Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


C hervor, oder füllt, wenn man C zuhält, den innern Trichter wieder an, der also zum zweytenmale kan ausgetrunken werden, u. s. w.

Zeichen des Thierkreises, Zeichen der Ekliptik, himmlische Zeichen

Signa caelestia, Dodecatemoria, Signes du Zodiaque. So nennen die Astronomen die zwölf Theile, in welche man die Ekliptik und den Thierkreis schon im höchsten Alterthume eingetheilt hat. Ihre Namen und Bezeichnung findet man beym Worte Ekliptik. Es sind die Namen der Sternbilder, welche ehedem diese zwölf Stellen des Thierkreises einnahmen, jetzt aber von denselben hinweg und in die zunächst folgenden Zeichen gerückt sind, so daß die Sterne des Widders im Zeichen des Stiers, die des Stiers im Zeichen der Zwillinge u. s. w. stehen, daher man die Sternbilder oder gebildeten Zeichen (asterismos) von den eigentlichen oder ungebildeten (signis, dodecatemoriis) zu unterscheiden hat.

Die Richtung, nach welcher die Zeichen gezählt werden, geht dem Zuschauer, der das Haupt gegen die nördlichen Fixsterne kehrt, von der Rechten zur Linken, oder uns, wenn wir gegen Mittag sehen, von Abend gen Morgen. Es ist eben diejenige Richtung, nach welcher in unserm Sonnensystem alle Umläufe und Umdrehungen der Planeten und Nebenplaneten geschehen, s. Folge der Zeichen.

Von den zwölf himmlischen Zeichen liegen die sechs ersten: [Abbildung] , in der nördlichen Helfte des Himmels, und heißen daher nördliche, mitternächtliche (signa borealia, septemtrionalia, signes septentrionaux); die sechs letzten: [Abbildung] , in der südlichen Helfte heißen südliche, mittägige (signa australia, meridionalia, signes meridionaux).

Man theilt auch die Zeichen in aufsteigende (ascendentia, ascendants) und absteigende (descendentia, descendants). In dem Laufe durch die aufsteigenden: [Abbildung] nähert sich die Sonne immer mehr dem bey uns sichtbaren Pole und dem Scheitel unserer Länder;


C hervor, oder fuͤllt, wenn man C zuhaͤlt, den innern Trichter wieder an, der alſo zum zweytenmale kan ausgetrunken werden, u. ſ. w.

Zeichen des Thierkreiſes, Zeichen der Ekliptik, himmliſche Zeichen

Signa caeleſtia, Dodecatemoria, Signes du Zodiaque. So nennen die Aſtronomen die zwoͤlf Theile, in welche man die Ekliptik und den Thierkreis ſchon im hoͤchſten Alterthume eingetheilt hat. Ihre Namen und Bezeichnung findet man beym Worte Ekliptik. Es ſind die Namen der Sternbilder, welche ehedem dieſe zwoͤlf Stellen des Thierkreiſes einnahmen, jetzt aber von denſelben hinweg und in die zunaͤchſt folgenden Zeichen geruͤckt ſind, ſo daß die Sterne des Widders im Zeichen des Stiers, die des Stiers im Zeichen der Zwillinge u. ſ. w. ſtehen, daher man die Sternbilder oder gebildeten Zeichen (aſteriſmos) von den eigentlichen oder ungebildeten (ſignis, dodecatemoriis) zu unterſcheiden hat.

Die Richtung, nach welcher die Zeichen gezaͤhlt werden, geht dem Zuſchauer, der das Haupt gegen die noͤrdlichen Fixſterne kehrt, von der Rechten zur Linken, oder uns, wenn wir gegen Mittag ſehen, von Abend gen Morgen. Es iſt eben diejenige Richtung, nach welcher in unſerm Sonnenſyſtem alle Umlaͤufe und Umdrehungen der Planeten und Nebenplaneten geſchehen, ſ. Folge der Zeichen.

Von den zwoͤlf himmliſchen Zeichen liegen die ſechs erſten: [Abbildung] , in der noͤrdlichen Helfte des Himmels, und heißen daher noͤrdliche, mitternaͤchtliche (ſigna borealia, ſeptemtrionalia, ſignes ſeptentrionaux); die ſechs letzten: [Abbildung] , in der ſuͤdlichen Helfte heißen ſuͤdliche, mittaͤgige (ſigna auſtralia, meridionalia, ſignes meridionaux).

