Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Stärke des Windes giebt, festhalten muß. Da dieser Sperrkegel nur eine sanfte Feder nöthig hat, so kömmt die geringe Friction, die er macht, kaum in Anschlag. So bleibt nun die Horizontalfahne unter dem Winkel, den ihr der stärkste Windstoß gegeben hat, so lange stehen, bis sie der Beobachter durch Aushebung des Sperrkegels wieder in die vertikale Lage bringt. Um nun solchen Werkzeugen eine durchgängige Gleichförmigkeit zu geben, schlägt Herr Oertel vor, man soll sich über das Gewicht der Fahne, und über die Kräfte, welche nöthig sind, sie in der ersten senkrechten Richtung zu bewegen, und in der größten möglichen Höhe zu erhalten, als über allgemein bestimmte Normalgewichte, vergleichen. Er zeigt dann noch Mittel, der Fahne vermittelst eines Gegengewichts f dieses Normalgewicht genau zu geben, und durch eine ähnliche Vorrichtung den Winkel des Windes mit der Horizontalfläche zu messen.

Herr Hofrath Kästner (Gothaisches Magaz. VI. B. 3. St. S. 84 u. f.) giebt diesen Ideen allen Beyfall, erinnert aber, daß es wohl besser seyn möchte, statt der vorgeschlagnen Normalgrößen, das Gewicht, das der Wind an jedem Werkzeuge dieser Art wirklich erhält, jedesmal durch Rechnung zu bestimmen, wozu er folgende sehr bequeme Formeln mittheilt. Taf. XXVII. Fig. 85. sey BC die Stange, AE ein Durchschnitt der Horizontalfahne, oder des Blechs; dessen Schwerpunkt in F, sein Gewicht=Q; der Winkel CAE, auf den es der Wind hebt =z; so wird sich das im Schwerpunkte nach FH treibende Gewicht Q in zwo Kräfte zerlegen lassen, eine nach FE, welche durch die Festigkeit der Stange und des Blechs aufgehalten wird, die andere nach FK, welche das Blech um A zu drehen strebt. Diese letztere wird vom Winde erhalten, und ist = Q sin z. Will man nun die Stärke des Windes nach dieser Kraft vergleichen, so wird ein Windstoß, der das Blech vom Gewichte Q um den Winkel z erhob, ein anderes vom Gewichte R um den Winkel e erheben, dessen Sinus = (Q. sin z/R) ist. Sobald dieser Werth = 1 wird,


Staͤrke des Windes giebt, feſthalten muß. Da dieſer Sperrkegel nur eine ſanfte Feder noͤthig hat, ſo koͤmmt die geringe Friction, die er macht, kaum in Anſchlag. So bleibt nun die Horizontalfahne unter dem Winkel, den ihr der ſtaͤrkſte Windſtoß gegeben hat, ſo lange ſtehen, bis ſie der Beobachter durch Aushebung des Sperrkegels wieder in die vertikale Lage bringt. Um nun ſolchen Werkzeugen eine durchgaͤngige Gleichfoͤrmigkeit zu geben, ſchlaͤgt Herr Oertel vor, man ſoll ſich uͤber das Gewicht der Fahne, und uͤber die Kraͤfte, welche noͤthig ſind, ſie in der erſten ſenkrechten Richtung zu bewegen, und in der groͤßten moͤglichen Hoͤhe zu erhalten, als uͤber allgemein beſtimmte Normalgewichte, vergleichen. Er zeigt dann noch Mittel, der Fahne vermittelſt eines Gegengewichts f dieſes Normalgewicht genau zu geben, und durch eine aͤhnliche Vorrichtung den Winkel des Windes mit der Horizontalflaͤche zu meſſen.

