Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allein weder stark aufs Elektrometer wirkt, noch merkliche Funken giebt; die Capacität der Seiten hingegen wird äusserst groß, und macht eine ungemein heftige Ladung möglich. Beym Entladen wird diesen starken Elektricitäten ein Weg, stch zu verbinden, eröfnet, wodurch die Vertheilung plötzlich aufhört, und die ganze Ladung beyder Seiten mit zurückkehrender voller Intensität ausbricht. Eben dadurch erklären sich auch die Erscheinungen des Elektrophors und Condensators der Elektricität, wobey die allgemeinen Erscheinungen der Wirkungskreise durch die besondern Eigenschaften nicht leitender oder langsam leitender Substanzen modificirt sind. Man s. die diesen Werkzeugen gewidmeten Artikel.

Lord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of electricity. London, 1779. 4. Lord Mahons Grundsätze der Elektricität, a. d. Engl. übers. mit Anm. von J. F. Seeger. Leipz., 1789. gr. 8.) hat einen großen Theil seiner wichtigen Untersuchungen den elektrischen Atmosphären gewidmet, die er als einen Theil positiv oder negativ elektrisirter Luft betrachtet. Er bediente sich dabey eines Elektrometers aus Korkkugeln von höchstens (1/10) Zoll im Durchmesser, die an so feinen leinenen Fäden, als ohne Zerreißung möglich war, an einem Haken parallel aufgehangen waren, und am sichersten mit einer Stange Siegellack isolirt wurden. Er untersuchte damit die Stärke der Elektricität in den verschiedenen Theilen des isolirten Leiters AB (Taf. XXVII. Fig. 89.), dessen E durch Annäherung eines andern durch Mittheilung elektrisirten Leiters PC vertheilt ist. Hat z. B. PC ein +E erhalten, so zeigt der in den Wirkungskreis desselben eingesenkte Theil des andern Leiters A ein -E, der entfernte Theil B hingegen (so lange er nicht berührt worden ist) ein +E, und zwischen beyden Enden befindet sich ein Punkt D, welcher gar keine Elektricität zeigt, und den Lord Mahon den neutralen Punkt nennet. Die Stelle dieses neutralen Punkts sucht er durch die Theorie nach zweyerley Hypothesen zu bestimmen, indem er einmal annimmt, die Wirkung oder die Dichtigkeit der Elektricität verhalte sich umgekehrt, wie der Abstand selbst, und dann, sie verhalte sich verkehrt, wie das Quadrat des Abstands.


allein weder ſtark aufs Elektrometer wirkt, noch merkliche Funken giebt; die Capacitaͤt der Seiten hingegen wird aͤuſſerſt groß, und macht eine ungemein heftige Ladung moͤglich. Beym Entladen wird dieſen ſtarken Elektricitaͤten ein Weg, ſtch zu verbinden, eroͤfnet, wodurch die Vertheilung ploͤtzlich aufhoͤrt, und die ganze Ladung beyder Seiten mit zuruͤckkehrender voller Intenſitaͤt ausbricht. Eben dadurch erklaͤren ſich auch die Erſcheinungen des Elektrophors und Condenſators der Elektricitaͤt, wobey die allgemeinen Erſcheinungen der Wirkungskreiſe durch die beſondern Eigenſchaften nicht leitender oder langſam leitender Subſtanzen modificirt ſind. Man ſ. die dieſen Werkzeugen gewidmeten Artikel.

