Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Geschwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Abstände selbst, verhalten. Wie kan man sich aber verstatten, eine so ganz willkührliche Hypothese in die Physik einzusühren. Endlich erklärt schon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (vis paracentrica, welche doch nichts anders, als die newtonische Gravitation selbst ist) alle Phänomene der Bewegung in elliptischen Bahnen so vollkommen, daß es ganz überflüßig ist, dazu noch einen Wirbel anzunehmen.

Endlich ist es durch überzeugende Beweise bestätiget, daß man im Weltraume schlechterdings keine merklich widerstehende Materie annehmen dürfe. Die Kometen durchkreuzen diesen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeste merkliche Veränderung zu leiden. Auch ist dies seit dem Anfange dieses Jahrhunderts so allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Lecons de physique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Astronomie physique. Paris, 1740. 4.) selbst der Materie derselben allen Widerstand haben absprechen und sie entweder als unendlich dünn, oder als unendlich fein, haben betrachten müssen. Aber diese Ausflüchte sind sehr schwach. Eine unendlich wenig widerstehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt sowohl zur Herumführung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeschickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerstands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung seiner Theile, abhängt. Soviel man auch bemüht gewesen ist, diesem Systeme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und künstliche Veränderungen aufzuhelfen, so ist es doch stets ein Gebäude geblieben, das alle Geschicklichkeit seiner Baumeister nicht zu stützen vermocht hat, und von dem selbst während der Ausbesserungen immer ein Theil über den andern stürzte.

Montucla Hist. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.


die Geſchwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Abſtaͤnde ſelbſt, verhalten. Wie kan man ſich aber verſtatten, eine ſo ganz willkuͤhrliche Hypotheſe in die Phyſik einzuſuͤhren. Endlich erklaͤrt ſchon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (vis paracentrica, welche doch nichts anders, als die newtoniſche Gravitation ſelbſt iſt) alle Phaͤnomene der Bewegung in elliptiſchen Bahnen ſo vollkommen, daß es ganz uͤberfluͤßig iſt, dazu noch einen Wirbel anzunehmen.

Endlich iſt es durch uͤberzeugende Beweiſe beſtaͤtiget, daß man im Weltraume ſchlechterdings keine merklich widerſtehende Materie annehmen duͤrfe. Die Kometen durchkreuzen dieſen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeſte merkliche Veraͤnderung zu leiden. Auch iſt dies ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts ſo allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Leçons de phyſique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Aſtronomie phyſique. Paris, 1740. 4.) ſelbſt der Materie derſelben allen Widerſtand haben abſprechen und ſie entweder als unendlich duͤnn, oder als unendlich fein, haben betrachten muͤſſen. Aber dieſe Ausfluͤchte ſind ſehr ſchwach. Eine unendlich wenig widerſtehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt ſowohl zur Herumfuͤhrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeſchickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerſtands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung ſeiner Theile, abhaͤngt. Soviel man auch bemuͤht geweſen iſt, dieſem Syſteme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und kuͤnſtliche Veraͤnderungen aufzuhelfen, ſo iſt es doch ſtets ein Gebaͤude geblieben, das alle Geſchicklichkeit ſeiner Baumeiſter nicht zu ſtuͤtzen vermocht hat, und von dem ſelbſt waͤhrend der Ausbeſſerungen immer ein Theil uͤber den andern ſtuͤrzte.

Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0802" xml:id="P.4.792" n="792"/><lb/>
die Ge&#x017F;chwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Ab&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t, verhalten. Wie kan man &#x017F;ich aber ver&#x017F;tatten, eine &#x017F;o ganz willku&#x0364;hrliche Hypothe&#x017F;e in die Phy&#x017F;ik einzu&#x017F;u&#x0364;hren. Endlich erkla&#x0364;rt &#x017F;chon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (<hi rendition="#aq">vis paracentrica,</hi> welche doch nichts anders, als die newtoni&#x017F;che Gravitation &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t) alle Pha&#x0364;nomene der Bewegung in ellipti&#x017F;chen Bahnen &#x017F;o vollkommen, daß es ganz u&#x0364;berflu&#x0364;ßig i&#x017F;t, dazu noch einen Wirbel anzunehmen.</p>
            <p>Endlich i&#x017F;t es durch u&#x0364;berzeugende Bewei&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;tiget, daß man im Weltraume &#x017F;chlechterdings keine merklich wider&#x017F;tehende Materie annehmen du&#x0364;rfe. Die Kometen durchkreuzen die&#x017F;en Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die minde&#x017F;te merkliche Vera&#x0364;nderung zu leiden. Auch i&#x017F;t dies &#x017F;eit dem Anfange die&#x017F;es Jahrhunderts &#x017F;o allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. <hi rendition="#b">Villemot</hi> (<hi rendition="#aq">Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.</hi>), <hi rendition="#b">de Molieres</hi> (<hi rendition="#aq">Leçons de phy&#x017F;ique. Paris, 1733. 12.</hi>), <hi rendition="#b">de Gamaches</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomie phy&#x017F;ique. Paris, 1740. 4.</hi>) &#x017F;elb&#x017F;t der Materie der&#x017F;elben allen Wider&#x017F;tand haben ab&#x017F;prechen und &#x017F;ie entweder als unendlich du&#x0364;nn, oder als unendlich fein, haben betrachten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Aber die&#x017F;e Ausflu&#x0364;chte &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;chwach. Eine unendlich wenig wider&#x017F;tehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt &#x017F;owohl zur Herumfu&#x0364;hrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer unge&#x017F;chickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Wider&#x017F;tands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung &#x017F;einer Theile, abha&#x0364;ngt. Soviel man auch bemu&#x0364;ht gewe&#x017F;en i&#x017F;t, die&#x017F;em Sy&#x017F;teme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und ku&#x0364;n&#x017F;tliche Vera&#x0364;nderungen aufzuhelfen, &#x017F;o i&#x017F;t es doch &#x017F;tets ein Geba&#x0364;ude geblieben, das alle Ge&#x017F;chicklichkeit &#x017F;einer Baumei&#x017F;ter nicht zu &#x017F;tu&#x0364;tzen vermocht hat, und von dem &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;hrend der Ausbe&#x017F;&#x017F;erungen immer ein Theil u&#x0364;ber den andern &#x017F;tu&#x0364;rzte.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> Hi&#x017F;t. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.</hi><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0802] die Geſchwindigkeiten der Schichten umgekehrt, wie die Abſtaͤnde ſelbſt, verhalten. Wie kan man ſich aber verſtatten, eine ſo ganz willkuͤhrliche Hypotheſe in die Phyſik einzuſuͤhren. Endlich erklaͤrt ſchon die Schwungkraft allein, in Verbindung mit Leibnitzens Centralkraft (vis paracentrica, welche doch nichts anders, als die newtoniſche Gravitation ſelbſt iſt) alle Phaͤnomene der Bewegung in elliptiſchen Bahnen ſo vollkommen, daß es ganz uͤberfluͤßig iſt, dazu noch einen Wirbel anzunehmen. Endlich iſt es durch uͤberzeugende Beweiſe beſtaͤtiget, daß man im Weltraume ſchlechterdings keine merklich widerſtehende Materie annehmen duͤrfe. Die Kometen durchkreuzen dieſen Raum nach allen Richtungen, ohne in ihrer Bewegung die mindeſte merkliche Veraͤnderung zu leiden. Auch iſt dies ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts ſo allgemein anerkannt, daß die neuern Vertheidiger der Wirbel, z. B. Villemot (Nouvelle explication du mouvement des Planetes. Lyon, 1700. 8.), de Molieres (Leçons de phyſique. Paris, 1733. 12.), de Gamaches (Aſtronomie phyſique. Paris, 1740. 4.) ſelbſt der Materie derſelben allen Widerſtand haben abſprechen und ſie entweder als unendlich duͤnn, oder als unendlich fein, haben betrachten muͤſſen. Aber dieſe Ausfluͤchte ſind ſehr ſchwach. Eine unendlich wenig widerſtehende Materie kan nie andere, als unendlich kleine Wirkung thun, und bleibt ſowohl zur Herumfuͤhrung der Planeten, als zur Bewirkung der Schwere, auf immer ungeſchickt. Ueberdies kan auch die Feinheit der Zertheilung nichts zur Verminderung des Widerſtands beytragen, als welcher lediglich von der Dichte des Mittels, nicht von der Zertrennung ſeiner Theile, abhaͤngt. Soviel man auch bemuͤht geweſen iſt, dieſem Syſteme durch neue Combinationen, neuerdachte Bewegungen und kuͤnſtliche Veraͤnderungen aufzuhelfen, ſo iſt es doch ſtets ein Gebaͤude geblieben, das alle Geſchicklichkeit ſeiner Baumeiſter nicht zu ſtuͤtzen vermocht hat, und von dem ſelbſt waͤhrend der Ausbeſſerungen immer ein Theil uͤber den andern ſtuͤrzte. Montucla Hiſt. des mathematiques. To. II. P. IV. L. 4. §. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/802
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/802>, abgerufen am 17.05.2024.