Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Es hat aber d'Alembert (Traite des fluides. Paris, 1744. 4. p. 385. sqq.) dargethan, daß auch dieser große Mathematiker bey den in seiner Schrift vorkommenden Integralrechnungen eine beständige Größe vernachläßiget habe, deren gehörige Einführung das ganze Resultat verändert. Nach d'Alembert's Berechnung kan gar kein sphärischer Wirbel statt finden, wofern nicht alle seine Schichten ihre Umläufe in einerley Zeit vollenden, und überdies der Wirbel entweder unendlich oder mit undurchdringlichen Schranken, wie mit den Wänden eines Gefäßes, begrenzt ist. Hieraus scheint fast zu folgen, daß sphärische Wirbel im Weltraume schlechterdings unmöglich sind, zumal, da auch Bouguer (Entretiens sur l'inclinaison des orbites des Planetes. Paris, 1734. 4.) die Unmöglichkeit sphärischer Wirbel noch auf andere Art dargethan hat.

Herr von Leibnitz (Tentamen de motuum caelestium causis, in Act. Erud. Lips. 1689. Febr. p. 82. sqq. ingl. Excerptum ex epistola G. G. L. ibid. 1706. Octobr. p. 446. sqq.) suchte die Wirbel auf eine andere Art mit den Phänomenen zu vereinigen. Er nahm die Geschwindigkeit der Schichten im umgekehrten Verhältnisse ihres Abstandes vom Mittelpunkte an, und verband die Kreisbewegung des Planeten in denselben zugleich mit einer Schwungkrast und einer Centralkraft gegen die Sonne. Auf diesem Wege gelang es ihm wirklich, zu zeigen, daß, wenn sich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat des Abstands verhalte, der Planet in gleichen Zeiten gleiche Flächen beschreiben, und eine Ellipse um die Sonne, als Brennpunkt, durchlaufen müsse.

Aber auch dieses System ist eben so vielen Schwierigkeiten unterworfen. Es setzt einen Wirbel voraus, der nie würde bestehen können, weil die Schwungkraft seiner Theile desto größer wird, je näher sie dem Mittelpunkte liegen. Ferner thut es der dritten keplerischen Regel nicht Gnüge, wofern man nicht den ganzen Wirbel in verschiedene einzelne Theile theilt, deren mittlere Geschwindigkeiten im umgekehrten Verhältnisse der Quadratwurzeln aus den Abständen sind, indeß sich in jedem Theile besonders betrachtet,


Es hat aber d'Alembert (Traité des fluides. Paris, 1744. 4. p. 385. ſqq.) dargethan, daß auch dieſer große Mathematiker bey den in ſeiner Schrift vorkommenden Integralrechnungen eine beſtaͤndige Groͤße vernachlaͤßiget habe, deren gehoͤrige Einfuͤhrung das ganze Reſultat veraͤndert. Nach d'Alembert's Berechnung kan gar kein ſphaͤriſcher Wirbel ſtatt finden, wofern nicht alle ſeine Schichten ihre Umlaͤufe in einerley Zeit vollenden, und uͤberdies der Wirbel entweder unendlich oder mit undurchdringlichen Schranken, wie mit den Waͤnden eines Gefaͤßes, begrenzt iſt. Hieraus ſcheint faſt zu folgen, daß ſphaͤriſche Wirbel im Weltraume ſchlechterdings unmoͤglich ſind, zumal, da auch Bouguer (Entretiens ſur l'inclinaiſon des orbites des Planetes. Paris, 1734. 4.) die Unmoͤglichkeit ſphaͤriſcher Wirbel noch auf andere Art dargethan hat.

