Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


bringt der Wind das Blech in eine völlig horizontale Lage, und wenn er > 1 wird, so hebt er es noch höher, trift nun seine andere Seite, stößt es also wieder herab, so daß es flattert. Hätte man z. B. gefunden, ein sehr schwacher Wind höbe ein Blech von 1 Pfund auf 30°, wobey Q. sin z=1/2 wäre, so dürfte man keines von 1/2 Pfund nehmen, weil dieses von einem nur wenig stärkern Winde flattern würde.

Um aber die Geschwindigkeit des Windes zu finden, muß die Theorie des schiefen Stoßes zu Hülfe genommen werden, nach welcher der Stoß auf die Ebene b unter dem Winkel a, wenn die Dichte der flüßigen Materie = n, und die der Geschwindigkeit zugehörige Höhe = h gesetzt wird, =2lnbh. sin a ist, s. Wind. Wenn nun der Wind nach IF auf die Fläche AE unter dem Winkel AFI=90°-z so stark stößt, daß dadurch nach der Richtung KF das Gewicht Q. sin z erhalten wird, so hat man und daraus h=(Q. sin z/2lnb. cos. z), wo 2l nach Newtons Sätzen=1, nach andern = 2 anzunehmen wäre. Es halte z. B. das Blech in der Fläche 1 Quadratfuß, und wiege 1 Pfund. Die Dichte der Luft, oder nach den hier angenommenen Einheiten das Gewicht eines Cubikfußes derselben sey = (7/80) Pfund; das Blech werde um 30° gehoben, daß also sin z=1/2; cos. z = 3/4 ist, so wird (nach Newton 2l = 1 gesetzt) h = (1.1/2) : ((7/80).1.3/4) = (160/21) = (7 13/21) Fuß seyn, wofür sich die zugehörige Geschwindigkeit c=2sqrtgh =21, 82 Fuß in einer Secunde findet. Nähme man 2l= 2, so würde h doppelt so groß, und c= 15, 429 Fuß in 1 Se- cunde gefunden. Endlich ist die Stärke des Stoßes, den der beobachtete Wind nach der Richtung IF auf eine ihm senkrecht entgegengestellte Fläche von gleicher Größe mit AE ausüben würde, =(Q. sin z/sin. AFI) = (Q. tang z/cos. z). Herr K. glaubt, diese Rechnungen könnten dienen, Herrn Oertels Vorschlag leichter in Ausübung zu bringen, zumal


bringt der Wind das Blech in eine voͤllig horizontale Lage, und wenn er > 1 wird, ſo hebt er es noch hoͤher, trift nun ſeine andere Seite, ſtoͤßt es alſo wieder herab, ſo daß es flattert. Haͤtte man z. B. gefunden, ein ſehr ſchwacher Wind hoͤbe ein Blech von 1 Pfund auf 30°, wobey Q. ſin ζ=1/2 waͤre, ſo duͤrfte man keines von 1/2 Pfund nehmen, weil dieſes von einem nur wenig ſtaͤrkern Winde flattern wuͤrde.