Lord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of electricity. London, 1779. 4. Lord Mahons Grundſaͤtze der Elektricitaͤt, a. d. Engl. uͤberſ. mit Anm. von J. F. Seeger. Leipz., 1789. gr. 8.) hat einen großen Theil ſeiner wichtigen Unterſuchungen den elektriſchen Atmoſphaͤren gewidmet, die er als einen Theil poſitiv oder negativ elektriſirter Luft betrachtet. Er bediente ſich dabey eines Elektrometers aus Korkkugeln von hoͤchſtens (1/10) Zoll im Durchmeſſer, die an ſo feinen leinenen Faͤden, als ohne Zerreißung moͤglich war, an einem Haken parallel aufgehangen waren, und am ſicherſten mit einer Stange Siegellack iſolirt wurden. Er unterſuchte damit die Staͤrke der Elektricitaͤt in den verſchiedenen Theilen des iſolirten Leiters AB (Taf. XXVII. Fig. 89.), deſſen E durch Annaͤherung eines andern durch Mittheilung elektriſirten Leiters PC vertheilt iſt. Hat z. B. PC ein +E erhalten, ſo zeigt der in den Wirkungskreis deſſelben eingeſenkte Theil des andern Leiters A ein -E, der entfernte Theil B hingegen (ſo lange er nicht beruͤhrt worden iſt) ein +E, und zwiſchen beyden Enden befindet ſich ein Punkt D, welcher gar keine Elektricitaͤt zeigt, und den Lord Mahon den neutralen Punkt nennet. Die Stelle dieſes neutralen Punkts ſucht er durch die Theorie nach zweyerley Hypotheſen zu beſtimmen, indem er einmal annimmt, die Wirkung oder die Dichtigkeit der Elektricitaͤt verhalte ſich umgekehrt, wie der Abſtand ſelbſt, und dann, ſie verhalte ſich verkehrt, wie das Quadrat des Abſtands.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" xml:id="P.4.804" n="804"/><lb/>
allein weder &#x017F;tark aufs Elektrometer wirkt, noch merkliche Funken giebt; die Capacita&#x0364;t der Seiten hingegen wird a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t groß, und macht eine ungemein heftige Ladung mo&#x0364;glich. Beym Entladen wird die&#x017F;en &#x017F;tarken Elektricita&#x0364;ten ein Weg, &#x017F;tch zu verbinden, ero&#x0364;fnet, wodurch die Vertheilung plo&#x0364;tzlich aufho&#x0364;rt, und die ganze Ladung beyder Seiten mit zuru&#x0364;ckkehrender voller Inten&#x017F;ita&#x0364;t ausbricht. Eben dadurch erkla&#x0364;ren &#x017F;ich auch die Er&#x017F;cheinungen des Elektrophors und Conden&#x017F;ators der Elektricita&#x0364;t, wobey die allgemeinen Er&#x017F;cheinungen der Wirkungskrei&#x017F;e durch die be&#x017F;ondern Eigen&#x017F;chaften <hi rendition="#b">nicht leitender</hi> oder <hi rendition="#b">lang&#x017F;am leitender</hi> Sub&#x017F;tanzen modificirt &#x017F;ind. Man &#x017F;. die die&#x017F;en Werkzeugen gewidmeten Artikel.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lord Mahon,</hi> jetzt Graf Stanhope (<hi rendition="#aq">Principles of electricity. London, 1779. 4.</hi> Lord Mahons Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Elektricita&#x0364;t, a. d. Engl. u&#x0364;ber&#x017F;. mit Anm. von <hi rendition="#b">J. F. Seeger.</hi> Leipz., 1789. gr. 8.) hat einen großen Theil &#x017F;einer wichtigen Unter&#x017F;uchungen den elektri&#x017F;chen Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren gewidmet, die er als einen Theil po&#x017F;itiv oder negativ elektri&#x017F;irter Luft betrachtet. Er bediente &#x017F;ich dabey eines Elektrometers aus Korkkugeln von ho&#x0364;ch&#x017F;tens (1/10) Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, die an &#x017F;o feinen leinenen Fa&#x0364;den, als ohne Zerreißung mo&#x0364;glich war, an einem Haken parallel aufgehangen waren, und am &#x017F;icher&#x017F;ten mit einer Stange Siegellack i&#x017F;olirt wurden. Er unter&#x017F;uchte damit die Sta&#x0364;rke der Elektricita&#x0364;t in den ver&#x017F;chiedenen Theilen des i&#x017F;olirten Leiters <hi