Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daher das gebrochne die übrigen 3/4 ausmacht. Hieraus ergiebt sich für diese Winkel das Verhältniß M: N, wovon Lambert zeigt, daß es nicht merklich fehlen könne, wenn auch gleich die zu den Versuchen gebrauchten Gläser nicht völlig durchsichtig sind, weil die Verschluckung des Lichts zwar die absoluten Größen M und N, aber nicht ihr Verhältniß, merklich ändern kan.

Um nun noch zu finden, wie eigentlich p und q von den bestimmten Größen der Winkel abhängen, geht Lambert tiefer in die newtonische Theorie der Brechung und Zurückwerfung ein, betrachtet die Curve, welche der Lichtstral beschreibt, und findet durch eine nach den Erfahrungen eingerichtete Hypothese vermittelst der Integralrechnung eine Formel, aus welcher, wenn man die Versuche zu Hülfe nimmt, und den Einfallswinkel (das Complement des Neigungswinkels zu 90°) =g nennt, folgt. Diese Formeln geben für die oben bestimmten Winkel Resultate, welche von den wirklich beobachteten nur sehr wenig abweichen. Für die Neigungswinkel von 10 zu 10 Graden erhält man daraus folgende Tabelle:

Neigungs-
winkel
qpMN
10°..0,4862..0,7766..0,7108..0,2892
20..0,1578..0,3204..0,3622..0,6378
30..0,0772..0,1653..0,2070..0,7930
40..0,0474..0,1046..0,1376..0,8624
50..0,0337..0,0705..0,0973..0,9027
60..0,0264..0,0585..0,0802..0,9198
70..0,0225..0,0499..0,0690..0,9310
80..0,0203..0,0450..0,0624..0,9376
90..0,0199..0,0448..0,0619..0,9381

Hieraus erhellet, daß die Menge des reflectirten Lichts gegen das einfallende an der Hinterfläche des Glases weit größer ist, als an der Vorderfläche, wie auch Bouguer schon fand, obgleich das, was dieser Letztere von den Verhältnissen


daher das gebrochne die uͤbrigen 3/4 ausmacht. Hieraus ergiebt ſich fuͤr dieſe Winkel das Verhaͤltniß M: N, wovon Lambert zeigt, daß es nicht merklich fehlen koͤnne, wenn auch gleich die zu den Verſuchen gebrauchten Glaͤſer nicht voͤllig durchſichtig ſind, weil die Verſchluckung des Lichts zwar die abſoluten Groͤßen M und N, aber nicht ihr Verhaͤltniß, merklich aͤndern kan.

Um nun noch zu finden, wie eigentlich p und q von den beſtimmten Groͤßen der Winkel abhaͤngen, geht Lambert tiefer in die newtoniſche Theorie der Brechung und Zuruͤckwerfung ein, betrachtet die Curve, welche der Lichtſtral beſchreibt, und findet durch eine nach den Erfahrungen eingerichtete Hypotheſe vermittelſt der Integralrechnung eine Formel, aus welcher, wenn man die Verſuche zu Huͤlfe nimmt, und den Einfallswinkel (das Complement des Neigungswinkels zu 90°) =γ nennt, folgt. Dieſe Formeln geben fuͤr die oben beſtimmten Winkel Reſultate, welche von den wirklich beobachteten nur ſehr wenig abweichen. Fuͤr die Neigungswinkel von 10 zu 10 Graden erhaͤlt man daraus folgende Tabelle:

Neigungs-
winkel
qpMN
10°..0,4862..0,7766..0,7108..0,2892
20..0,1578..0,3204..0,3622..0,6378
30..0,0772..0,1653..0,2070..0,7930
40..0,0474..0,1046..0,1376..0,8624
50..0,0337..0,0705..0,0973..0,9027
60..0,0264..0,0585..0,0802..0,9198
70..0,0225..0,0499..0,0690..0,9310
80..0,0203..0,0450..0,0624..0,9376
90..0,0199..0,0448..0,0619..0,9381

