Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Fig. 83. vorgestellten Fläche einen großen Schirm von Eisenblech vor, der durch die Fahne dem Winde immer gerade entgegen gehalten wird. Dieser Schirm bewegt sich unten in Angeln, und oben wird er durch einen Drath, der über eine an der Spindel befindliche Rolle hinunter in das Zimmer des Beobachters geht, und ein Gewicht trägt, gegen die Spindel zurückgehalten. Sobald ein Windstoß kömmt, tritt der Schirm nach Verhältniß der Stärke des Stoßes weiter oder weniger aus der vertikalen Stellung, und hebt dadurch das Gewicht im Zimmer. Dieses Gewicht befindet sich an einem Hebel, durch dessen eigne Einrichtung die Stärke des Windstoßes angegeben wird; auch kan zu gleichem Endzweck eine Wage mit einer Spiralfeder angebracht werden. Dieser Windmesser ist zugleich mit einem Windzeiger und einer Vorrichtung zu Bestimmung der Neigung des Windes gegen den Horizont verbunden, welche beyde im Zimmer beobachtet werden können.

Herr Oertel (s. Gothaisches Magazin für das Neuste aus der Physik u. Naturg. VI. B. 1. St. S. 89 u. f.) giebt zur Einrichtung eines solchen Windmessers, der sich mit andern nach ähnlichen Grundsätzen verfertigten vergleichen ließe, einige sinnreiche Ideen an. Taf. XXVII. Fig. 84. sitzt die Fahne A auf der stählernen konischen Spitze des eisernen Stabes C innerhalb des Rohrs B, das oben bey a mit einer dichten Platte von gegoßnem Zinn und Kupfer geschlossen ist. Unter der Fahne ist an das Rohr B ein horizontaler Stab befestiget, der mit zwey Lappen b und c von eben dieser Composition versehen ist, in welchen sich die Horizontalfahne D mit konischen Spitzen ohne viele Friction auf und ab bewegen kan. Diese Angelpunkte b und c müssen durch ein leichtes Blech vor dem Regen geschützt werden. Weiter unten wird ein Quadrat von Messing angebracht, der um den Mittelpunkt der Linie bc beschrieben ist, und bey d durch ein Loch in der Fahne geräumig durchgeht. Jeder Grad dieses Quadranten formirt einen Einschnitt, worein ein an der innern Seite der Fahne D befindlicher Sperrkegel fallen, und sie unter jedem Winkel, den ihr die


der Fig. 83. vorgeſtellten Flaͤche einen großen Schirm von Eiſenblech vor, der durch die Fahne dem Winde immer gerade entgegen gehalten wird. Dieſer Schirm bewegt ſich unten in Angeln, und oben wird er durch einen Drath, der uͤber eine an der Spindel befindliche Rolle hinunter in das Zimmer des Beobachters geht, und ein Gewicht traͤgt, gegen die Spindel zuruͤckgehalten. Sobald ein Windſtoß koͤmmt, tritt der Schirm nach Verhaͤltniß der Staͤrke des Stoßes weiter oder weniger aus der vertikalen Stellung, und hebt dadurch das Gewicht im Zimmer. Dieſes Gewicht befindet ſich an einem Hebel, durch deſſen eigne Einrichtung die Staͤrke des Windſtoßes angegeben wird; auch kan zu gleichem Endzweck eine Wage mit einer Spiralfeder angebracht werden. Dieſer Windmeſſer iſt zugleich mit einem Windzeiger und einer Vorrichtung zu Beſtimmung der Neigung des Windes gegen den Horizont verbunden, welche beyde im Zimmer beobachtet werden koͤnnen.

