Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf der durch die Spiegel gebrochnen Axe in der gehörigen Entfernung ein erhabnes Objectivglas einsetzt, so kan man zugleich Vergrößerung der Gegenstände erhalten, wiewohl dieses hier nicht zur eigentlichen Absicht gehört.

Vorschläge, mehrere Spiegel so zu stellen, daß man darinn sehen kan, was an Orten vorgeht, von denen man durch eine Mauer u. dgl. abgesondert ist, kommen schon beym Roger Baco, Porta u. a. vor; auch beym Schwenter (Mathematische Erquickstunden, Sechster Theil, 18 Aufg.). Das hier beschriebene Werkzeug aber, welches zugleich das Bild in eben die Linie bringt, nach der man sonst den Gegenstand sehen würde, scheint aus Hevels Polemoskop entstanden zu seyn, und wird erst von den neuern Sammlern mathematischer Spielwerke beschrieben.

Zaubertrichter, Taschenspielertrichter, Infundibulum magicum, Entonnoir magique.

Ein in Form eines Trichters verkleideter Stechheber. Der Trichter ABC, Taf. XXVII. Fig. 94. besteht aus zween in einander steckenden Trichtern, welche zwischen sich einen beträchtlichen Raum lassen. Der äußere hat bey D ein kleines Loch, welches, indem man den Handgriff anfasset, unvermerkt mit dem Finger verschlossen und wieder eröfnet werden kan. Man hält das ganze bey C zu, und füllt es mit Wein, wodurch sich auch der innere Raum zwischen beyden Trichtern mit ansüllt. Aus diesem Raume kan nun nichts herauslaufen, so lang das Loch bey D verschlossen bleibt, wenn man gleich bey C geöfnet hat, wofern nur die Oefnung C so eng ist, daß sich Luft und Wein in ihr nicht ausweichen können: aus eben dem Grunde, aus welchem ein Stechheber nicht läuft, so lang man seine obere Oefnung zuhält, s. Stechheber. Man kan auf diese Art den im innern Trichter befindlichen Wein austrinken oder durch C auslaufen lassen, so daß alles leer scheint. Der Zuschauer wird also glauben, es sey aller Wein heraus; wenn man aber unvermerkt das Loch bey D eröfnet, so läuft noch eine große Menge, die sich im Zwischenraume befunden hatte, durch


auf der durch die Spiegel gebrochnen Axe in der gehoͤrigen Entfernung ein erhabnes Objectivglas einſetzt, ſo kan man zugleich Vergroͤßerung der Gegenſtaͤnde erhalten, wiewohl dieſes hier nicht zur eigentlichen Abſicht gehoͤrt.

Vorſchlaͤge, mehrere Spiegel ſo zu ſtellen, daß man darinn ſehen kan, was an Orten vorgeht, von denen man durch eine Mauer u. dgl. abgeſondert iſt, kommen ſchon beym Roger Baco, Porta u. a. vor; auch beym Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, Sechſter Theil, 18 Aufg.). Das hier beſchriebene Werkzeug aber, welches zugleich das Bild in eben die Linie bringt, nach der man ſonſt den Gegenſtand ſehen wuͤrde, ſcheint aus Hevels Polemoſkop entſtanden zu ſeyn, und wird erſt von den neuern Sammlern mathematiſcher Spielwerke beſchrieben.

Zaubertrichter, Taſchenſpielertrichter, Infundibulum magicum, Entonnoir magique.

