäuren nicht mehr, wie sonst, für Educte aus dem Weingeiste, sondern für Erzeugnisse der Operation.


116,3 Theilen Waſſer, alſo 16 pro Cent mehr ausmachen, als vor dem Verſuch Alkohol vorhanden war. Dieſe Erſcheinung kannten ſchon Boerhaave und Geoffroy, wie im Zuſatze des Art. Waſſer, S. 981. angefuͤhrt wird.

Wenn man Alkohol mit Pottaſche digerirt, und nachher deſtillirt, ſo erhaͤlt man ein ſehr angenehmes Alkohol und einen ſeifenartigen Auszug, welcher nach Berthollet Alkohol, Ammoniak und ein brenzlichtes Oel giebt. Das Ammoniak ſollte Hrn. Berthollets Erklaͤrung zufolge aus der Verbindung des Waſſerſtoffes mit dem Stickſtoffe der Pottaſche entſtehen, und man gruͤndete auf dieſen Verſuch die Hypotheſe, daß der Stickſtoff das allgemeine Princip der Laugenſalze ſey, welche man aber aus andern Gruͤnden wiederum aufgegeben hat.

Alkohol mit Sauerſtoff verbunden, giebt die Naphtha, eine im Waſſer ſehr wenig loͤsbare Subſtanz. Man erhaͤlt nicht allein eine Naphtha, wenn man Alkohol mit Saͤure verbindet, ſondern uͤberhaupt, wenn man ihm etwas darbietet, aus dem es Sauerſtoff ziehen kann, z. B. wenn man es zu wiederholtenmalen uͤber rothe Queckſilberhalbſaͤure abdeſtillirt. Laͤßt man uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Gas (dephlogiſtiſirte Sazſaͤure) in Alkohol gehen, ſo wird das Alkohol in Naphtha, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in gemeine Kochſalzſaͤure umgeaͤndert.

Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem koͤmmt zu den angegebenen Beſtandtheilen des Weingeiſts noch Lichtbaſis oder Brennſtoff hinzu. Bergmann erhielt, wie im Art. S. 679 angefuͤhrt wird, durch Behandlung des Weingeiſts mit Salpeterſaͤure eine Zuckerſaͤure oder Sauerkleeſaͤure aus demſelben, und ſo haben auch die Herrn Weſtrumb (kleine phyſich-chem. Abhandl. B. I. H. I. S. 3.) und Hermbſtaͤdt (Phyſ. chemiſche Verſuche, B. I. S. 89 u. f.) bewieſen, daß ſich der Weingeiſt durch mindere Einwirkung der Salpeterſaͤure in Weinſteinſaures verwandeln laſſe. Die Schwefelſaͤure bringt nach Scheeles Verſuchen aus dem Weingeiſte Eſſigſaͤure hervor. Herr Gren erklaͤrt alle dieſe Pflanzenſaͤuren nicht mehr, wie ſonſt, fuͤr Educte aus dem Weingeiſte, ſondern fuͤr Erzeugniſſe der Operation.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1013" xml:id="P.5.1001" n="1001"/><lb/>
116,3 Theilen Wa&#x017F;&#x017F;er, al&#x017F;o 16 pro Cent mehr ausmachen, als vor dem Ver&#x017F;uch Alkohol vorhanden war. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung kannten &#x017F;chon <hi rendition="#b">Boerhaave</hi> und <hi rendition="#b">Geoffroy,</hi> wie im Zu&#x017F;atze des Art. Wa&#x017F;&#x017F;er, S. 981. angefu&#x0364;hrt wird.</p>
              <p>Wenn man Alkohol mit Potta&#x017F;che digerirt, und nachher de&#x017F;tillirt, &#x017F;o erha&#x0364;lt man ein &#x017F;ehr angenehmes Alkohol und einen &#x017F;eifenartigen Auszug, welcher nach <hi rendition="#b">Berthollet</hi> Alkohol, Ammoniak und ein brenzlichtes Oel giebt. Das Ammoniak &#x017F;ollte Hrn. <hi rendition="#b">Berthollets</hi> Erkla&#x0364;rung zufolge aus der Verbindung des Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffes mit dem Stick&#x017F;toffe der Potta&#x017F;che ent&#x017F;tehen, und man gru&#x0364;ndete auf die&#x017F;en Ver&#x017F;uch die Hypothe&#x017F;e, daß der Stick&#x017F;toff das allgemeine Princip der Laugen&#x017F;alze &#x017F;ey, welche man aber aus andern Gru&#x0364;nden wiederum aufgegeben hat.</p>
              <p>Alkohol mit Sauer&#x017F;toff verbunden, giebt die <hi rendition="#b">Naphtha,</hi> eine im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ehr wenig lo&#x0364;sbare Sub&#x017F;tanz. Man erha&#x0364;lt nicht allein eine Naphtha, wenn man Alkohol mit Sa&#x0364;ure verbindet, &#x017F;ondern u&#x0364;berhaupt, wenn man ihm etwas darbietet, aus dem es Sauer&#x017F;toff ziehen kann, z. B. wenn man es zu wiederholtenmalen u&#x0364;ber rothe Queck&#x017F;ilberhalb&#x017F;a&#x0364;ure abde&#x017F;tillirt. La&#x0364;ßt man u&#x0364;ber&#x017F;aures koch&#x017F;alzge&#x017F;a&#x0364;uertes Gas (dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Saz&#x017F;a&#x0364;ure) in Alkohol gehen, &#x017F;o wird das Alkohol in Naphtha, und die u&#x0364;ber&#x017F;aure Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure in gemeine Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure umgea&#x0364;ndert.</p>
              <p>Nach Hrn. <hi rendition="#b">Grens</hi> neuerm Sy&#x017F;tem ko&#x0364;mmt zu den angegebenen Be&#x017F;tandtheilen des Weingei&#x017F;ts noch Lichtba&#x017F;is oder Brenn&#x017F;toff hinzu. <hi rendition="#b">Bergmann</hi> erhielt, wie im Art. S. 679 angefu&#x0364;hrt wird, durch Behandlung des Weingei&#x017F;ts mit Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure eine Zucker&#x017F;a&#x0364;ure oder Sauerklee&#x017F;a&#x0364;ure aus dem&#x017F;elben, und &#x017F;o haben auch die Herrn <hi rendition="#b">We&#x017F;trumb</hi> (kleine phy&#x017F;ich-chem. Abhandl. B. <hi rendition="#aq">I.</hi> H. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 3.) und <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt</hi> (Phy&#x017F;. chemi&#x017F;che Ver&#x017F;uche, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 89 u. f.) bewie&#x017F;en, daß &#x017F;ich der Weingei&#x017F;t durch mindere Einwirkung der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure in Wein&#x017F;tein&#x017F;aures verwandeln la&#x017F;&#x017F;e. Die Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure bringt nach <hi rendition="#b">Scheeles</hi> Ver&#x017F;uchen aus dem Weingei&#x017F;te E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;a&#x0364;ure hervor. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> erkla&#x0364;rt alle die&#x017F;e Pflanzen&#x017F;a&#x0364;uren nicht mehr, wie &#x017F;on&#x017F;t, fu&#x0364;r Educte aus dem Weingei&#x017F;te, &#x017F;ondern fu&#x0364;r Erzeugni&#x017F;&#x017F;e der Operation.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1001/1013] 116,3 Theilen Waſſer, alſo 16 pro Cent mehr ausmachen, als vor dem Verſuch Alkohol vorhanden war. Dieſe Erſcheinung kannten ſchon Boerhaave und Geoffroy, wie im Zuſatze des Art. Waſſer, S. 981. angefuͤhrt wird. Wenn man Alkohol mit Pottaſche digerirt, und nachher deſtillirt, ſo erhaͤlt man ein ſehr angenehmes Alkohol und einen ſeifenartigen Auszug, welcher nach Berthollet Alkohol, Ammoniak und ein brenzlichtes Oel giebt. Das Ammoniak ſollte Hrn. Berthollets Erklaͤrung zufolge aus der Verbindung des Waſſerſtoffes mit dem Stickſtoffe der Pottaſche entſtehen, und man gruͤndete auf dieſen Verſuch die Hypotheſe, daß der Stickſtoff das allgemeine Princip der Laugenſalze ſey, welche man aber aus andern Gruͤnden wiederum aufgegeben hat. Alkohol mit Sauerſtoff verbunden, giebt die Naphtha, eine im Waſſer ſehr wenig loͤsbare Subſtanz. Man erhaͤlt nicht allein eine Naphtha, wenn man Alkohol mit Saͤure verbindet, ſondern uͤberhaupt, wenn man ihm etwas darbietet, aus dem es Sauerſtoff ziehen kann, z. B. wenn man es zu wiederholtenmalen uͤber rothe Queckſilberhalbſaͤure abdeſtillirt. Laͤßt man uͤberſaures kochſalzgeſaͤuertes Gas (dephlogiſtiſirte Sazſaͤure) in Alkohol gehen, ſo wird das Alkohol in Naphtha, und die uͤberſaure Kochſalzſaͤure in gemeine Kochſalzſaͤure umgeaͤndert. Nach Hrn. Grens neuerm Syſtem koͤmmt zu den angegebenen Beſtandtheilen des Weingeiſts noch Lichtbaſis oder Brennſtoff hinzu. Bergmann erhielt, wie im Art. S. 679 angefuͤhrt wird, durch Behandlung des Weingeiſts mit Salpeterſaͤure eine Zuckerſaͤure oder Sauerkleeſaͤure aus demſelben, und ſo haben auch die Herrn Weſtrumb (kleine phyſich-chem. Abhandl. B. I. H. I. S. 3.) und Hermbſtaͤdt (Phyſ. chemiſche Verſuche, B. I. S. 89 u. f.) bewieſen, daß ſich der Weingeiſt durch mindere Einwirkung der Salpeterſaͤure in Weinſteinſaures verwandeln laſſe. Die Schwefelſaͤure bringt nach Scheeles Verſuchen aus dem Weingeiſte Eſſigſaͤure hervor. Herr Gren erklaͤrt alle dieſe Pflanzenſaͤuren nicht mehr, wie ſonſt, fuͤr Educte aus dem Weingeiſte, ſondern fuͤr Erzeugniſſe der Operation.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1013
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 1001. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1013>, abgerufen am 22.05.2024.