Man theilt auch die Zeichen in aufſteigende (aſcendentia, aſcendants) und abſteigende (deſcendentia, deſcendants). In dem Laufe durch die aufſteigenden: [Abbildung] naͤhert ſich die Sonne immer mehr dem bey uns ſichtbaren Pole und dem Scheitel unſerer Laͤnder;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0858" xml:id="P.4.848" n="848"/><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> hervor, oder fu&#x0364;llt, wenn man <hi rendition="#aq">C</hi> zuha&#x0364;lt, den innern Trichter wieder an, der al&#x017F;o zum zweytenmale kan ausgetrunken werden, u. &#x017F;. w.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zeichen des Thierkrei&#x017F;es, Zeichen der Ekliptik, himmli&#x017F;che Zeichen</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Signa caele&#x017F;tia, Dodecatemoria, <hi rendition="#i">Signes du Zodiaque.</hi></hi> So nennen die A&#x017F;tronomen die zwo&#x0364;lf Theile, in welche man die Ekliptik und den Thierkreis &#x017F;chon im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Alterthume eingetheilt hat. Ihre Namen und Bezeichnung findet man beym Worte <hi rendition="#b">Ekliptik.</hi> Es &#x017F;ind die Namen der Sternbilder, welche ehedem die&#x017F;e zwo&#x0364;lf Stellen des Thierkrei&#x017F;es einnahmen, jetzt aber von den&#x017F;elben hinweg und in die zuna&#x0364;ch&#x017F;t folgenden Zeichen geru&#x0364;ckt &#x017F;ind, &#x017F;o daß die Sterne des Widders im Zeichen des Stiers, die des Stiers im Zeichen der Zwillinge u. &#x017F;. w. &#x017F;tehen, daher man die Sternbilder oder gebildeten <hi rendition="#b">Zeichen</hi> (<hi rendition="#aq">a&#x017F;teri&#x017F;mos</hi>) von den eigentlichen oder <hi rendition="#b">ungebildeten</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;ignis, dodecatemoriis</hi>) zu unter&#x017F;cheiden hat.</p>
            <p>Die Richtung, nach welcher die Zeichen geza&#x0364;hlt werden, geht dem Zu&#x017F;chauer, der das Haupt gegen die no&#x0364;rdlichen Fix&#x017F;terne kehrt, von der Rechten zur Linken, oder uns, wenn wir gegen Mittag &#x017F;ehen, von Abend gen Morgen. Es i&#x017F;t eben diejenige Richtung, nach welcher in un&#x017F;erm Sonnen&#x017F;y&#x017F;tem alle Umla&#x0364;ufe und Umdrehungen der Planeten und Nebenplaneten ge&#x017F;chehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Folge der Zeichen.</hi></p>
            <p>Von den zwo&#x0364;lf himmli&#x017F;chen Zeichen liegen die &#x017F;echs er&#x017F;ten: <figure/>, in der no&#x0364;rdlichen Helfte des Himmels, und heißen daher <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche, mitterna&#x0364;chtliche</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;igna borealia, &#x017F;eptemtrionalia, <hi rendition="#i">&#x017F;ignes &#x017F;eptentrionaux);</hi></hi> die &#x017F;echs letzten: <figure/>, in der &#x017F;u&#x0364;dlichen Helfte heißen <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche, mitta&#x0364;gige</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;igna au&#x017F;tralia, meridionalia, <hi rendition="#i">&#x017F;ignes meridionaux).</hi></hi></p>
            <p>Man theilt auch die Zeichen in <hi rendition="#b">auf&#x017F;teigende</hi> <hi rendition="#aq">(a&#x017F;cendentia, <hi rendition="#i">a&#x017F;cendants)</hi></hi> und <hi rendition="#b">ab&#x017F;teigende</hi> <hi rendition="#aq">(de&#x017F;cendentia, <hi rendition="#i">de&#x017F;cendants).</hi></hi> In dem Laufe durch die auf&#x017F;teigenden: <figure/> na&#x0364;hert &#x017F;ich die Sonne immer mehr dem bey uns &#x017F;ichtbaren Pole und dem Scheitel un&#x017F;erer La&#x0364;nder;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[848/0858] C hervor, oder fuͤllt, wenn man C zuhaͤlt, den innern Trichter wieder an, der alſo zum zweytenmale kan ausgetrunken werden, u. ſ. w. Zeichen des Thierkreiſes, Zeichen der Ekliptik, himmliſche Zeichen Signa caeleſtia, Dodecatemoria, Signes du Zodiaque. So nennen die Aſtronomen die zwoͤlf Theile, in welche man die Ekliptik und den Thierkreis ſchon im hoͤchſten Alterthume eingetheilt hat. Ihre Namen und Bezeichnung findet man beym Worte Ekliptik. Es ſind die Namen der Sternbilder, welche ehedem dieſe zwoͤlf Stellen des Thierkreiſes einnahmen, jetzt aber von denſelben hinweg und in die zunaͤchſt folgenden Zeichen geruͤckt ſind, ſo daß die Sterne des Widders im Zeichen des Stiers, die des Stiers im Zeichen der Zwillinge u. ſ. w. ſtehen, daher man die Sternbilder oder gebildeten Zeichen (aſteriſmos) von den eigentlichen oder ungebildeten (ſignis, dodecatemoriis) zu unterſcheiden hat. Die Richtung, nach welcher die Zeichen gezaͤhlt werden, geht dem Zuſchauer, der das Haupt gegen die noͤrdlichen Fixſterne kehrt, von der Rechten zur Linken, oder uns, wenn wir gegen Mittag ſehen, von Abend gen Morgen. Es iſt eben diejenige Richtung, nach welcher in unſerm Sonnenſyſtem alle Umlaͤufe und Umdrehungen der Planeten und Nebenplaneten geſchehen, ſ. Folge der Zeichen. Von den zwoͤlf himmliſchen Zeichen liegen die ſechs erſten: [Abbildung] , in der noͤrdlichen Helfte des Himmels, und heißen daher noͤrdliche, mitternaͤchtliche (ſigna borealia, ſeptemtrionalia, ſignes ſeptentrionaux); die ſechs letzten: [Abbildung] , in der ſuͤdlichen Helfte heißen ſuͤdliche, mittaͤgige (ſigna auſtralia, meridionalia, ſignes meridionaux). Man theilt auch die Zeichen in aufſteigende (aſcendentia, aſcendants) und abſteigende (deſcendentia, deſcendants). In dem Laufe durch die aufſteigenden: [Abbildung] naͤhert ſich die Sonne immer mehr dem bey uns ſichtbaren Pole und dem Scheitel unſerer Laͤnder;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/858
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 848. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/858>, abgerufen am 25.08.2024.