welches eine Vertheilung bewirkt, schon darum, weil es wirkt, aufhören, sich durch andere Merkmale zu zeigen, durch die es sich vorher offenbarte. Es wird also die Fäden des Elektrometers weniger, als vorher, aus einander treiben, genäherten Leitern keine Funken mehr, oder doch nicht mehr so starke, als vorher, geben, d. i. es wird, nach dem Ausdrucke des Herrn Volta, seine Intensität geschwächt werden. Noch bequemer ist der von Herrn Lichtenberg gebrauchte Ausdruck, es werde gebunden (unwirksam in Absicht auf seine gewöhnlichen Merkmale). Hört die Wirkung auf Vertheilung auf, so wird es wieder frey, oder seine vorige Intensität kehrt ohne Verlust in ihrer ganzen Stärke zurück.
Hiezu bedarf es keines neuen Grundsatzes. Alles erfolgt nach den allgemeinen Gesetzen der Kräfte, wie bey Wirkung und Gegenwirkung, wie beym Binden und Freywerden durch chymische Verwandtschaften u. s. w. Auch ist die Bindung allemal gegenseitig. Wenn ein +E innerhalb seines Wirkungskreises das -E eines andern Körpers anzieht und gegen sich lockt, so binden beyde einander, und beyde verlieren von ihrer Intensität. Trennt man sie wieder, so werden beyde srey; jedes bringt nun andere Wirkungen hervor, und verhält sich seiner vorigen Intensität gemäß so, wie es die Umstände erfordern.
Da sich gleichartige E abstoßen, so ist jeder Körper desto geneigter, mehr +/- E anzunehmen, je weniger er dessen bereits hat, oder je weniger dasjenige, so er hat, wirksam ist. Wenn also die Intensität des +/- E in einem Körper geschwächt wird, so wird im Gegentheil die Capacität des Körpers, mehr +/- E anzunehmen, stärker. Daher nehmen bey jeder Vertheilung oder gegenseitigen Bindung die Capacitäten zu, indem die Intensitäten abnehmen, und man kan zwo Flächen fähig machen, weit mehr +/- E, als sonst, anzunehmen, wenn man jede in den Wirkungskreis der entgegengesetzten andern bringt. Hievon sind die geladnen Flaschen und Platten deutliche Beyspiele. Jede belegte Seite befindet sich im Wirkungskreise der andern: dadurch verschwindet fast alle Intensität, so daß eine Seite
welches eine Vertheilung bewirkt, ſchon darum, weil es wirkt, aufhoͤren, ſich durch andere Merkmale zu zeigen, durch die es ſich vorher offenbarte. Es wird alſo die Faͤden des Elektrometers weniger, als vorher, aus einander treiben, genaͤherten Leitern keine Funken mehr, oder doch nicht mehr ſo ſtarke, als vorher, geben, d. i. es wird, nach dem Ausdrucke des Herrn Volta, ſeine Intenſitaͤt geſchwaͤcht werden. Noch bequemer iſt der von Herrn Lichtenberg gebrauchte Ausdruck, es werde gebunden (unwirkſam in Abſicht auf ſeine gewoͤhnlichen Merkmale). Hoͤrt die Wirkung auf Vertheilung auf, ſo wird es wieder frey, oder ſeine vorige Intenſitaͤt kehrt ohne Verluſt in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck.
Hiezu bedarf es keines neuen Grundſatzes. Alles erfolgt nach den allgemeinen Geſetzen der Kraͤfte, wie bey Wirkung und Gegenwirkung, wie beym Binden und Freywerden durch chymiſche Verwandtſchaften u. ſ. w. Auch iſt die Bindung allemal gegenſeitig. Wenn ein +E innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das -E eines andern Koͤrpers anzieht und gegen ſich lockt, ſo binden beyde einander, und beyde verlieren von ihrer Intenſitaͤt. Trennt man ſie wieder, ſo werden beyde ſrey; jedes bringt nun andere Wirkungen hervor, und verhaͤlt ſich ſeiner vorigen Intenſitaͤt gemaͤß ſo, wie es die Umſtaͤnde erfordern.
