Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Elektricität geladen und berührt einen heftigen Schlag giebt, aber mit gehöriger Vorsicht sich ohne Schlag berühren läßt, und auf diese Weise zu einem artigen Versuche dient.

Die Erfindung ist, wie Franklin selbst anführt, von Kinnersley. Da sie zu den berühmtesten elektrischen Belustigungen gehört, und von Franklin etwas undeutlich beschrieben wird, so habe ich in meiner deutschen Uebersetzung des Cavallo ihre Einrichtung nach den Vorschlägen des Herrn Wilke (a.a.O.S.259.) deutlicher darzustellen gesucht.

Man nehme einen Kupferstich, etwa von einem regierenden Herrn, schneide das Brustbild heraus, vergolde dessen hintere Seite, und klebe es mit dünnem Gummiwasser auf eine Glastafel so, daß die Vergoldung ans Glas kömmt, und eine Belegung desselben abgiebt. Auf die andere Seite der Glastafel klebe man den übrigen Theil des Kupferstichs so auf, daß dessen rechte oder vordere Seite ans Glas kömmt, damit von vorn gesehen das ganze Bild in seiner gehörigen Lage erscheine, obgleich das Brustbild vor dem Glase und der übrige Theil des Kupferstichs hinter demselben ist. Die hintere Seite der Glastafel und des darauf geklebten Papiers überziehe man nun mit Goldblättchen, lasse aber den obern Theil frey. Zuletzt fasse man das ganze Bild am obern, nicht vergoldeten, Theile an, und setze eine kleine auf beyden Seiten vergoldete Krone auf das Haupt des Königs.

Wird alsdann diese auf beyden Seiten belegte Glastafel mäßig geladen, und einer Person so in die Hand gegeben, daß selbige die hintere Vergoldung mit berührt, so wird diese Person, wenn sie es wagt, die Krone vom Haupte des Brustbilds abzunehmen, oder nur anzutasten, einen starken Erschütterungsschlag bekommen, und ihren Endzweck verfehlen. Der Experimentator hingegen, der das Bild jederzeit am obern nicht vergoldeten Theile anfasset (mithin durch seine Hand oder seinen Körper keine Verbindung zwischen beyden belegten Seiten macht), wird die Krone ohne Schlag anrühren, und dieses als einen Beweis seiner Treue angeben können.


Elektricitaͤt geladen und beruͤhrt einen heftigen Schlag giebt, aber mit gehoͤriger Vorſicht ſich ohne Schlag beruͤhren laͤßt, und auf dieſe Weiſe zu einem artigen Verſuche dient.

Die Erfindung iſt, wie Franklin ſelbſt anfuͤhrt, von Kinnersley. Da ſie zu den beruͤhmteſten elektriſchen Beluſtigungen gehoͤrt, und von Franklin etwas undeutlich beſchrieben wird, ſo habe ich in meiner deutſchen Ueberſetzung des Cavallo ihre Einrichtung nach den Vorſchlaͤgen des Herrn Wilke (a.a.O.S.259.) deutlicher darzuſtellen geſucht.

Man nehme einen Kupferſtich, etwa von einem regierenden Herrn, ſchneide das Bruſtbild heraus, vergolde deſſen hintere Seite, und klebe es mit duͤnnem Gummiwaſſer auf eine Glastafel ſo, daß die Vergoldung ans Glas koͤmmt, und eine Belegung deſſelben abgiebt. Auf die andere Seite der Glastafel klebe man den uͤbrigen Theil des Kupferſtichs ſo auf, daß deſſen rechte oder vordere Seite ans Glas koͤmmt, damit von vorn geſehen das ganze Bild in ſeiner gehoͤrigen Lage erſcheine, obgleich das Bruſtbild vor dem Glaſe und der uͤbrige Theil des Kupferſtichs hinter demſelben iſt. Die hintere Seite der Glastafel und des darauf geklebten Papiers uͤberziehe man nun mit Goldblaͤttchen, laſſe aber den obern Theil frey. Zuletzt faſſe man das ganze Bild am obern, nicht vergoldeten, Theile an, und ſetze eine kleine auf beyden Seiten vergoldete Krone auf das Haupt des Koͤnigs.