Um aber die Geſchwindigkeit des Windes zu finden, muß die Theorie des ſchiefen Stoßes zu Huͤlfe genommen werden, nach welcher der Stoß auf die Ebene b unter dem Winkel α, wenn die Dichte der fluͤßigen Materie = n, und die der Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe = h geſetzt wird, =2λnbh. ſin α iſt, ſ. Wind. Wenn nun der Wind nach IF auf die Flaͤche AE unter dem Winkel AFI=90°-ζ ſo ſtark ſtoͤßt, daß dadurch nach der Richtung KF das Gewicht Q. ſin ζ erhalten wird, ſo hat man und daraus h=(Q. ſin ζ/2λnb. coſ. ζ), wo 2λ nach Newtons Saͤtzen=1, nach andern = 2 anzunehmen waͤre. Es halte z. B. das Blech in der Flaͤche 1 Quadratfuß, und wiege 1 Pfund. Die Dichte der Luft, oder nach den hier angenommenen Einheiten das Gewicht eines Cubikfußes derſelben ſey = (7/80) Pfund; das Blech werde um 30° gehoben, daß alſo ſin ζ=1/2; coſ. ζ = 3/4 iſt, ſo wird (nach Newton 2λ = 1 geſetzt) h = (1.1/2) : ((7/80).1.3/4) = (160/21) = (7 13/21) Fuß ſeyn, wofuͤr ſich die zugehoͤrige Geſchwindigkeit c=2√gh =21, 82 Fuß in einer Secunde findet. Naͤhme man 2λ= 2, ſo wuͤrde h doppelt ſo groß, und c= 15, 429 Fuß in 1 Se- cunde gefunden. Endlich iſt die Staͤrke des Stoßes, den der beobachtete Wind nach der Richtung IF auf eine ihm ſenkrecht entgegengeſtellte Flaͤche von gleicher Groͤße mit AE ausuͤben wuͤrde, =(Q. ſin ζ/ſin. AFI) = (Q. tang ζ/coſ. ζ). Herr K. glaubt, dieſe Rechnungen koͤnnten dienen, Herrn Oertels Vorſchlag leichter in Ausuͤbung zu bringen, zumal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0789" xml:id="P.4.779" n="779"/><lb/>
bringt der Wind das Blech in eine vo&#x0364;llig horizontale Lage, und wenn er &gt; 1 wird, &#x017F;o hebt er es noch ho&#x0364;her, trift nun &#x017F;eine andere Seite, &#x017F;to&#x0364;ßt es al&#x017F;o wieder herab, &#x017F;o daß es flattert. Ha&#x0364;tte man z. B. gefunden, ein &#x017F;ehr &#x017F;chwacher Wind ho&#x0364;be ein Blech von 1 Pfund auf 30°, wobey <hi rendition="#aq">Q. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>=1/2 wa&#x0364;re, &#x017F;o du&#x0364;rfte man keines von 1/2 Pfund nehmen, weil die&#x017F;es von einem nur wenig &#x017F;ta&#x0364;rkern Winde flattern wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Um aber die Ge&#x017F;chwindigkeit des Windes zu finden, muß die Theorie des &#x017F;chiefen Stoßes zu Hu&#x0364;lfe genommen werden, nach welcher der Stoß auf die Ebene <hi rendition="#aq">b</hi> unter dem Winkel <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>, wenn die Dichte der flu&#x0364;ßigen Materie = <hi rendition="#aq">n,</hi> und die der Ge&#x017F;chwindigkeit zugeho&#x0364;rige Ho&#x0364;he = <hi rendition="#aq">h</hi> ge&#x017F;etzt wird, =2<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign><hi rendition="#aq">nbh. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Wind.</hi> Wenn nun der Wind nach <hi rendition="#aq">IF</hi> auf die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">AE</hi> unter dem Winkel <hi rendition="#aq">AFI</hi>=90°-<foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign> &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;to&#x0364;ßt, daß dadurch nach der Richtung <hi rendition="#aq">KF</hi> das Gewicht <hi rendition="#aq">Q. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign> erhalten wird, &#x017F;o hat man