Ein in Form eines Trichters verkleideter Stechheber. Der Trichter ABC, Taf. XXVII. Fig. 94. beſteht aus zween in einander ſteckenden Trichtern, welche zwiſchen ſich einen betraͤchtlichen Raum laſſen. Der aͤußere hat bey D ein kleines Loch, welches, indem man den Handgriff anfaſſet, unvermerkt mit dem Finger verſchloſſen und wieder eroͤfnet werden kan. Man haͤlt das ganze bey C zu, und fuͤllt es mit Wein, wodurch ſich auch der innere Raum zwiſchen beyden Trichtern mit anſuͤllt. Aus dieſem Raume kan nun nichts herauslaufen, ſo lang das Loch bey D verſchloſſen bleibt, wenn man gleich bey C geoͤfnet hat, wofern nur die Oefnung C ſo eng iſt, daß ſich Luft und Wein in ihr nicht ausweichen koͤnnen: aus eben dem Grunde, aus welchem ein Stechheber nicht laͤuft, ſo lang man ſeine obere Oefnung zuhaͤlt, ſ. Stechheber. Man kan auf dieſe Art den im innern Trichter befindlichen Wein austrinken oder durch C auslaufen laſſen, ſo daß alles leer ſcheint. Der Zuſchauer wird alſo glauben, es ſey aller Wein heraus; wenn man aber unvermerkt das Loch bey D eroͤfnet, ſo laͤuft noch eine große Menge, die ſich im Zwiſchenraume befunden hatte, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0857" xml:id="P.4.847" n="847"/><lb/>
auf der durch die Spiegel gebrochnen Axe in der geho&#x0364;rigen Entfernung ein erhabnes Objectivglas ein&#x017F;etzt, &#x017F;o kan man zugleich Vergro&#x0364;ßerung der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde erhalten, wiewohl die&#x017F;es hier nicht zur eigentlichen Ab&#x017F;icht geho&#x0364;rt.</p>
            <p>Vor&#x017F;chla&#x0364;ge, mehrere Spiegel &#x017F;o zu &#x017F;tellen, daß man darinn &#x017F;ehen kan, was an Orten vorgeht, von denen man durch eine Mauer u. dgl. abge&#x017F;ondert i&#x017F;t, kommen &#x017F;chon beym <hi rendition="#b">Roger Baco, Porta</hi> u. a. vor; auch beym <hi rendition="#b">Schwenter</hi> (Mathemati&#x017F;che Erquick&#x017F;tunden, Sech&#x017F;ter Theil, 18 Aufg.). Das hier be&#x017F;chriebene Werkzeug aber, welches zugleich das Bild in eben die Linie bringt, nach der man &#x017F;on&#x017F;t den Gegen&#x017F;tand &#x017F;ehen wu&#x0364;rde, &#x017F;cheint aus <hi rendition="#b">Hevels</hi> Polemo&#x017F;kop ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn, und wird er&#x017F;t von den neuern Sammlern mathemati&#x017F;cher Spielwerke be&#x017F;chrieben.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zaubertrichter, Ta&#x017F;chen&#x017F;pielertrichter, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Infundibulum magicum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Entonnoir magique</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein in Form eines Trichters verkleideter Stechheber. Der Trichter <hi rendition="#aq">ABC,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 94. be&#x017F;teht aus zween in einander &#x017F;teckenden Trichtern, welche zwi&#x017F;chen &#x017F;ich einen betra&#x0364;chtlichen Raum la&#x017F;&#x017F;en. Der a&#x0364;ußere hat bey <hi rendition="#aq">D</hi> ein kleines Loch, welches, indem man den Handgriff anfa&#x017F;&#x017F;et, unvermerkt mit dem Finger ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und wieder ero&#x0364;fnet werden kan. Man ha&#x0364;lt das ganze bey <hi rendition="#aq">C</hi> zu, und fu&#x0364;llt es mit Wein, wodurch &#x017F;ich auch der innere Raum zwi&#x017F;chen beyden Trichtern mit an&#x017F;u&#x0364;llt. Aus die&#x017F;em Raume kan nun nichts herauslaufen, &#x017F;o lang das Loch bey <hi rendition="#aq">D</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt, wenn man gleich bey <hi rendition="#aq">C</hi> geo&#x0364;fnet hat, wofern nur die Oefnung <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;o eng i&#x017F;t, daß &#x017F;ich Luft und Wein in ihr nicht ausweichen ko&#x0364;nnen: aus eben dem Grunde, aus welchem ein Stechheber nicht la&#x0364;uft, &#x017F;o lang man &#x017F;eine obere Oefnung zuha&#x0364;lt, <hi rendition="#b">&#x017F;. Stechheber.</hi> Man kan auf die&#x017F;e Art den im innern Trichter befindlichen Wein austrinken oder durch <hi rendition="#aq">C</hi> auslaufen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß alles leer &#x017F;cheint. Der Zu&#x017F;chauer wird al&#x017F;o glauben, es &#x017F;ey aller Wein heraus; wenn man aber unvermerkt das Loch bey <hi rendition="#aq">D</hi> ero&#x0364;fnet, &#x017F;o la&#x0364;uft noch eine große Menge, die &#x017F;ich im Zwi&#x017F;chenraume befunden hatte, durch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0857] auf der durch die Spiegel gebrochnen Axe in der gehoͤrigen Entfernung ein erhabnes Objectivglas einſetzt, ſo kan man zugleich Vergroͤßerung der Gegenſtaͤnde erhalten, wiewohl dieſes hier nicht zur eigentlichen Abſicht gehoͤrt. Vorſchlaͤge, mehrere Spiegel ſo zu ſtellen, daß man darinn ſehen kan, was an Orten vorgeht, von denen man durch eine Mauer u. dgl. abgeſondert iſt, kommen ſchon beym Roger Baco, Porta u. a. vor; auch beym Schwenter (Mathematiſche Erquickſtunden, Sechſter Theil, 18 Aufg.). Das hier beſchriebene Werkzeug aber, welches zugleich das Bild in eben die Linie bringt, nach der man ſonſt den Gegenſtand ſehen wuͤrde, ſcheint aus Hevels Polemoſkop entſtanden zu ſeyn, und wird erſt von den neuern Sammlern mathematiſcher Spielwerke beſchrieben. Zaubertrichter, Taſchenſpielertrichter, Infundibulum magicum, Entonnoir magique. Ein in Form eines Trichters verkleideter Stechheber. Der Trichter ABC, Taf. XXVII. Fig. 94. beſteht aus zween in einander ſteckenden Trichtern, welche zwiſchen ſich einen betraͤchtlichen Raum laſſen. Der aͤußere hat bey D ein kleines Loch, welches, indem man den Handgriff anfaſſet, unvermerkt mit dem Finger verſchloſſen und wieder eroͤfnet werden kan. Man haͤlt das ganze bey C zu, und fuͤllt es mit Wein, wodurch ſich auch der innere Raum zwiſchen beyden Trichtern mit anſuͤllt. Aus dieſem Raume kan nun nichts herauslaufen, ſo lang das Loch bey D verſchloſſen bleibt, wenn man gleich bey C geoͤfnet hat, wofern nur die Oefnung C ſo eng iſt, daß ſich Luft und Wein in ihr nicht ausweichen koͤnnen: aus eben dem Grunde, aus welchem ein Stechheber nicht laͤuft, ſo lang man ſeine obere Oefnung zuhaͤlt, ſ. Stechheber. Man kan auf dieſe Art den im innern Trichter befindlichen Wein austrinken oder durch C auslaufen laſſen, ſo daß alles leer ſcheint. Der Zuſchauer wird alſo glauben, es ſey aller Wein heraus; wenn man aber unvermerkt das Loch bey D eroͤfnet, ſo laͤuft noch eine große Menge, die ſich im Zwiſchenraume befunden hatte, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/857
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/857>, abgerufen am 20.05.2024.