Herr Oertel (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturg. VI. B. 1. St. S. 89 u. f.) giebt zur Einrichtung eines ſolchen Windmeſſers, der ſich mit andern nach aͤhnlichen Grundſaͤtzen verfertigten vergleichen ließe, einige ſinnreiche Ideen an. Taf. XXVII. Fig. 84. ſitzt die Fahne A auf der ſtaͤhlernen koniſchen Spitze des eiſernen Stabes C innerhalb des Rohrs B, das oben bey a mit einer dichten Platte von gegoßnem Zinn und Kupfer geſchloſſen iſt. Unter der Fahne iſt an das Rohr B ein horizontaler Stab befeſtiget, der mit zwey Lappen b und c von eben dieſer Compoſition verſehen iſt, in welchen ſich die Horizontalfahne D mit koniſchen Spitzen ohne viele Friction auf und ab bewegen kan. Dieſe Angelpunkte b und c muͤſſen durch ein leichtes Blech vor dem Regen geſchuͤtzt werden. Weiter unten wird ein Quadrat von Meſſing angebracht, der um den Mittelpunkt der Linie bc beſchrieben iſt, und bey d durch ein Loch in der Fahne geraͤumig durchgeht. Jeder Grad dieſes Quadranten formirt einen Einſchnitt, worein ein an der innern Seite der Fahne D befindlicher Sperrkegel fallen, und ſie unter jedem Winkel, den ihr die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0787" xml:id="P.4.777" n="777"/><lb/>
der Fig. 83. vorge&#x017F;tellten Fla&#x0364;che einen großen Schirm von Ei&#x017F;enblech vor, der durch die Fahne dem Winde immer gerade entgegen gehalten wird. Die&#x017F;er Schirm bewegt &#x017F;ich unten in Angeln, und oben wird er durch einen Drath, der u&#x0364;ber eine an der Spindel befindliche Rolle hinunter in das Zimmer des Beobachters geht, und ein Gewicht tra&#x0364;gt, gegen die Spindel zuru&#x0364;ckgehalten. Sobald ein Wind&#x017F;toß ko&#x0364;mmt, tritt der Schirm nach Verha&#x0364;ltniß der Sta&#x0364;rke des Stoßes weiter oder weniger aus der vertikalen Stellung, und hebt dadurch das Gewicht im Zimmer. Die&#x017F;es Gewicht befindet &#x017F;ich an einem Hebel, durch de&#x017F;&#x017F;en eigne Einrichtung die Sta&#x0364;rke des Wind&#x017F;toßes angegeben wird; auch kan zu gleichem Endzweck eine Wage mit einer Spiralfeder angebracht werden. Die&#x017F;er Windme&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t zugleich mit einem Windzeiger und einer Vorrichtung zu Be&#x017F;timmung der Neigung des Windes gegen den Horizont verbunden, welche beyde im Zimmer beobachtet werden ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">Oertel</hi> (&#x017F;. Gothai&#x017F;ches Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">VI.</hi> B. 1. St. S. 89 u. f.) giebt zur Einrichtung eines &#x017F;olchen Windme&#x017F;&#x017F;ers, der &#x017F;ich mit andern nach a&#x0364;hnlichen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen verfertigten vergleichen ließe, einige &#x017F;innreiche Ideen an. Taf. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Fig. 84. &#x017F;itzt die Fahne <hi rendition="#aq">A</hi> auf der &#x017F;ta&#x0364;hlernen koni&#x017F;chen Spitze des ei&#x017F;ernen Stabes <hi rendition="#aq">C</hi> innerhalb des Rohrs <hi rendition="#aq">B,</hi> das oben bey <hi rendition="#aq">a</hi> mit einer dichten Platte von gegoßnem Zinn und Kupfer ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Unter der Fahne i&#x017F;t an das Rohr <hi rendition="#aq">B</hi> ein horizontaler Stab befe&#x017F;tiget, der mit zwey Lappen <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> von eben die&#x017F;er Compo&#x017F;ition ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, in welchen &#x017F;ich die Horizontalfahne <hi rendition="#aq">D</hi> mit koni&#x017F;chen Spitzen ohne viele Friction auf und ab bewegen kan. Die&#x017F;e Angelpunkte <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en durch ein leichtes Blech vor dem Regen ge&#x017F;chu&#x0364;tzt werden. Weiter unten wird ein Quadrat von Me&#x017F;&#x017F;ing angebracht, der um den Mittelpunkt der Linie <hi rendition="#aq">bc</hi> be&#x017F;chrieben i&#x017F;t, und bey <hi rendition="#aq">d</hi> durch ein Loch in der Fahne gera&#x0364;umig durchgeht. Jeder Grad die&#x017F;es Quadranten formirt einen Ein&#x017F;chnitt, worein ein an der innern Seite der Fahne <hi rendition="#aq">D</hi> befindlicher Sperrkegel fallen, und &#x017F;ie unter jedem Winkel, den ihr die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0787] der Fig. 83. vorgeſtellten Flaͤche einen großen Schirm von Eiſenblech vor, der durch die Fahne dem Winde immer gerade entgegen gehalten wird. Dieſer Schirm bewegt ſich unten in Angeln, und oben wird er durch einen Drath, der uͤber eine an der Spindel befindliche Rolle hinunter in das Zimmer des Beobachters geht, und ein Gewicht traͤgt, gegen die Spindel zuruͤckgehalten. Sobald ein Windſtoß koͤmmt, tritt der Schirm nach Verhaͤltniß der Staͤrke des Stoßes weiter oder weniger aus der vertikalen Stellung, und hebt dadurch das Gewicht im Zimmer. Dieſes Gewicht befindet ſich an einem Hebel, durch deſſen eigne Einrichtung die Staͤrke des Windſtoßes angegeben wird; auch kan zu gleichem Endzweck eine Wage mit einer Spiralfeder angebracht werden. Dieſer Windmeſſer iſt zugleich mit einem Windzeiger und einer Vorrichtung zu Beſtimmung der Neigung des Windes gegen den Horizont verbunden, welche beyde im Zimmer beobachtet werden koͤnnen. Herr Oertel (ſ. Gothaiſches Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſik u. Naturg. VI. B. 1. St. S. 89 u. f.) giebt zur Einrichtung eines ſolchen Windmeſſers, der ſich mit andern nach aͤhnlichen Grundſaͤtzen verfertigten vergleichen ließe, einige ſinnreiche Ideen an. Taf. XXVII. Fig. 84. ſitzt die Fahne A auf der ſtaͤhlernen koniſchen Spitze des eiſernen Stabes C innerhalb des Rohrs B, das oben bey a mit einer dichten Platte von gegoßnem Zinn und Kupfer geſchloſſen iſt. Unter der Fahne iſt an das Rohr B ein horizontaler Stab befeſtiget, der mit zwey Lappen b und c von eben dieſer Compoſition verſehen iſt, in welchen ſich die Horizontalfahne D mit koniſchen Spitzen ohne viele Friction auf und ab bewegen kan. Dieſe Angelpunkte b und c muͤſſen durch ein leichtes Blech vor dem Regen geſchuͤtzt werden. Weiter unten wird ein Quadrat von Meſſing angebracht, der um den Mittelpunkt der Linie bc beſchrieben iſt, und bey d durch ein Loch in der Fahne geraͤumig durchgeht. Jeder Grad dieſes Quadranten formirt einen Einſchnitt, worein ein an der innern Seite der Fahne D befindlicher Sperrkegel fallen, und ſie unter jedem Winkel, den ihr die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/787
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/787>, abgerufen am 18.05.2024.