Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Versetzung eines Lochs der äußern Luft den Zugang zur Oberfläche des Oels im Gefäße abschneidet, und so das fernere Ausfließen hindert, bis das Oel durch die Verbrennung wieder niedriger zu stehen kömmt, und das Loch wieder frey wird. Diese Lampe giebt also stets nur soviel Zufluß, als nöthig ist, ohne durch überflüßiges Oel die Flamme auszulöschen, oder selbst bey der größten Hitze überzulaufen.

Auf eben diesen Gründen beruht die Einrichtung der Dintenfässer, welche aus einem eingeschlossenen Behältnisse immer nur so viel Dinte hergeben, als gerade die zum Eintauchen der Feder nöthige Höhe hat, dergleichen in der Wedgwoodischen Fabrik aus sogenannter Basaltmasse sehr nett verfertiget werden; ingleichen die Structur der Taschen-Schreibfedern, die nicht mehr Dinte, als nöthig ist, in den Schnabel herablassen u. s. w.

Wolf beschreibt noch eine andere Art von intermittirendem Brunnen, wo der Zufluß in ein Bassin schwächer, als der Abfluß ist, und letzterer durch einen Heber bewirkt wird. Wenn der Zufluß den Heber ganz gefüllt hat, so fängt dieser an zu laufen, und leert das ganze Bassin aus. Alsdann tritt Luft in den Heber, und der Abfluß hört so lange auf, bis der Heber durch den Zufluß wieder ganz gefüllt ist. Dadurch sucht man unter andern die in der Natur vorkommenden intermittirenden Quellen zu erklären, s. Quellen (Th. III. S. 615.).

Wolf Elem. Matheseos universae. Elem. Hydraul. Probl. 36. 37.

Sigaud de la Fond Dictionnaire de phys. Art. Fontaine de commandement.

Zaubergemälde, Franklins

Tabula magica s. Pictura magica Franklini, Tableau magique. Franklin (New exp. and. observ. on electricity in several letters to Mr. Collinson. London, 1751. 4. übers. von Wilke: B. Franklins Briefe von der Elektricität. Leipz. 1758. 8. S. 37.) beschreibt unter dem Namen des Zaubergemäldes oder magischen Bildes eine belegte Glastafel, welche mit


Verſetzung eines Lochs der aͤußern Luft den Zugang zur Oberflaͤche des Oels im Gefaͤße abſchneidet, und ſo das fernere Ausfließen hindert, bis das Oel durch die Verbrennung wieder niedriger zu ſtehen koͤmmt, und das Loch wieder frey wird. Dieſe Lampe giebt alſo ſtets nur ſoviel Zufluß, als noͤthig iſt, ohne durch uͤberfluͤßiges Oel die Flamme auszuloͤſchen, oder ſelbſt bey der groͤßten Hitze uͤberzulaufen.

Auf eben dieſen Gruͤnden beruht die Einrichtung der Dintenfaͤſſer, welche aus einem eingeſchloſſenen Behaͤltniſſe immer nur ſo viel Dinte hergeben, als gerade die zum Eintauchen der Feder noͤthige Hoͤhe hat, dergleichen in der Wedgwoodiſchen Fabrik aus ſogenannter Baſaltmaſſe ſehr nett verfertiget werden; ingleichen die Structur der Taſchen-Schreibfedern, die nicht mehr Dinte, als noͤthig iſt, in den Schnabel herablaſſen u. ſ. w.

Wolf beſchreibt noch eine andere Art von intermittirendem Brunnen, wo der Zufluß in ein Baſſin ſchwaͤcher, als der Abfluß iſt, und letzterer durch einen Heber bewirkt wird. Wenn der Zufluß den Heber ganz gefuͤllt hat, ſo faͤngt dieſer an zu laufen, und leert das ganze Baſſin aus. Alsdann tritt Luft in den Heber, und der Abfluß hoͤrt ſo lange auf, bis der Heber durch den Zufluß wieder ganz gefuͤllt iſt. Dadurch ſucht man unter andern die in der Natur vorkommenden intermittirenden Quellen zu erklaͤren, ſ. Quellen (Th. III. S. 615.).

Wolf Elem. Matheſeos univerſae. Elem. Hydraul. Probl. 36. 37.

Sigaud de la Fond Dictionnaire de phyſ. Art. Fontaine de commandement.

