Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


auf die Zusammensetzungen, in denen man ihn anzutreffen glaubt, s. die Art. Gas, brennbares und Wasser, nebst ihren Zusätzen.

Chr. Girtanner System der antiphlogistischen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. 10.

Wasserstoffgas, s. Gas

brennbares, Th. II. S. 361 und den Zusatz dieses Art. oben S. 428.

Wasserwage.

Zus. zu Th. IV. S. 666.

Zu den eigentlichen sogenannten Wasserwagen gehören auch die, wo Dioptern oder Fernröhre auf der Oberfläche einer flüßigen Materie schwimmen. Schon de la Hire schlug dergleichen Dioptern vor (Mem. de l'acad. des sc. 1704), wozu man die Vorrichtung beym Picard (Traite du nivellement) und Leupold (Theatr. horizontostataicum, Tab. VII. Fig. 9) findet. Leupold bildet auch noch eine Einrichtung von eigner Erfindung (Fig. 14) und ein Fernrohr nach Sturn (Fig. 15) ab, welches auf kleinen Kähnen so schwimmt, daß seine Axe der Wasserfläche gleichlaufend ist. Die große Beweglichkeit des Wassers macht diese Vorschläge in der Anwendung unbrauchbar.

Herr Keith, Mitglied der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Edinburgh, (Transact. of the Royal Society of Edinb. Vol. II. 1790) hat sehr glücklich statt des Wassers Quecksilber gewählt, und ein brauchbares Werkzeug unter dem Namen der Quecksilberwage (Mercurial - level) angegeben. Es besteht dasselbe aus einem Kästchen, 12- 18 Zoll lang und 2--3 Zoll breit, aus festem Holze gemacht. An beyden Enden besinden sich quadratförmige Fächer, mehr tief, als breit, und durch einen engen Canal, der unmittelbar auf dem Boden der Fächer ausgeht, mit einander verbunden. Der mittlere Theil des Kästchens ist mit einem Deckel versehen, und dient, die Dioptern und das Fläschchen mit dem Quecksilber, wenn es nicht gebraucht wird, aufzubewahren. Die Dioptern sind von Messing, und werden jede auf einen elfenbeinernen oder hölzernen Würfel geschraubt. Diese Würfel passen in die Fächerchen,


auf die Zuſammenſetzungen, in denen man ihn anzutreffen glaubt, ſ. die Art. Gas, brennbares und Waſſer, nebſt ihren Zuſaͤtzen.

Chr. Girtanner Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. 10.

Waſſerſtoffgas, ſ. Gas

brennbares, Th. II. S. 361 und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 428.

Waſſerwage.

Zuſ. zu Th. IV. S. 666.

Zu den eigentlichen ſogenannten Waſſerwagen gehoͤren auch die, wo Dioptern oder Fernroͤhre auf der Oberflaͤche einer fluͤßigen Materie ſchwimmen. Schon de la Hire ſchlug dergleichen Dioptern vor (Mém. de l'acad. des ſc. 1704), wozu man die Vorrichtung beym Picard (Traité du nivellement) und Leupold (Theatr. horizontoſtataicum, Tab. VII. Fig. 9) findet. Leupold bildet auch noch eine Einrichtung von eigner Erfindung (Fig. 14) und ein Fernrohr nach Sturn (Fig. 15) ab, welches auf kleinen Kaͤhnen ſo ſchwimmt, daß ſeine Axe der Waſſerflaͤche gleichlaufend iſt. Die große Beweglichkeit des Waſſers macht dieſe Vorſchlaͤge in der Anwendung unbrauchbar.