rendition="#aq">AB</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 89.), de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">E</hi> durch Anna&#x0364;herung eines andern durch Mittheilung elektri&#x017F;irten Leiters <hi rendition="#aq">PC</hi> <hi rendition="#b">vertheilt</hi> i&#x017F;t. Hat z. B. <hi rendition="#aq">PC</hi> ein +<hi rendition="#aq">E</hi> erhalten, &#x017F;o zeigt der in den Wirkungskreis de&#x017F;&#x017F;elben einge&#x017F;enkte Theil des andern Leiters <hi rendition="#aq">A</hi> ein -<hi rendition="#aq">E,</hi> der entfernte Theil <hi rendition="#aq">B</hi> hingegen (&#x017F;o lange er nicht beru&#x0364;hrt worden i&#x017F;t) ein +<hi rendition="#aq">E,</hi> und zwi&#x017F;chen beyden Enden befindet &#x017F;ich ein Punkt <hi rendition="#aq">D,</hi> welcher gar keine Elektricita&#x0364;t zeigt, und den Lord Mahon den <hi rendition="#b">neutralen Punkt</hi> nennet. Die Stelle die&#x017F;es neutralen Punkts &#x017F;ucht er durch die Theorie nach zweyerley Hypothe&#x017F;en zu be&#x017F;timmen, indem er einmal annimmt, die Wirkung oder die Dichtigkeit der Elektricita&#x0364;t verhalte &#x017F;ich umgekehrt, wie der Ab&#x017F;tand &#x017F;elb&#x017F;t, und dann, &#x017F;ie verhalte &#x017F;ich verkehrt, wie das Quadrat des Ab&#x017F;tands.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[804/0814] allein weder ſtark aufs Elektrometer wirkt, noch merkliche Funken giebt; die Capacitaͤt der Seiten hingegen wird aͤuſſerſt groß, und macht eine ungemein heftige Ladung moͤglich. Beym Entladen wird dieſen ſtarken Elektricitaͤten ein Weg, ſtch zu verbinden, eroͤfnet, wodurch die Vertheilung ploͤtzlich aufhoͤrt, und die ganze Ladung beyder Seiten mit zuruͤckkehrender voller Intenſitaͤt ausbricht. Eben dadurch erklaͤren ſich auch die Erſcheinungen des Elektrophors und Condenſators der Elektricitaͤt, wobey die allgemeinen Erſcheinungen der Wirkungskreiſe durch die beſondern Eigenſchaften nicht leitender oder langſam leitender Subſtanzen modificirt ſind. Man ſ. die dieſen Werkzeugen gewidmeten Artikel. Lord Mahon, jetzt Graf Stanhope (Principles of electricity. London, 1779. 4. Lord Mahons Grundſaͤtze der Elektricitaͤt, a. d. Engl. uͤberſ. mit Anm. von J. F. Seeger. Leipz., 1789. gr. 8.) hat einen großen Theil ſeiner wichtigen Unterſuchungen den elektriſchen Atmoſphaͤren gewidmet, die er als einen Theil poſitiv oder negativ elektriſirter Luft betrachtet. Er bediente ſich dabey eines Elektrometers aus Korkkugeln von hoͤchſtens (1/10) Zoll im Durchmeſſer, die an ſo feinen leinenen Faͤden, als ohne Zerreißung moͤglich war, an einem Haken parallel aufgehangen waren, und am ſicherſten mit einer Stange Siegellack iſolirt wurden. Er unterſuchte damit die Staͤrke der Elektricitaͤt in den verſchiedenen Theilen des iſolirten Leiters AB (Taf. XXVII. Fig. 89.), deſſen E durch Annaͤherung eines andern durch Mittheilung elektriſirten Leiters PC vertheilt iſt. Hat z. B. PC ein +E erhalten, ſo zeigt der in den Wirkungskreis deſſelben eingeſenkte Theil des andern Leiters A ein -E, der entfernte Theil B hingegen (ſo lange er nicht beruͤhrt worden iſt) ein +E, und zwiſchen beyden Enden befindet ſich ein Punkt D, welcher gar keine Elektricitaͤt zeigt, und den Lord Mahon den neutralen Punkt nennet. Die Stelle dieſes neutralen Punkts ſucht er durch die Theorie nach zweyerley Hypotheſen zu beſtimmen, indem er einmal annimmt, die Wirkung oder die Dichtigkeit der Elektricitaͤt verhalte ſich umgekehrt, wie der Abſtand ſelbſt, und dann, ſie verhalte ſich verkehrt, wie das Quadrat des Abſtands.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/814
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 804. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/814>, abgerufen am 17.05.2024.