Die Versuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche sich aus der letztern Hypothese ergab. Bey diesen äußerst feinen Versuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht über 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befestiget seyn. Oft war es sehr schwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Länge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das--E bey A überaus schwach war; indeß gelang es doch immer, zu sehen, daß Versuch und Rechnung mit einander übereinstimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht berührt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben seyn; auch darf kein spitziger Leiter in den elektrischen Wirkungskreis gebracht werden.
Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Physikern viel Aufmerksamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, läugnete, daß das am Leiter AB verschobne Elektrometer den wahren Zustand des +/- E an seinen verschiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieser, weil der Leiter AB aus jeder Stelle seiner Länge, an welcher man ihn berührt, auf gleiche Art einen positiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta schloß hieraus gegen Lord Mahon, daß während des Einflusses von PC die Wirkung in AB überall von gleicher Intensität, oder AB an allen seinen Stellen in ebendemselben elektrischen Zustande sey. Die Veränderungen des Elektrometers schrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einflusse des PC auf die Kugeln desselben zu.
Herr de Lüc (Neue Ideen über die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat diesen scheinbaren Widerspruch zwischen Lord Mahon und Volta sehr glücklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem sie die Sache aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abstoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Lüc Ausdrucke von elektrischen Bewegungen, welche ediglich von den Gesetzen der Dichtigkeit des elektrischen
Die Verſuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche ſich aus der letztern Hypotheſe ergab. Bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht uͤber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befeſtiget ſeyn. Oft war es ſehr ſchwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Laͤnge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das—E bey A uͤberaus ſchwach war; indeß gelang es doch immer, zu ſehen, daß Verſuch und Rechnung mit einander uͤbereinſtimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht beruͤhrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben ſeyn; auch darf kein ſpitziger Leiter in den elektriſchen Wirkungskreis gebracht werden.
Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phyſikern viel Aufmerkſamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, laͤugnete, daß das am Leiter AB verſchobne Elektrometer den wahren Zuſtand des ± E an ſeinen verſchiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieſer, weil der Leiter AB aus jeder Stelle ſeiner Laͤnge, an welcher man ihn beruͤhrt, auf gleiche Art einen poſitiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta ſchloß hieraus gegen Lord Mahon, daß waͤhrend des Einfluſſes von PC die Wirkung in AB uͤberall von gleicher Intenſitaͤt, oder AB an allen ſeinen Stellen in ebendemſelben elektriſchen Zuſtande ſey. Die Veraͤnderungen des Elektrometers ſchrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einfluſſe des PC auf die Kugeln deſſelben zu.
Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat dieſen ſcheinbaren Widerſpruch zwiſchen Lord Mahon und Volta ſehr gluͤcklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem ſie die Sache aus verſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abſtoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Luͤc Ausdrucke von elektriſchen Bewegungen, welche ediglich von den Geſetzen der Dichtigkeit des elektriſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0815"xml:id="P.4.805"n="805"/><lb/>
Die Verſuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche ſich aus der letztern Hypotheſe ergab. Bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht uͤber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befeſtiget ſeyn. Oft war es ſehr ſchwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Laͤnge <hirendition="#aq">AB</hi> genau anzugeben, indem das +<hirendition="#aq">E</hi> bey <hirendition="#aq">B</hi> und das—<hirendition="#aq">E</hi> bey <hirendition="#aq">A</hi> uͤberaus ſchwach war; indeß gelang es doch immer, zu ſehen, daß Verſuch und Rechnung mit einander uͤbereinſtimmten. Allemal war <hirendition="#aq">BC + AC : AC = BD + AD : AD.</hi> Es darf aber hiebey <hirendition="#aq">AB</hi> nicht beruͤhrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben ſeyn; auch darf kein ſpitziger Leiter in den elektriſchen Wirkungskreis gebracht werden.</p><p>Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phyſikern viel Aufmerkſamkeit; aber Herr <hirendition="#b">Volta,</hi> der bald nachher nach England kam, laͤugnete, daß das am Leiter <hirendition="#aq">AB</hi> verſchobne Elektrometer den wahren Zuſtand des ± <hirendition="#aq">E</hi> an ſeinen verſchiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieſer, weil der Leiter <hirendition="#aq">AB</hi> aus jeder Stelle ſeiner Laͤnge, an welcher man ihn beruͤhrt, auf gleiche Art einen poſitiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von <hirendition="#aq">PC</hi> aufhebt, negativ befunden wird. <hirendition="#b">Volta</hi>ſchloß hieraus gegen Lord Mahon, daß waͤhrend des Einfluſſes von <hirendition="#aq">PC</hi> die Wirkung in <hirendition="#aq">AB</hi> uͤberall von gleicher Intenſitaͤt, oder <hirendition="#aq">AB</hi> an allen ſeinen Stellen in ebendemſelben elektriſchen Zuſtande ſey. Die Veraͤnderungen des Elektrometers ſchrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einfluſſe des <hirendition="#aq">PC</hi> auf die Kugeln deſſelben zu.</p><p>Herr <hirendition="#b">de Luͤc</hi> (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. <hirendition="#aq">I. §. 320</hi> u. f.) hat dieſen ſcheinbaren Widerſpruch zwiſchen Lord Mahon und Volta ſehr gluͤcklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem ſie die Sache aus verſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abſtoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Luͤc Ausdrucke von elektriſchen Bewegungen, welche ediglich von den Geſetzen der Dichtigkeit des elektriſchen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[805/0815]
Die Verſuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche ſich aus der letztern Hypotheſe ergab. Bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht uͤber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befeſtiget ſeyn. Oft war es ſehr ſchwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Laͤnge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das—E bey A uͤberaus ſchwach war; indeß gelang es doch immer, zu ſehen, daß Verſuch und Rechnung mit einander uͤbereinſtimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht beruͤhrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben ſeyn; auch darf kein ſpitziger Leiter in den elektriſchen Wirkungskreis gebracht werden.
Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phyſikern viel Aufmerkſamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, laͤugnete, daß das am Leiter AB verſchobne Elektrometer den wahren Zuſtand des ± E an ſeinen verſchiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieſer, weil der Leiter AB aus jeder Stelle ſeiner Laͤnge, an welcher man ihn beruͤhrt, auf gleiche Art einen poſitiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta ſchloß hieraus gegen Lord Mahon, daß waͤhrend des Einfluſſes von PC die Wirkung in AB uͤberall von gleicher Intenſitaͤt, oder AB an allen ſeinen Stellen in ebendemſelben elektriſchen Zuſtande ſey. Die Veraͤnderungen des Elektrometers ſchrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einfluſſe des PC auf die Kugeln deſſelben zu.
Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat dieſen ſcheinbaren Widerſpruch zwiſchen Lord Mahon und Volta ſehr gluͤcklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem ſie die Sache aus verſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abſtoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Luͤc Ausdrucke von elektriſchen Bewegungen, welche ediglich von den Geſetzen der Dichtigkeit des elektriſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/815>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.