Hieraus erhellet, daß die Menge des reflectirten Lichts gegen das einfallende an der Hinterflaͤche des Glaſes weit groͤßer iſt, als an der Vorderflaͤche, wie auch Bouguer ſchon fand, obgleich das, was dieſer Letztere von den Verhaͤltniſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0932" xml:id="P.4.922" n="922"/><lb/>
daher das gebrochne die u&#x0364;brigen 3/4 ausmacht. Hieraus ergiebt &#x017F;ich fu&#x0364;r die&#x017F;e Winkel das Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">M: N,</hi> wovon <hi rendition="#b">Lambert</hi> zeigt, daß es nicht merklich fehlen ko&#x0364;nne, wenn auch gleich die zu den Ver&#x017F;uchen gebrauchten Gla&#x0364;&#x017F;er nicht vo&#x0364;llig durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind, weil die Ver&#x017F;chluckung des Lichts zwar die ab&#x017F;oluten Gro&#x0364;ßen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N,</hi> aber nicht ihr Verha&#x0364;ltniß, merklich a&#x0364;ndern kan.</p>
            <p>Um nun noch zu finden, wie eigentlich <hi rendition="#aq">p</hi> und <hi rendition="#aq">q</hi> von den be&#x017F;timmten Gro&#x0364;ßen der Winkel abha&#x0364;ngen, geht <hi rendition="#b">Lambert</hi> tiefer in die newtoni&#x017F;che Theorie der Brechung und Zuru&#x0364;ckwerfung ein, betrachtet die Curve, welche der Licht&#x017F;tral be&#x017F;chreibt, und findet durch eine nach den Erfahrungen eingerichtete Hypothe&#x017F;e vermittel&#x017F;t der Integralrechnung eine Formel, aus welcher, wenn man die Ver&#x017F;uche zu Hu&#x0364;lfe nimmt, und den Einfallswinkel (das Complement des Neigungswinkels zu 90°) =<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign> nennt,
folgt. Die&#x017F;e Formeln geben fu&#x0364;r die oben be&#x017F;timmten Winkel Re&#x017F;ultate, welche von den wirklich beobachteten nur &#x017F;ehr wenig abweichen. Fu&#x0364;r die Neigungswinkel von 10 zu 10 Graden erha&#x0364;lt man daraus folgende Tabelle: <table><row><cell>Neigungs-<lb/>
winkel</cell><cell><hi rendition="#aq">q</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">p</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">M</hi></cell><cell><hi rendition="#aq">N</hi></cell></row><row><cell>10°</cell><cell>..0,4862</cell><cell>..0,7766</cell><cell>..0,7108</cell><cell>..0,2892</cell></row><row><cell>20</cell><cell>..0,1578</cell><cell>..0,3204</cell><cell>..0,3622</cell><cell>..0,6378</cell></row><row><cell>30</cell><cell>..0,0772</cell><cell>..0,1653</cell><cell>..0,2070</cell><cell>..0,7930</cell></row><row><cell>40</cell><cell>..0,0474</cell><cell>..0,1046</cell><cell>..0,1376</cell><cell>..0,8624</cell></row><row><cell>50</cell><cell>..0,0337</cell><cell>..0,0705</cell><cell>..0,0973</cell><cell>..0,9027</cell></row><row><cell>60</cell><cell>..0,0264</cell><cell>..0,0585</cell><cell>..0,0802</cell><cell>..0,9198</cell></row><row><cell>70</cell><cell>..0,0225</cell><cell>..0,0499</cell><cell>..0,0690</cell><cell>..0,9310</cell></row><row><cell>80</cell><cell>..0,0203</cell><cell>..0,0450</cell><cell>..0,0624</cell><cell>..0,9376</cell></row><row><cell>90</cell><cell>..0,0199</cell><cell>..0,0448</cell><cell>..0,0619</cell><cell>..0,9381</cell></row></table></p>
            <p>Hieraus erhellet, daß die Menge des reflectirten Lichts gegen das einfallende an der Hinterfla&#x0364;che des Gla&#x017F;es weit gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als an der Vorderfla&#x0364;che, wie auch <hi rendition="#b">Bouguer</hi> &#x017F;chon fand, obgleich das, was die&#x017F;er Letztere von den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[922/0932] daher das gebrochne die uͤbrigen 3/4 ausmacht. Hieraus ergiebt ſich fuͤr dieſe Winkel das Verhaͤltniß M: N, wovon Lambert zeigt, daß es nicht merklich fehlen koͤnne, wenn auch gleich die zu den Verſuchen gebrauchten Glaͤſer nicht voͤllig durchſichtig ſind, weil die Verſchluckung des Lichts zwar die abſoluten Groͤßen M und N, aber nicht ihr Verhaͤltniß, merklich aͤndern kan. Um nun noch zu finden, wie eigentlich p und q von den beſtimmten Groͤßen der Winkel abhaͤngen, geht Lambert tiefer in die newtoniſche Theorie der Brechung und Zuruͤckwerfung ein, betrachtet die Curve, welche der Lichtſtral beſchreibt, und findet durch eine nach den Erfahrungen eingerichtete Hypotheſe vermittelſt der Integralrechnung eine Formel, aus welcher, wenn man die Verſuche zu Huͤlfe nimmt, und den Einfallswinkel (das Complement des Neigungswinkels zu 90°) =γ nennt, folgt. Dieſe Formeln geben fuͤr die oben beſtimmten Winkel Reſultate, welche von den wirklich beobachteten nur ſehr wenig abweichen. Fuͤr die Neigungswinkel von 10 zu 10 Graden erhaͤlt man daraus folgende Tabelle: Neigungs- winkel q p M N 10° ..0,4862 ..0,7766 ..0,7108 ..0,2892 20 ..0,1578 ..0,3204 ..0,3622 ..0,6378 30 ..0,0772 ..0,1653 ..0,2070 ..0,7930 40 ..0,0474 ..0,1046 ..0,1376 ..0,8624 50 ..0,0337 ..0,0705 ..0,0973 ..0,9027 60 ..0,0264 ..0,0585 ..0,0802 ..0,9198 70 ..0,0225 ..0,0499 ..0,0690 ..0,9310 80 ..0,0203 ..0,0450 ..0,0624 ..0,9376 90 ..0,0199 ..0,0448 ..0,0619 ..0,9381 Hieraus erhellet, daß die Menge des reflectirten Lichts gegen das einfallende an der Hinterflaͤche des Glaſes weit groͤßer iſt, als an der Vorderflaͤche, wie auch Bouguer ſchon fand, obgleich das, was dieſer Letztere von den Verhaͤltniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/932
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 922. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/932>, abgerufen am 22.11.2024.