Wird alsdann dieſe auf beyden Seiten belegte Glastafel maͤßig geladen, und einer Perſon ſo in die Hand gegeben, daß ſelbige die hintere Vergoldung mit beruͤhrt, ſo wird dieſe Perſon, wenn ſie es wagt, die Krone vom Haupte des Bruſtbilds abzunehmen, oder nur anzutaſten, einen ſtarken Erſchuͤtterungsſchlag bekommen, und ihren Endzweck verfehlen. Der Experimentator hingegen, der das Bild jederzeit am obern nicht vergoldeten Theile anfaſſet (mithin durch ſeine Hand oder ſeinen Koͤrper keine Verbindung zwiſchen beyden belegten Seiten macht), wird die Krone ohne Schlag anruͤhren, und dieſes als einen Beweis ſeiner Treue angeben koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0850" xml:id="P.4.840" n="840"/><lb/>
Elektricita&#x0364;t geladen und beru&#x0364;hrt einen heftigen Schlag giebt, aber mit geho&#x0364;riger Vor&#x017F;icht &#x017F;ich ohne Schlag beru&#x0364;hren la&#x0364;ßt, und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e zu einem artigen Ver&#x017F;uche dient.</p>
            <p>Die Erfindung i&#x017F;t, wie Franklin &#x017F;elb&#x017F;t anfu&#x0364;hrt, von <hi rendition="#b">Kinnersley.</hi> Da &#x017F;ie zu den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten elektri&#x017F;chen Belu&#x017F;tigungen geho&#x0364;rt, und von Franklin etwas undeutlich be&#x017F;chrieben wird, &#x017F;o habe ich in meiner deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung des <hi rendition="#b">Cavallo</hi> ihre Einrichtung nach den Vor&#x017F;chla&#x0364;gen des Herrn <hi rendition="#b">Wilke</hi> (a.a.O.S.259.) deutlicher darzu&#x017F;tellen ge&#x017F;ucht.</p>
            <p>Man nehme einen Kupfer&#x017F;tich, etwa von einem regierenden Herrn, &#x017F;chneide das Bru&#x017F;tbild heraus, vergolde de&#x017F;&#x017F;en hintere Seite, und klebe es mit du&#x0364;nnem Gummiwa&#x017F;&#x017F;er auf eine Glastafel &#x017F;o, daß die Vergoldung ans Glas ko&#x0364;mmt, und eine Belegung de&#x017F;&#x017F;elben abgiebt. Auf die andere Seite der Glastafel klebe man den u&#x0364;brigen Theil des Kupfer&#x017F;tichs &#x017F;o auf, daß de&#x017F;&#x017F;en rechte oder vordere Seite ans Glas ko&#x0364;mmt, damit von vorn ge&#x017F;ehen das ganze Bild in &#x017F;einer geho&#x0364;rigen Lage er&#x017F;cheine, obgleich das Bru&#x017F;tbild vor dem Gla&#x017F;e und der u&#x0364;brige Theil des Kupfer&#x017F;tichs hinter dem&#x017F;elben i&#x017F;t. Die hintere Seite der Glastafel und des darauf geklebten Papiers u&#x0364;berziehe man nun mit Goldbla&#x0364;ttchen, la&#x017F;&#x017F;e aber den obern Theil frey. Zuletzt fa&#x017F;&#x017F;e man das ganze Bild am obern, nicht vergoldeten, Theile an, und &#x017F;etze eine kleine auf beyden Seiten vergoldete Krone auf das Haupt des Ko&#x0364;nigs.</p>