Herr Keith, Mitglied der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu Edinburgh, (Transact. of the Royal Society of Edinb. Vol. II. 1790) hat ſehr gluͤcklich ſtatt des Waſſers Queckſilber gewaͤhlt, und ein brauchbares Werkzeug unter dem Namen der Queckſilberwage (Mercurial - level) angegeben. Es beſteht daſſelbe aus einem Kaͤſtchen, 12- 18 Zoll lang und 2—3 Zoll breit, aus feſtem Holze gemacht. An beyden Enden beſinden ſich quadratfoͤrmige Faͤcher, mehr tief, als breit, und durch einen engen Canal, der unmittelbar auf dem Boden der Faͤcher ausgeht, mit einander verbunden. Der mittlere Theil des Kaͤſtchens iſt mit einem Deckel verſehen, und dient, die Dioptern und das Flaͤſchchen mit dem Queckſilber, wenn es nicht gebraucht wird, aufzubewahren. Die Dioptern ſind von Meſſing, und werden jede auf einen elfenbeinernen oder hoͤlzernen Wuͤrfel geſchraubt. Dieſe Wuͤrfel paſſen in die Faͤcherchen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f1011" xml:id="P.5.999" n="999"/><lb/>
auf die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, in denen man ihn anzutreffen glaubt, &#x017F;. die Art. <hi rendition="#b">Gas, brennbares</hi> und <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> neb&#x017F;t ihren Zu&#x017F;a&#x0364;tzen.</p>
              <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chr. Girtanner</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. 10.</hi> </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas, &#x017F;. Gas</head><lb/>
              <p>brennbares, Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 361 und den Zu&#x017F;atz die&#x017F;es Art. oben S. 428.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Wa&#x017F;&#x017F;erwage.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 666.</hi> </p>
              <p>Zu den eigentlichen &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erwagen</hi> geho&#x0364;ren auch die, wo Dioptern oder Fernro&#x0364;hre auf der Oberfla&#x0364;che einer flu&#x0364;ßigen Materie <hi rendition="#b">&#x017F;chwimmen.</hi> Schon <hi rendition="#b">de la Hire</hi> &#x017F;chlug dergleichen Dioptern vor <hi rendition="#aq">(Mém. de l'acad. des &#x017F;c. 1704),</hi> wozu man die Vorrichtung beym <hi rendition="#b">Picard</hi> <hi rendition="#aq">(Traité du nivellement)</hi> und <hi rendition="#b">Leupold</hi> <hi rendition="#aq">(Theatr. horizonto&#x017F;tataicum, Tab. VII. Fig. 9)</hi> findet. Leupold bildet auch noch eine Einrichtung von eigner Erfindung <hi rendition="#aq">(Fig. 14)</hi> und ein Fernrohr nach <hi rendition="#b">Sturn</hi> <hi rendition="#aq">(Fig. 15)</hi> ab, welches auf kleinen Ka&#x0364;hnen &#x017F;o &#x017F;chwimmt, daß &#x017F;eine Axe der Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che gleichlaufend i&#x017F;t. Die große Beweglichkeit des Wa&#x017F;&#x017F;ers macht die&#x017F;e Vor&#x017F;chla&#x0364;ge in der Anwendung unbrauchbar.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Keith,</hi> Mitglied der ko&#x0364;niglichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Edinburgh, <hi rendition="#aq">(Transact. of the Royal Society of Edinb. Vol. II. 1790)</hi> hat &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich &#x017F;tatt des Wa&#x017F;&#x017F;ers Queck&#x017F;ilber gewa&#x0364;hlt, und ein brauchbares Werkzeug unter dem Namen der <hi rendition="#b">Queck&#x017F;ilberwage</hi> <hi rendition="#aq">(Mercurial - level)</hi> angegeben. Es be&#x017F;teht da&#x017F;&#x017F;elbe aus einem Ka&#x0364;&#x017F;tchen, 12- 18 Zoll lang und 2&#x2014;3 Zoll breit, aus fe&#x017F;tem Holze gemacht. An beyden Enden be&#x017F;inden &#x017F;ich quadratfo&#x0364;rmige Fa&#x0364;cher, mehr tief, als breit, und durch einen engen Canal, der unmittelbar auf dem Boden der Fa&#x0364;cher ausgeht, mit einander verbunden. Der mittlere Theil des Ka&#x0364;&#x017F;tchens i&#x017F;t mit einem Deckel ver&#x017F;ehen, und dient, die Dioptern und das Fla&#x0364;&#x017F;chchen mit dem Queck&#x017F;ilber, wenn es nicht gebraucht wird, aufzubewahren. Die Dioptern &#x017F;ind von Me&#x017F;&#x017F;ing, und werden jede auf einen elfenbeinernen oder ho&#x0364;lzernen Wu&#x0364;rfel ge&#x017F;chraubt. Die&#x017F;e Wu&#x0364;rfel pa&#x017F;&#x017F;en in die Fa&#x0364;cherchen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[999/1011] auf die Zuſammenſetzungen, in denen man ihn anzutreffen glaubt, ſ. die Art. Gas, brennbares und Waſſer, nebſt ihren Zuſaͤtzen. Chr. Girtanner Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie. Berl. 1792. gr. 8. Kap. 10. Waſſerſtoffgas, ſ. Gas brennbares, Th. II. S. 361 und den Zuſatz dieſes Art. oben S. 428. Waſſerwage. Zuſ. zu Th. IV. S. 666. Zu den eigentlichen ſogenannten Waſſerwagen gehoͤren auch die, wo Dioptern oder Fernroͤhre auf der Oberflaͤche einer fluͤßigen Materie ſchwimmen. Schon de la Hire ſchlug dergleichen Dioptern vor (Mém. de l'acad. des ſc. 1704), wozu man die Vorrichtung beym Picard (Traité du nivellement) und Leupold (Theatr. horizontoſtataicum, Tab. VII. Fig. 9) findet. Leupold bildet auch noch eine Einrichtung von eigner Erfindung (Fig. 14) und ein Fernrohr nach Sturn (Fig. 15) ab, welches auf kleinen Kaͤhnen ſo ſchwimmt, daß ſeine Axe der Waſſerflaͤche gleichlaufend iſt. Die große Beweglichkeit des Waſſers macht dieſe Vorſchlaͤge in der Anwendung unbrauchbar. Herr Keith, Mitglied der koͤniglichen Geſellſchaft der Wiſſenſchaften zu Edinburgh, (Transact. of the Royal Society of Edinb. Vol. II. 1790) hat ſehr gluͤcklich ſtatt des Waſſers Queckſilber gewaͤhlt, und ein brauchbares Werkzeug unter dem Namen der Queckſilberwage (Mercurial - level) angegeben. Es beſteht daſſelbe aus einem Kaͤſtchen, 12- 18 Zoll lang und 2—3 Zoll breit, aus feſtem Holze gemacht. An beyden Enden beſinden ſich quadratfoͤrmige Faͤcher, mehr tief, als breit, und durch einen engen Canal, der unmittelbar auf dem Boden der Faͤcher ausgeht, mit einander verbunden. Der mittlere Theil des Kaͤſtchens iſt mit einem Deckel verſehen, und dient, die Dioptern und das Flaͤſchchen mit dem Queckſilber, wenn es nicht gebraucht wird, aufzubewahren. Die Dioptern ſind von Meſſing, und werden jede auf einen elfenbeinernen oder hoͤlzernen Wuͤrfel geſchraubt. Dieſe Wuͤrfel paſſen in die Faͤcherchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1011
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 999. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/1011>, abgerufen am 18.05.2024.