und daraus <hi rendition="#aq">h=(Q. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>/2<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign><hi rendition="#aq">nb. co&#x017F;.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>), wo 2<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> nach <hi rendition="#b">Newtons</hi> Sa&#x0364;tzen=1, nach andern = 2 anzunehmen wa&#x0364;re. Es halte z. B. das Blech in der Fla&#x0364;che 1 Quadratfuß, und wiege 1 Pfund. Die Dichte der Luft, oder nach den hier angenommenen Einheiten das Gewicht eines Cubikfußes der&#x017F;elben &#x017F;ey = (7/80) Pfund; das Blech werde um 30° gehoben, daß al&#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>=1/2; <hi rendition="#aq">co&#x017F;.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign> = 3/4 i&#x017F;t, &#x017F;o wird (nach Newton 2<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign> = 1 ge&#x017F;etzt) <hi rendition="#aq">h</hi> = (1.1/2) : ((7/80).1.3/4) = (160/21) = (7 13/21) Fuß &#x017F;eyn, wofu&#x0364;r &#x017F;ich die zugeho&#x0364;rige Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">c</hi>=2&#x221A;<hi rendition="#aq">gh</hi> =21, 82 Fuß in einer Secunde findet. Na&#x0364;hme man 2<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>= 2, &#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#aq">h</hi> doppelt &#x017F;o groß, und <hi rendition="#aq">c</hi>= 15, 429 Fuß  in 1 Se- cunde gefunden. Endlich i&#x017F;t die Sta&#x0364;rke des Stoßes, den der beobachtete Wind nach der Richtung <hi rendition="#aq">IF</hi> auf eine ihm &#x017F;enkrecht entgegenge&#x017F;tellte Fla&#x0364;che von gleicher Gro&#x0364;ße mit <hi rendition="#aq">AE</hi> ausu&#x0364;ben wu&#x0364;rde, =<hi rendition="#aq">(Q. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>/<hi rendition="#aq">&#x017F;in. AFI)</hi> = <hi rendition="#aq">(Q. tang</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>/<hi rendition="#aq">co&#x017F;.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>). Herr K. glaubt, die&#x017F;e Rechnungen ko&#x0364;nnten dienen, Herrn Oertels Vor&#x017F;chlag leichter in Ausu&#x0364;bung zu bringen, zumal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[779/0789] bringt der Wind das Blech in eine voͤllig horizontale Lage, und wenn er > 1 wird, ſo hebt er es noch hoͤher, trift nun ſeine andere Seite, ſtoͤßt es alſo wieder herab, ſo daß es flattert. Haͤtte man z. B. gefunden, ein ſehr ſchwacher Wind hoͤbe ein Blech von 1 Pfund auf 30°, wobey Q. ſin ζ=1/2 waͤre, ſo duͤrfte man keines von 1/2 Pfund nehmen, weil dieſes von einem nur wenig ſtaͤrkern Winde flattern wuͤrde. Um aber die Geſchwindigkeit des Windes zu finden, muß die Theorie des ſchiefen Stoßes zu Huͤlfe genommen werden, nach welcher der Stoß auf die Ebene b unter dem Winkel α, wenn die Dichte der fluͤßigen Materie = n, und die der Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe = h geſetzt wird, =2λnbh. ſin α iſt, ſ. Wind. Wenn nun der Wind nach IF auf die Flaͤche AE unter dem Winkel AFI=90°-ζ ſo ſtark ſtoͤßt, daß dadurch nach der Richtung KF das Gewicht Q. ſin ζ erhalten wird, ſo hat man und daraus h=(Q. ſin ζ/2λnb. coſ. ζ), wo 2λ nach Newtons Saͤtzen=1, nach andern = 2 anzunehmen waͤre. Es halte z. B. das Blech in der Flaͤche 1 Quadratfuß, und wiege 1 Pfund. Die Dichte der Luft, oder nach den hier angenommenen Einheiten das Gewicht eines Cubikfußes derſelben ſey = (7/80) Pfund; das Blech werde um 30° gehoben, daß alſo ſin ζ=1/2; coſ. ζ = 3/4 iſt, ſo wird (nach Newton 2λ = 1 geſetzt) h = (1.1/2) : ((7/80).1.3/4) = (160/21) = (7 13/21) Fuß ſeyn, wofuͤr ſich die zugehoͤrige Geſchwindigkeit c=2√gh =21, 82 Fuß in einer Secunde findet. Naͤhme man 2λ= 2, ſo wuͤrde h doppelt ſo groß, und c= 15, 429 Fuß in 1 Se- cunde gefunden. Endlich iſt die Staͤrke des Stoßes, den der beobachtete Wind nach der Richtung IF auf eine ihm ſenkrecht entgegengeſtellte Flaͤche von gleicher Groͤße mit AE ausuͤben wuͤrde, =(Q. ſin ζ/ſin. AFI) = (Q. tang ζ/coſ. ζ). Herr K. glaubt, dieſe Rechnungen koͤnnten dienen, Herrn Oertels Vorſchlag leichter in Ausuͤbung zu bringen, zumal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/789
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 779. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/789>, abgerufen am 25.11.2024.