Da ſich gleichartige E abſtoßen, ſo iſt jeder Koͤrper deſto geneigter, mehr ± E anzunehmen, je weniger er deſſen bereits hat, oder je weniger dasjenige, ſo er hat, wirkſam iſt. Wenn alſo die Intenſitaͤt des ± E in einem Koͤrper geſchwaͤcht wird, ſo wird im Gegentheil die Capacitaͤt des Koͤrpers, mehr ± E anzunehmen, ſtaͤrker. Daher nehmen bey jeder Vertheilung oder gegenſeitigen Bindung die Capacitaͤten zu, indem die Intenſitaͤten abnehmen, und man kan zwo Flaͤchen faͤhig machen, weit mehr ± E, als ſonſt, anzunehmen, wenn man jede in den Wirkungskreis der entgegengeſetzten andern bringt. Hievon ſind die geladnen Flaſchen und Platten deutliche Beyſpiele. Jede belegte Seite befindet ſich im Wirkungskreiſe der andern: dadurch verſchwindet faſt alle Intenſitaͤt, ſo daß eine Seite
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0813"xml:id="P.4.803"n="803"/><lb/>
welches eine Vertheilung bewirkt, ſchon darum, weil es wirkt, aufhoͤren, ſich durch andere Merkmale zu zeigen, durch die es ſich vorher offenbarte. Es wird alſo die Faͤden des Elektrometers weniger, als vorher, aus einander treiben, genaͤherten Leitern keine Funken mehr, oder doch nicht mehr ſo ſtarke, als vorher, geben, d. i. es wird, nach dem Ausdrucke des Herrn <hirendition="#b">Volta,</hi>ſeine <hirendition="#b">Intenſitaͤt</hi> geſchwaͤcht werden. Noch bequemer iſt der von Herrn Lichtenberg gebrauchte Ausdruck, es werde <hirendition="#b">gebunden</hi> (unwirkſam in Abſicht auf ſeine gewoͤhnlichen Merkmale). Hoͤrt die Wirkung auf Vertheilung auf, ſo wird es wieder <hirendition="#b">frey,</hi> oder ſeine vorige Intenſitaͤt kehrt ohne Verluſt in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck.</p><p>Hiezu bedarf es keines neuen Grundſatzes. Alles erfolgt nach den allgemeinen Geſetzen der Kraͤfte, wie bey Wirkung und Gegenwirkung, wie beym Binden und Freywerden durch chymiſche Verwandtſchaften u. ſ. w. Auch iſt die Bindung allemal <hirendition="#b">gegenſeitig.</hi> Wenn ein +<hirendition="#aq">E</hi> innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das -<hirendition="#aq">E</hi> eines andern Koͤrpers anzieht und gegen ſich lockt, ſo binden beyde einander, und beyde verlieren von ihrer Intenſitaͤt. Trennt man ſie wieder, ſo werden beyde ſrey; jedes bringt nun andere Wirkungen hervor, und verhaͤlt ſich ſeiner vorigen Intenſitaͤt gemaͤß ſo, wie es die Umſtaͤnde erfordern.</p><p>Da ſich gleichartige <hirendition="#aq">E</hi> abſtoßen, ſo iſt jeder Koͤrper deſto geneigter, mehr ± <hirendition="#aq">E</hi> anzunehmen, je weniger er deſſen bereits hat, oder je weniger dasjenige, ſo er hat, wirkſam iſt. Wenn alſo die Intenſitaͤt des ± <hirendition="#aq">E</hi> in einem Koͤrper geſchwaͤcht wird, ſo wird im Gegentheil die <hirendition="#b">Capacitaͤt</hi> des Koͤrpers, mehr ± <hirendition="#aq">E</hi> anzunehmen, ſtaͤrker. Daher nehmen bey jeder Vertheilung oder gegenſeitigen Bindung die Capacitaͤten zu, indem die Intenſitaͤten abnehmen, und man kan zwo Flaͤchen faͤhig machen, weit mehr ± <hirendition="#aq">E,</hi> als ſonſt, anzunehmen, wenn man jede in den Wirkungskreis der entgegengeſetzten andern bringt. Hievon ſind die geladnen Flaſchen und Platten deutliche Beyſpiele. Jede belegte Seite befindet ſich im Wirkungskreiſe der andern: dadurch verſchwindet faſt alle Intenſitaͤt, ſo daß eine Seite<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[803/0813]
welches eine Vertheilung bewirkt, ſchon darum, weil es wirkt, aufhoͤren, ſich durch andere Merkmale zu zeigen, durch die es ſich vorher offenbarte. Es wird alſo die Faͤden des Elektrometers weniger, als vorher, aus einander treiben, genaͤherten Leitern keine Funken mehr, oder doch nicht mehr ſo ſtarke, als vorher, geben, d. i. es wird, nach dem Ausdrucke des Herrn Volta, ſeine Intenſitaͤt geſchwaͤcht werden. Noch bequemer iſt der von Herrn Lichtenberg gebrauchte Ausdruck, es werde gebunden (unwirkſam in Abſicht auf ſeine gewoͤhnlichen Merkmale). Hoͤrt die Wirkung auf Vertheilung auf, ſo wird es wieder frey, oder ſeine vorige Intenſitaͤt kehrt ohne Verluſt in ihrer ganzen Staͤrke zuruͤck.
Hiezu bedarf es keines neuen Grundſatzes. Alles erfolgt nach den allgemeinen Geſetzen der Kraͤfte, wie bey Wirkung und Gegenwirkung, wie beym Binden und Freywerden durch chymiſche Verwandtſchaften u. ſ. w. Auch iſt die Bindung allemal gegenſeitig. Wenn ein +E innerhalb ſeines Wirkungskreiſes das -E eines andern Koͤrpers anzieht und gegen ſich lockt, ſo binden beyde einander, und beyde verlieren von ihrer Intenſitaͤt. Trennt man ſie wieder, ſo werden beyde ſrey; jedes bringt nun andere Wirkungen hervor, und verhaͤlt ſich ſeiner vorigen Intenſitaͤt gemaͤß ſo, wie es die Umſtaͤnde erfordern.
Da ſich gleichartige E abſtoßen, ſo iſt jeder Koͤrper deſto geneigter, mehr ± E anzunehmen, je weniger er deſſen bereits hat, oder je weniger dasjenige, ſo er hat, wirkſam iſt. Wenn alſo die Intenſitaͤt des ± E in einem Koͤrper geſchwaͤcht wird, ſo wird im Gegentheil die Capacitaͤt des Koͤrpers, mehr ± E anzunehmen, ſtaͤrker. Daher nehmen bey jeder Vertheilung oder gegenſeitigen Bindung die Capacitaͤten zu, indem die Intenſitaͤten abnehmen, und man kan zwo Flaͤchen faͤhig machen, weit mehr ± E, als ſonſt, anzunehmen, wenn man jede in den Wirkungskreis der entgegengeſetzten andern bringt. Hievon ſind die geladnen Flaſchen und Platten deutliche Beyſpiele. Jede belegte Seite befindet ſich im Wirkungskreiſe der andern: dadurch verſchwindet faſt alle Intenſitaͤt, ſo daß eine Seite
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/813>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.