Herr von Leibnitz (Tentamen de motuum caeleſtium cauſis, in Act. Erud. Lipſ. 1689. Febr. p. 82. ſqq. ingl. Excerptum ex epiſtola G. G. L. ibid. 1706. Octobr. p. 446. ſqq.) ſuchte die Wirbel auf eine andere Art mit den Phaͤnomenen zu vereinigen. Er nahm die Geſchwindigkeit der Schichten im umgekehrten Verhaͤltniſſe ihres Abſtandes vom Mittelpunkte an, und verband die Kreisbewegung des Planeten in denſelben zugleich mit einer Schwungkraſt und einer Centralkraft gegen die Sonne. Auf dieſem Wege gelang es ihm wirklich, zu zeigen, daß, wenn ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat des Abſtands verhalte, der Planet in gleichen Zeiten gleiche Flaͤchen beſchreiben, und eine Ellipſe um die Sonne, als Brennpunkt, durchlaufen muͤſſe.

Aber auch dieſes Syſtem iſt eben ſo vielen Schwierigkeiten unterworfen. Es ſetzt einen Wirbel voraus, der nie wuͤrde beſtehen koͤnnen, weil die Schwungkraft ſeiner Theile deſto groͤßer wird, je naͤher ſie dem Mittelpunkte liegen. Ferner thut es der dritten kepleriſchen Regel nicht Gnuͤge, wofern man nicht den ganzen Wirbel in verſchiedene einzelne Theile theilt, deren mittlere Geſchwindigkeiten im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln aus den Abſtaͤnden ſind, indeß ſich in jedem Theile beſonders betrachtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0801" xml:id="P.4.791" n="791"/><lb/>
            </p>
            <p>Es hat aber <hi rendition="#b">d'Alembert</hi> (<hi rendition="#aq">Traité des fluides. Paris, 1744. 4. p. 385. &#x017F;qq.</hi>) dargethan, daß auch die&#x017F;er große Mathematiker bey den in &#x017F;einer Schrift vorkommenden Integralrechnungen eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gro&#x0364;ße vernachla&#x0364;ßiget habe, deren geho&#x0364;rige Einfu&#x0364;hrung das ganze Re&#x017F;ultat vera&#x0364;ndert. Nach d'Alembert's Berechnung kan gar kein &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Wirbel &#x017F;tatt finden, wofern nicht alle &#x017F;eine Schichten ihre Umla&#x0364;ufe in einerley Zeit vollenden, und u&#x0364;berdies der Wirbel entweder unendlich oder mit undurchdringlichen Schranken, wie mit den Wa&#x0364;nden eines Gefa&#x0364;ßes, begrenzt i&#x017F;t. Hieraus &#x017F;cheint fa&#x017F;t zu folgen, daß &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Wirbel im Weltraume &#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich &#x017F;ind, zumal, da auch <hi rendition="#b">Bouguer</hi> (<hi rendition="#aq">Entretiens &#x017F;ur l'inclinai&#x017F;on des orbites des Planetes. Paris, 1734. 4.</hi>) die Unmo&#x0364;glichkeit &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Wirbel noch auf andere Art dargethan hat.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">von Leibnitz</hi> (<hi rendition="#aq">Tentamen de motuum caele&#x017F;tium cau&#x017F;is, in Act. Erud. Lip&#x017F;. 1689. Febr. p. 82. &#x017F;qq.</hi> ingl. <hi rendition="#aq">Excerptum ex epi&#x017F;tola G. G. L. ibid. 1706. Octobr. p. 446. &#x017F;qq.