Herr Hofrath Kaͤſtner (Gothaiſches Magaz. VI. B. 3. St. S. 84 u. f.) giebt dieſen Ideen allen Beyfall, erinnert aber, daß es wohl beſſer ſeyn moͤchte, ſtatt der vorgeſchlagnen Normalgroͤßen, das Gewicht, das der Wind an jedem Werkzeuge dieſer Art wirklich erhaͤlt, jedesmal durch Rechnung zu beſtimmen, wozu er folgende ſehr bequeme Formeln mittheilt. Taf. XXVII. Fig. 85. ſey BC die Stange, AE ein Durchſchnitt der Horizontalfahne, oder des Blechs; deſſen Schwerpunkt in F, ſein Gewicht=Q; der Winkel CAE, auf den es der Wind hebt =ζ; ſo wird ſich das im Schwerpunkte nach FH treibende Gewicht Q in zwo Kraͤfte zerlegen laſſen, eine nach FE, welche durch die Feſtigkeit der Stange und des Blechs aufgehalten wird, die andere nach FK, welche das Blech um A zu drehen ſtrebt. Dieſe letztere wird vom Winde erhalten, und iſt = Q ſin ζ. Will man nun die Staͤrke des Windes nach dieſer Kraft vergleichen, ſo wird ein Windſtoß, der das Blech vom Gewichte Q um den Winkel ζ erhob, ein anderes vom Gewichte R um den Winkel η erheben, deſſen Sinus = (Q. ſin ζ/R) iſt. Sobald dieſer Werth = 1 wird,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0788" xml:id="P.4.778" n="778"/><lb/>
Sta&#x0364;rke des Windes giebt, fe&#x017F;thalten muß. Da die&#x017F;er Sperrkegel nur eine &#x017F;anfte Feder no&#x0364;thig hat, &#x017F;o ko&#x0364;mmt die geringe Friction, die er macht, kaum in An&#x017F;chlag. So bleibt nun die Horizontalfahne unter dem Winkel, den ihr der &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Wind&#x017F;toß gegeben hat, &#x017F;o lange &#x017F;tehen, bis &#x017F;ie der Beobachter durch Aushebung des Sperrkegels wieder in die vertikale Lage bringt. Um nun &#x017F;olchen Werkzeugen eine durchga&#x0364;ngige Gleichfo&#x0364;rmigkeit zu geben, &#x017F;chla&#x0364;gt Herr Oertel vor, man &#x017F;oll &#x017F;ich u&#x0364;ber das Gewicht der Fahne, und u&#x0364;ber die Kra&#x0364;fte, welche no&#x0364;thig &#x017F;ind, &#x017F;ie in der er&#x017F;ten &#x017F;enkrechten Richtung zu bewegen, und in der gro&#x0364;ßten mo&#x0364;glichen Ho&#x0364;he zu erhalten, als u&#x0364;ber allgemein be&#x017F;timmte Normalgewichte, vergleichen. Er zeigt dann noch Mittel, der Fahne vermittel&#x017F;t eines Gegengewichts <hi rendition="#aq">f</hi> die&#x017F;es Normalgewicht genau zu geben, und durch eine a&#x0364;hnliche Vorrichtung den Winkel des Windes mit der Horizontalfla&#x0364;che zu me&#x017F;&#x017F;en.</p>
            <p>Herr Hofrath <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Gothai&#x017F;ches Magaz. <hi rendition="#aq">VI.</hi> B. 3. St. S. 84 u. f.) giebt die&#x017F;en Ideen allen Beyfall, erinnert aber, daß es wohl be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn mo&#x0364;chte, &#x017F;tatt der vorge&#x017F;chlagnen Normalgro&#x0364;ßen, das Gewicht, das der Wind an jedem Werkzeuge die&#x017F;er Art wirklich erha&#x0364;lt, jedesmal durch Rechnung zu be&#x017F;timmen, wozu er folgende &#x017F;ehr bequeme Formeln mittheilt. Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 85. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">BC</hi> die Stange, <hi rendition="#aq">AE</hi> ein Durch&#x017F;chnitt der Horizontalfahne, oder des Blechs; de&#x017F;&#x017F;en Schwerpunkt in <hi rendition="#aq">F,</hi> &#x017F;ein Gewicht=<hi rendition="#aq">Q;</hi> der Winkel <hi rendition="#aq">CAE,</hi> auf den es der Wind hebt =<foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>; &#x017F;o wird &#x017F;ich das im Schwerpunkte nach <hi rendition="#aq">FH</hi> treibende Gewicht <hi rendition="#aq">Q</hi> in zwo Kra&#x0364;fte zerlegen la&#x017F;&#x017F;en, eine nach <hi rendition="#aq">FE,</hi> welche durch die Fe&#x017F;tigkeit der Stange und des Blechs aufgehalten wird, die andere nach <hi rendition="#aq">FK,</hi> welche das Blech um <hi rendition="#aq">A</hi> zu drehen &#x017F;trebt. Die&#x017F;e letztere wird vom Winde erhalten, und i&#x017F;t = <hi rendition="#aq">Q &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>. Will man nun die Sta&#x0364;rke des Windes nach die&#x017F;er Kraft vergleichen, &#x017F;o wird ein Wind&#x017F;toß, der das Blech vom Gewichte <hi rendition="#aq">Q</hi> um den Winkel <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign> erhob, ein anderes vom Gewichte <hi rendition="#aq">R</hi> um den Winkel <foreign xml:lang="grc">&#x03B7;</foreign> erheben, de&#x017F;&#x017F;en Sinus = <hi rendition="#aq">(Q. &#x017F;in</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B6;</foreign>/<hi rendition="#aq">R)</hi> i&#x017F;t. Sobald die&#x017F;er Werth = 1 wird,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[778/0788] Staͤrke des Windes giebt, feſthalten muß. Da dieſer Sperrkegel nur eine ſanfte Feder noͤthig hat, ſo koͤmmt die geringe Friction, die er macht, kaum in Anſchlag. So bleibt nun die Horizontalfahne unter dem Winkel, den ihr der ſtaͤrkſte Windſtoß gegeben hat, ſo lange ſtehen, bis ſie der Beobachter durch Aushebung des Sperrkegels wieder in die vertikale Lage bringt. Um nun ſolchen Werkzeugen eine durchgaͤngige Gleichfoͤrmigkeit zu geben, ſchlaͤgt Herr Oertel vor, man ſoll ſich uͤber das Gewicht der Fahne, und uͤber die Kraͤfte, welche noͤthig ſind, ſie in der erſten ſenkrechten Richtung zu bewegen, und in der groͤßten moͤglichen Hoͤhe zu erhalten, als uͤber allgemein beſtimmte Normalgewichte, vergleichen. Er zeigt dann noch Mittel, der Fahne vermittelſt eines Gegengewichts f dieſes Normalgewicht genau zu geben, und durch eine aͤhnliche Vorrichtung den Winkel des Windes mit der Horizontalflaͤche zu meſſen. Herr Hofrath Kaͤſtner (Gothaiſches Magaz. VI. B. 3. St. S. 84 u. f.) giebt dieſen Ideen allen Beyfall, erinnert aber, daß es wohl beſſer ſeyn moͤchte, ſtatt der vorgeſchlagnen Normalgroͤßen, das Gewicht, das der Wind an jedem Werkzeuge dieſer Art wirklich erhaͤlt, jedesmal durch Rechnung zu beſtimmen, wozu er folgende ſehr bequeme Formeln mittheilt. Taf. XXVII. Fig. 85. ſey BC die Stange, AE ein Durchſchnitt der Horizontalfahne, oder des Blechs; deſſen Schwerpunkt in F, ſein Gewicht=Q; der Winkel CAE, auf den es der Wind hebt =ζ; ſo wird ſich das im Schwerpunkte nach FH treibende Gewicht Q in zwo Kraͤfte zerlegen laſſen, eine nach FE, welche durch die Feſtigkeit der Stange und des Blechs aufgehalten wird, die andere nach FK, welche das Blech um A zu drehen ſtrebt. Dieſe letztere wird vom Winde erhalten, und iſt = Q ſin ζ. Will man nun die Staͤrke des Windes nach dieſer Kraft vergleichen, ſo wird ein Windſtoß, der das Blech vom Gewichte Q um den Winkel ζ erhob, ein anderes vom Gewichte R um den Winkel η erheben, deſſen Sinus = (Q. ſin ζ/R) iſt. Sobald dieſer Werth = 1 wird,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/788
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/788>, abgerufen am 20.05.2024.