Zaubergemaͤlde, Franklins

Tabula magica ſ. Pictura magica Franklini, Tableau magique. Franklin (New exp. and. obſerv. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon. London, 1751. 4. uͤberſ. von Wilke: B. Franklins Briefe von der Elektricitaͤt. Leipz. 1758. 8. S. 37.) beſchreibt unter dem Namen des Zaubergemaͤldes oder magiſchen Bildes eine belegte Glastafel, welche mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0849" xml:id="P.4.839" n="839"/><lb/>
Ver&#x017F;etzung eines Lochs der a&#x0364;ußern Luft den Zugang zur Oberfla&#x0364;che des Oels im Gefa&#x0364;ße ab&#x017F;chneidet, und &#x017F;o das fernere Ausfließen hindert, bis das Oel durch die Verbrennung wieder niedriger zu &#x017F;tehen ko&#x0364;mmt, und das Loch wieder frey wird. Die&#x017F;e Lampe giebt al&#x017F;o &#x017F;tets nur &#x017F;oviel Zufluß, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, ohne durch u&#x0364;berflu&#x0364;ßiges Oel die Flamme auszulo&#x0364;&#x017F;chen, oder &#x017F;elb&#x017F;t bey der gro&#x0364;ßten Hitze u&#x0364;berzulaufen.</p>
            <p>Auf eben die&#x017F;en Gru&#x0364;nden beruht die Einrichtung der Dintenfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, welche aus einem einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e immer nur &#x017F;o viel Dinte hergeben, als gerade die zum Eintauchen der Feder no&#x0364;thige Ho&#x0364;he hat, dergleichen in der Wedgwoodi&#x017F;chen Fabrik aus &#x017F;ogenannter Ba&#x017F;altma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ehr nett verfertiget werden; ingleichen die Structur der Ta&#x017F;chen-Schreibfedern, die nicht mehr Dinte, als no&#x0364;thig i&#x017F;t, in den Schnabel herabla&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w.</p>
            <p><hi rendition="#b">Wolf</hi> be&#x017F;chreibt noch eine andere Art von intermittirendem Brunnen, wo der Zufluß in ein Ba&#x017F;&#x017F;in &#x017F;chwa&#x0364;cher, als der Abfluß i&#x017F;t, und letzterer durch einen Heber bewirkt wird. Wenn der Zufluß den Heber ganz gefu&#x0364;llt hat, &#x017F;o fa&#x0364;ngt die&#x017F;er an zu laufen, und leert das ganze Ba&#x017F;&#x017F;in aus. Alsdann tritt Luft in den Heber, und der Abfluß ho&#x0364;rt &#x017F;o lange auf, bis der Heber durch den Zufluß wieder ganz gefu&#x0364;llt i&#x017F;t. Dadurch &#x017F;ucht man unter andern die in der Natur vorkommenden intermittirenden Quellen zu erkla&#x0364;ren, <hi rendition="#b">&#x017F;. Quellen</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 615.).</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> Elem. Mathe&#x017F;eos univer&#x017F;ae. Elem. Hydraul. Probl. 36. 37.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sigaud de la Fond</hi> Dictionnaire de phy&#x017F;. Art. <hi rendition="#i">Fontaine de commandement.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zaubergema&#x0364;lde, Franklins</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Tabula magica &#x017F;. Pictura magica <hi rendition="#i">Franklini, Tableau magique.</hi></hi><hi rendition="#b">Franklin</hi> (<hi rendition="#aq">New exp. and. ob&#x017F;erv. on electricity in &#x017F;everal letters to Mr. Collin&#x017F;on. London, 1751. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. von <hi rendition="#b">Wilke:</hi> B. Franklins Briefe von der Elektricita&#x0364;t. Leipz. 1758. 8. S. 37.) be&#x017F;chreibt unter dem Namen des <hi rendition="#b">Zaubergema&#x0364;ldes</hi> oder <hi rendition="#b">magi&#x017F;chen Bildes</hi> eine belegte Glastafel, welche mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0849] Verſetzung eines Lochs der aͤußern Luft den Zugang zur Oberflaͤche des Oels im Gefaͤße abſchneidet, und ſo das fernere Ausfließen hindert, bis das Oel durch die Verbrennung wieder niedriger zu ſtehen koͤmmt, und das Loch wieder frey wird. Dieſe Lampe giebt alſo ſtets nur ſoviel Zufluß, als noͤthig iſt, ohne durch uͤberfluͤßiges Oel die Flamme auszuloͤſchen, oder ſelbſt bey der groͤßten Hitze uͤberzulaufen. Auf eben dieſen Gruͤnden beruht die Einrichtung der Dintenfaͤſſer, welche aus einem eingeſchloſſenen Behaͤltniſſe immer nur ſo viel Dinte hergeben, als gerade die zum Eintauchen der Feder noͤthige Hoͤhe hat, dergleichen in der Wedgwoodiſchen Fabrik aus ſogenannter Baſaltmaſſe ſehr nett verfertiget werden; ingleichen die Structur der Taſchen-Schreibfedern, die nicht mehr Dinte, als noͤthig iſt, in den Schnabel herablaſſen u. ſ. w. Wolf beſchreibt noch eine andere Art von intermittirendem Brunnen, wo der Zufluß in ein Baſſin ſchwaͤcher, als der Abfluß iſt, und letzterer durch einen Heber bewirkt wird. Wenn der Zufluß den Heber ganz gefuͤllt hat, ſo faͤngt dieſer an zu laufen, und leert das ganze Baſſin aus. Alsdann tritt Luft in den Heber, und der Abfluß hoͤrt ſo lange auf, bis der Heber durch den Zufluß wieder ganz gefuͤllt iſt. Dadurch ſucht man unter andern die in der Natur vorkommenden intermittirenden Quellen zu erklaͤren, ſ. Quellen (Th. III. S. 615.). Wolf Elem. Matheſeos univerſae. Elem. Hydraul. Probl. 36. 37. Sigaud de la Fond Dictionnaire de phyſ. Art. Fontaine de commandement. Zaubergemaͤlde, Franklins Tabula magica ſ. Pictura magica Franklini, Tableau magique. Franklin (New exp. and. obſerv. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon. London, 1751. 4. uͤberſ. von Wilke: B. Franklins Briefe von der Elektricitaͤt. Leipz. 1758. 8. S. 37.) beſchreibt unter dem Namen des Zaubergemaͤldes oder magiſchen Bildes eine belegte Glastafel, welche mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/849
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/849>, abgerufen am 17.05.2024.