Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Versuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche sich aus der letztern Hypothese ergab. Bey diesen äußerst feinen Versuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht über 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befestiget seyn. Oft war es sehr schwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Länge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das--E bey A überaus schwach war; indeß gelang es doch immer, zu sehen, daß Versuch und Rechnung mit einander übereinstimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht berührt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben seyn; auch darf kein spitziger Leiter in den elektrischen Wirkungskreis gebracht werden.

Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Physikern viel Aufmerksamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, läugnete, daß das am Leiter AB verschobne Elektrometer den wahren Zustand des +/- E an seinen verschiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieser, weil der Leiter AB aus jeder Stelle seiner Länge, an welcher man ihn berührt, auf gleiche Art einen positiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta schloß hieraus gegen Lord Mahon, daß während des Einflusses von PC die Wirkung in AB überall von gleicher Intensität, oder AB an allen seinen Stellen in ebendemselben elektrischen Zustande sey. Die Veränderungen des Elektrometers schrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einflusse des PC auf die Kugeln desselben zu.

Herr de Lüc (Neue Ideen über die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat diesen scheinbaren Widerspruch zwischen Lord Mahon und Volta sehr glücklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem sie die Sache aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abstoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Lüc Ausdrucke von elektrischen Bewegungen, welche ediglich von den Gesetzen der Dichtigkeit des elektrischen


Die Verſuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche ſich aus der letztern Hypotheſe ergab. Bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht uͤber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befeſtiget ſeyn. Oft war es ſehr ſchwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Laͤnge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das—E bey A uͤberaus ſchwach war; indeß gelang es doch immer, zu ſehen, daß Verſuch und Rechnung mit einander uͤbereinſtimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht beruͤhrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben ſeyn; auch darf kein ſpitziger Leiter in den elektriſchen Wirkungskreis gebracht werden.

Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phyſikern viel Aufmerkſamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, laͤugnete, daß das am Leiter AB verſchobne Elektrometer den wahren Zuſtand des ± E an ſeinen verſchiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieſer, weil der Leiter AB aus jeder Stelle ſeiner Laͤnge, an welcher man ihn beruͤhrt, auf gleiche Art einen poſitiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta ſchloß hieraus gegen Lord Mahon, daß waͤhrend des Einfluſſes von PC die Wirkung in AB uͤberall von gleicher Intenſitaͤt, oder AB an allen ſeinen Stellen in ebendemſelben elektriſchen Zuſtande ſey. Die Veraͤnderungen des Elektrometers ſchrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einfluſſe des PC auf die Kugeln deſſelben zu.

Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat dieſen ſcheinbaren Widerſpruch zwiſchen Lord Mahon und Volta ſehr gluͤcklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem ſie die Sache aus verſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abſtoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Luͤc Ausdrucke von elektriſchen Bewegungen, welche ediglich von den Geſetzen der Dichtigkeit des elektriſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0815" xml:id="P.4.805" n="805"/><lb/>
Die Ver&#x017F;uche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche &#x017F;ich aus der letztern Hypothe&#x017F;e ergab. Bey die&#x017F;en a&#x0364;ußer&#x017F;t feinen Ver&#x017F;uchen durfte der Faden am Elektrometer nicht u&#x0364;ber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn. Oft war es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">AB</hi> genau anzugeben, indem das +<hi rendition="#aq">E</hi> bey <hi rendition="#aq">B</hi> und das&#x2014;<hi rendition="#aq">E</hi> bey <hi rendition="#aq">A</hi> u&#x0364;beraus &#x017F;chwach war; indeß gelang es doch immer, zu &#x017F;ehen, daß Ver&#x017F;uch und Rechnung mit einander u&#x0364;berein&#x017F;timmten. Allemal war <hi rendition="#aq">BC + AC : AC = BD + AD : AD.</hi> Es darf aber hiebey <hi rendition="#aq">AB</hi> nicht beru&#x0364;hrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben &#x017F;eyn; auch darf kein &#x017F;pitziger Leiter in den elektri&#x017F;chen Wirkungskreis gebracht werden.</p>
            <p>Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phy&#x017F;ikern viel Aufmerk&#x017F;amkeit; aber Herr <hi rendition="#b">Volta,</hi> der bald nachher nach England kam, la&#x0364;ugnete, daß das am Leiter <hi rendition="#aq">AB</hi> ver&#x017F;chobne Elektrometer den wahren Zu&#x017F;tand des ± <hi rendition="#aq">E</hi> an &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war die&#x017F;er, weil der Leiter <hi rendition="#aq">AB</hi> aus jeder Stelle &#x017F;einer La&#x0364;nge, an welcher man ihn beru&#x0364;hrt, auf gleiche Art einen po&#x017F;itiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von <hi rendition="#aq">PC</hi> aufhebt, negativ befunden wird. <hi rendition="#b">Volta</hi> &#x017F;chloß hieraus gegen Lord Mahon, daß wa&#x0364;hrend des Einflu&#x017F;&#x017F;es von <hi rendition="#aq">PC</hi> die Wirkung in <hi rendition="#aq">AB</hi> u&#x0364;berall von gleicher Inten&#x017F;ita&#x0364;t, oder <hi rendition="#aq">AB</hi> an allen &#x017F;einen Stellen in ebendem&#x017F;elben elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tande &#x017F;ey. Die Vera&#x0364;nderungen des Elektrometers &#x017F;chrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einflu&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#aq">PC</hi> auf die Kugeln de&#x017F;&#x017F;elben zu.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> (Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, Th. <hi rendition="#aq">I. §. 320</hi> u. f.) hat die&#x017F;en &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen Lord Mahon und Volta &#x017F;ehr glu&#x0364;cklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem &#x017F;ie die Sache aus ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;ichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Ab&#x017F;toßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Lu&#x0364;c Ausdrucke von elektri&#x017F;chen Bewegungen, welche ediglich von den Ge&#x017F;etzen der Dichtigkeit des elektri&#x017F;chen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[805/0815] Die Verſuche zeigten nachher, daß diejenige Stelle die richtige war, welche ſich aus der letztern Hypotheſe ergab. Bey dieſen aͤußerſt feinen Verſuchen durfte der Faden am Elektrometer nicht uͤber 3/4 Zoll lang, und nicht wohl an etwas anderm, als an einer Stange Siegellack befeſtiget ſeyn. Oft war es ſehr ſchwer, die Stelle des neutralen Punkts bis auf (1/100) oder (1/80) der Laͤnge AB genau anzugeben, indem das +E bey B und das—E bey A uͤberaus ſchwach war; indeß gelang es doch immer, zu ſehen, daß Verſuch und Rechnung mit einander uͤbereinſtimmten. Allemal war BC + AC : AC = BD + AD : AD. Es darf aber hiebey AB nicht beruͤhrt werden, und noch weniger mit der Erde in Verbindung oder von feuchter Luft umgeben ſeyn; auch darf kein ſpitziger Leiter in den elektriſchen Wirkungskreis gebracht werden. Die Entdeckungen des Lord Mahon erregten bey den Phyſikern viel Aufmerkſamkeit; aber Herr Volta, der bald nachher nach England kam, laͤugnete, daß das am Leiter AB verſchobne Elektrometer den wahren Zuſtand des ± E an ſeinen verſchiedenen Stellen anzeige. Der Grund, der ihn hiezu bewog, war dieſer, weil der Leiter AB aus jeder Stelle ſeiner Laͤnge, an welcher man ihn beruͤhrt, auf gleiche Art einen poſitiven Funken giebt, und alsdann, wenn man den Einfluß von PC aufhebt, negativ befunden wird. Volta ſchloß hieraus gegen Lord Mahon, daß waͤhrend des Einfluſſes von PC die Wirkung in AB uͤberall von gleicher Intenſitaͤt, oder AB an allen ſeinen Stellen in ebendemſelben elektriſchen Zuſtande ſey. Die Veraͤnderungen des Elektrometers ſchrieb er vielmehr dem unmittelbaren Einfluſſe des PC auf die Kugeln deſſelben zu. Herr de Luͤc (Neue Ideen uͤber die Meteorologie, Th. I. §. 320 u. f.) hat dieſen ſcheinbaren Widerſpruch zwiſchen Lord Mahon und Volta ſehr gluͤcklich gehoben, indem er gezeigt hat, daß beyde zugleich Recht haben, indem ſie die Sache aus verſchiedenen Geſichtspunkten betrachten. Mahon redet von dem Abſtoßen der Kugeln des Elektrometers, oder nach de Luͤc Ausdrucke von elektriſchen Bewegungen, welche ediglich von den Geſetzen der Dichtigkeit des elektriſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/815
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 805. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/815>, abgerufen am 17.05.2024.