            <p>Wird alsdann die&#x017F;e auf beyden Seiten belegte Glastafel ma&#x0364;ßig geladen, und einer Per&#x017F;on &#x017F;o in die Hand gegeben, daß &#x017F;elbige die hintere Vergoldung mit beru&#x0364;hrt, &#x017F;o wird die&#x017F;e Per&#x017F;on, wenn &#x017F;ie es wagt, die Krone vom Haupte des Bru&#x017F;tbilds abzunehmen, oder nur anzuta&#x017F;ten, einen &#x017F;tarken Er&#x017F;chu&#x0364;tterungs&#x017F;chlag bekommen, und ihren Endzweck verfehlen. Der Experimentator hingegen, der das Bild jederzeit am obern nicht vergoldeten Theile anfa&#x017F;&#x017F;et (mithin durch &#x017F;eine Hand oder &#x017F;einen Ko&#x0364;rper keine Verbindung zwi&#x017F;chen beyden belegten Seiten macht), wird die Krone ohne Schlag anru&#x0364;hren, und die&#x017F;es als einen Beweis &#x017F;einer Treue angeben ko&#x0364;nnen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0850] Elektricitaͤt geladen und beruͤhrt einen heftigen Schlag giebt, aber mit gehoͤriger Vorſicht ſich ohne Schlag beruͤhren laͤßt, und auf dieſe Weiſe zu einem artigen Verſuche dient. Die Erfindung iſt, wie Franklin ſelbſt anfuͤhrt, von Kinnersley. Da ſie zu den beruͤhmteſten elektriſchen Beluſtigungen gehoͤrt, und von Franklin etwas undeutlich beſchrieben wird, ſo habe ich in meiner deutſchen Ueberſetzung des Cavallo ihre Einrichtung nach den Vorſchlaͤgen des Herrn Wilke (a.a.O.S.259.) deutlicher darzuſtellen geſucht. Man nehme einen Kupferſtich, etwa von einem regierenden Herrn, ſchneide das Bruſtbild heraus, vergolde deſſen hintere Seite, und klebe es mit duͤnnem Gummiwaſſer auf eine Glastafel ſo, daß die Vergoldung ans Glas koͤmmt, und eine Belegung deſſelben abgiebt. Auf die andere Seite der Glastafel klebe man den uͤbrigen Theil des Kupferſtichs ſo auf, daß deſſen rechte oder vordere Seite ans Glas koͤmmt, damit von vorn geſehen das ganze Bild in ſeiner gehoͤrigen Lage erſcheine, obgleich das Bruſtbild vor dem Glaſe und der uͤbrige Theil des Kupferſtichs hinter demſelben iſt. Die hintere Seite der Glastafel und des darauf geklebten Papiers uͤberziehe man nun mit Goldblaͤttchen, laſſe aber den obern Theil frey. Zuletzt faſſe man das ganze Bild am obern, nicht vergoldeten, Theile an, und ſetze eine kleine auf beyden Seiten vergoldete Krone auf das Haupt des Koͤnigs. Wird alsdann dieſe auf beyden Seiten belegte Glastafel maͤßig geladen, und einer Perſon ſo in die Hand gegeben, daß ſelbige die hintere Vergoldung mit beruͤhrt, ſo wird dieſe Perſon, wenn ſie es wagt, die Krone vom Haupte des Bruſtbilds abzunehmen, oder nur anzutaſten, einen ſtarken Erſchuͤtterungsſchlag bekommen, und ihren Endzweck verfehlen. Der Experimentator hingegen, der das Bild jederzeit am obern nicht vergoldeten Theile anfaſſet (mithin durch ſeine Hand oder ſeinen Koͤrper keine Verbindung zwiſchen beyden belegten Seiten macht), wird die Krone ohne Schlag anruͤhren, und dieſes als einen Beweis ſeiner Treue angeben koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/850
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/850>, abgerufen am 17.05.2024.