</hi>) &#x017F;uchte die Wirbel auf eine andere Art mit den Pha&#x0364;nomenen zu vereinigen. Er nahm die Ge&#x017F;chwindigkeit der Schichten im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihres Ab&#x017F;tandes vom Mittelpunkte an, und verband die Kreisbewegung des Planeten in den&#x017F;elben zugleich mit einer Schwungkra&#x017F;t und einer Centralkraft gegen die Sonne. Auf die&#x017F;em Wege gelang es ihm wirklich, zu zeigen, daß, wenn &#x017F;ich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat des Ab&#x017F;tands verhalte, der Planet in gleichen Zeiten gleiche Fla&#x0364;chen be&#x017F;chreiben, und eine Ellip&#x017F;e um die Sonne, als Brennpunkt, durchlaufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p>Aber auch die&#x017F;es Sy&#x017F;tem i&#x017F;t eben &#x017F;o vielen Schwierigkeiten unterworfen. Es &#x017F;etzt einen Wirbel voraus, der nie wu&#x0364;rde be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, weil die Schwungkraft &#x017F;einer Theile de&#x017F;to gro&#x0364;ßer wird, je na&#x0364;her &#x017F;ie dem Mittelpunkte liegen. Ferner thut es der dritten kepleri&#x017F;chen Regel nicht Gnu&#x0364;ge, wofern man nicht den ganzen Wirbel in ver&#x017F;chiedene einzelne Theile theilt, deren mittlere Ge&#x017F;chwindigkeiten im umgekehrten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quadratwurzeln aus den Ab&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;ind, indeß &#x017F;ich in jedem Theile be&#x017F;onders betrachtet,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[791/0801] Es hat aber d'Alembert (Traité des fluides. Paris, 1744. 4. p. 385. ſqq.) dargethan, daß auch dieſer große Mathematiker bey den in ſeiner Schrift vorkommenden Integralrechnungen eine beſtaͤndige Groͤße vernachlaͤßiget habe, deren gehoͤrige Einfuͤhrung das ganze Reſultat veraͤndert. Nach d'Alembert's Berechnung kan gar kein ſphaͤriſcher Wirbel ſtatt finden, wofern nicht alle ſeine Schichten ihre Umlaͤufe in einerley Zeit vollenden, und uͤberdies der Wirbel entweder unendlich oder mit undurchdringlichen Schranken, wie mit den Waͤnden eines Gefaͤßes, begrenzt iſt. Hieraus ſcheint faſt zu folgen, daß ſphaͤriſche Wirbel im Weltraume ſchlechterdings unmoͤglich ſind, zumal, da auch Bouguer (Entretiens ſur l'inclinaiſon des orbites des Planetes. Paris, 1734. 4.) die Unmoͤglichkeit ſphaͤriſcher Wirbel noch auf andere Art dargethan hat. Herr von Leibnitz (Tentamen de motuum caeleſtium cauſis, in Act. Erud. Lipſ. 1689. Febr. p. 82. ſqq. ingl. Excerptum ex epiſtola G. G. L. ibid. 1706. Octobr. p. 446. ſqq.) ſuchte die Wirbel auf eine andere Art mit den Phaͤnomenen zu vereinigen. Er nahm die Geſchwindigkeit der Schichten im umgekehrten Verhaͤltniſſe ihres Abſtandes vom Mittelpunkte an, und verband die Kreisbewegung des Planeten in denſelben zugleich mit einer Schwungkraſt und einer Centralkraft gegen die Sonne. Auf dieſem Wege gelang es ihm wirklich, zu zeigen, daß, wenn ſich die Centralkraft verkehrt, wie das Quadrat des Abſtands verhalte, der Planet in gleichen Zeiten gleiche Flaͤchen beſchreiben, und eine Ellipſe um die Sonne, als Brennpunkt, durchlaufen muͤſſe. Aber auch dieſes Syſtem iſt eben ſo vielen Schwierigkeiten unterworfen. Es ſetzt einen Wirbel voraus, der nie wuͤrde beſtehen koͤnnen, weil die Schwungkraft ſeiner Theile deſto groͤßer wird, je naͤher ſie dem Mittelpunkte liegen. Ferner thut es der dritten kepleriſchen Regel nicht Gnuͤge, wofern man nicht den ganzen Wirbel in verſchiedene einzelne Theile theilt, deren mittlere Geſchwindigkeiten im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Quadratwurzeln aus den Abſtaͤnden ſind, indeß ſich in jedem Theile beſonders betrachtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/801
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 791. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/801>, abgerufen am 20.05.2024.